Home

Termine     Autoren     Literatur     Krimi     Quellen     Politik     Geschichte     Philosophie     Zeitkritik     Sachbuch     Bilderbuch     Filme





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Ein großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex.
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 


Heimatgeschichten

»Eigentlich Heimat« ist eine sehr schöne,
bisweilen luftige Reise durch Städte und
Landschaften Nordrhein-Westfalens.

Von Gregor Keuschnig

Zum 25. Gründungsjubiläum der Kunststiftung Nordrhein Westfalen wurde ein Erzählband konzipiert, der, so im Vorwort, zeigen soll, "was das Land Nordrhein-Westfalen an Literatur zu bieten hat". Herausgekommen ist ein Band mit 29 Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die jeweils mit einem Ort in Nordrhein-Westfalen verknüpft sind; einem Geburtsort, Wohnort, Studierort, manchmal auch nur einem Sehnsuchts- und Vergangenheitsort. Geplant sei dies nicht gewesen, so die beiden Herausgeberinnen Bettina Fischer und Dagmar Fretter, aber am Ende seien es mehr als man dachte Heimatgeschichten geworden. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen und der drohenden Vereinnahmung durch den Kitsch entgegenzuwirken wurde wohl der relativierende Titel "Eigentlich Heimat" gefunden.

Was Separatisten wie Wilfried Scharnagl nie einleuchten wird: Bindestrichländer sind nicht trotz sondern wegen ihrer Vielheit, ihrer Heterogenität, interessant. Das wird im vorliegenden Band sehr schön sichtbar, obwohl es mit dem Ruhrgebiet und dem Großraum Köln durchaus Schwerpunkte gibt. Zu Beginn erzählt Jörg Albrecht ("Vor dem Roadmovie") von den Vorbereitungen zur 30-Jahr-Feier der leicht dystopisch angehauchten "Ruhrstadt" (53 Städte von Camp Lintfort [sic!] bis Hamm haben sich zusammengeschlossen), die im "nächsten Jahr", hier: 2045, anstehen soll und von der Sehnsucht seiner Bewohner, die Zeit vor dieser Vereinigung, die Zeit des wimmelnden, unorganisierten "Ruhrgebiets", wieder aufleben zu lassen.  

Fast ein Drittel der Erzählungen des Buches umfassen dieses "Ruhrstadt"-Gebiet, was unausweichlich zu gelegentlichen Redundanzen führt. So ist der Wuppertaler Regen mindestens drei Mal präsent. Aber auch sonst ist das Wetter sehr häufig schlecht. In "Ostwestfalen" erzählt Tilman Rammstedt von zwölf verschiedenen Worten für Regen im lokalen Dialekt. Und aus dem immerhin zweimal vertretenen Siegen berichten Navid Kermani ("Woher ich stamme") und Hanna Lemke ("Glückaufstraße") ebenfalls übereinstimmend von Dauerregenwetter. Thorsten Krämer entdeckt trotz des Regens in Wuppertal ein Miniatur-NRW:  Barmer und Elberfelder entsprechen temperamentsmäßig Westfalen und Rheinländern ("Der erste Wuppertaler"). Auch Judith Kuckarts "Erinnerungsalphabet Wuppertal" (ganz viel Pina Bausch!) zielt in diese Richtung.

Viele Erzählungen sind im besten Sinne Heim-Suchungen, Zeitreisen in die Orte der Kindheit; Rückbesinnung und Abtauchen aus dem hektischen Metropolen-Leben wie beispielsweise aus Berlin. So geht Marc Degens in "Dorsten" in den "Schreibknast", genießt die Versorgung zu Hause und wird nur einmal überrascht, als er eine vollkommen leere Straßenkreuzung bei Rot überquert und 5 Euro beim umtriebigen Polizisten bezahlen muss. Am Ende klappt er im zur Abfahrt bereitstehenden Zug sein Notebook auf – und das "Leben" hat ihn wieder. Markus Orths besucht seine "Damalswelt" an der Niers und lokalisiert seinen "Heimatphantomschmerz". Kein falsches Wort hier. Marion Poschmann empfiehlt in "Bad Münstereifel, ein Selbstversuch" einen Besuch der Kurstadt im Winter. Auch hier gibt es viel Regen aber einen Abstecher in einer "Karnevalsorden-Manufaktur" und anschließend sieht man förmlich schon die duftende Kaffeetafel. 

Grandios Barbara Köhlers "Inseln gelegentlich", eine Umrundung eines künstlichen Sees ("Entenfang") im Niemandsland zwischen Duisburg und Mülheim-Ruhr mit dem fast schon mystischen Zentrum, dem Kiosk "Schlemmer-Insel". (Unbedingt besuchen, habe ich mir notiert.) Auch "Kiesgrube Römlinghoven" von Ester Kinsky ist eine sehr dichte, epische Erzählung. Der Autorin gelingt wie beiläufig eine Kultur- und Sozialgeschichte ihres Kindheitsortes, einer Kiesgrube und deren Wandlungen im Laufe der Zeit. Christoph Peters besucht in "Heimreise" seine Eltern in Hönnepel, "Stadt Kalkar, Kreis Kleve", erzählt von "seinem" Fluß, dem Rhein, als Tröster ("nirgends lieber allein mit meinem Schmerz"), kokettiert mit einer gewissen Verklärung, gibt sich aber dem "prähistorischen Früher" am Ende gerne hin. Wie auch Julia Trompeter mit ihrer wunderbar elegischen Erzählung über "Die Bienen von Hohkeppel", die sie auf dem Friedhof beobachtet.

Eine fast reine Ortserzählung hat Sabrina Janesch mit "Münster, Blicke" komponiert, in dem sie ein Hollandrad um den Münsteraner Hauptbahnhof kreisen und ähnlich wie Peter Handke in "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" Passanten auf- und auch wieder abtreten lässt. In "Langendreer Dorf (Bochum)" unternimmt man eine Führung von und mit Wolfgang Welt in "sein" Stadtviertel und erfährt, in welche Geschäfte er geht und in welche nicht (und warum). David Wagners Erzählung "Bonner Loch" kommt einem zuweilen wie eine "Billard um halbzehn"-Szene vor.

Sehr eindrucksvoll sind auch zwei Geschichten, die das Schicksal von Menschen in ihrer Heimat zum Gegenstand haben. Norbert Scheuers "Drei Pfeile" erzählt vom Unglück eines früher als Globetrotter umherreisenden, jetzt verlassenen Kauzes in der Eifel. Und Thomas Pletzinger wählt Hagen als Ort für die letzten Stunden eines Mannes vor seinem Tod ("Was soll ein Mensch wie Franz Bruck bei McPaper?"). Bis auf drei Erzählungen sind alle neu, zum Teil Romanauszüge, die neugierig machen wie Burkhard Spinnens "Gladbach", das die Bedeutung der Fußballmeisterschaften der 1970er Jahre von Borussia Mönchengladbach für diese eigentlich eher provinzielle Stadt fassbar zu machen verspricht.

"Eigentlich Heimat" ist eine sehr schöne, bisweilen luftige Reise durch Städte und Landschaften Nordrhein-Westfalens. Im gut editierten Autorenverzeichnis am Ende des Buches wird man zuweilen überrascht sein, dass viele Autorinnen und Autoren jünger sind, als man bei den oft melancholisch angehauchten Texten dachte. In die Idyllen- und Nostalgiefalle wird glücklicherweise selten getreten. Ein bisschen schade nur, dass die Erzählungen strikt alphabetisch nach Autorennamen sortiert abgedruckt wurden und damit auf eine ästhetische Komposition der Reihenfolge der Texte verzichtet wurde. Sei's drum: "Eigentlich Heimat" ist ein ideales Geschenk – und zwar sowohl für Ausgewanderte als auch neue Einwanderer. Gregor Keuschnig

Sie können den Beitrag hier kommentieren: Begleitschreiben

Artikel online seit 27.09.14
 

Bettina Fischer/Dagmar Fretter (Hrsg.)
Eigentlich Heimat
Schriftenreihe der Kunststiftung NRW
Literatur, Band 3
Lilienfeld Verlag
224 Seiten
gebunden, Fadenheftung, Leseband
14 × 20 cm
(D) € 16,90, (A) € 17,40, sFr 24,00 (UVP)
ISBN 978-3-940357-45-8


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste