Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:

Die menschliche Komödie als work
in progress

Der
großformatige Broschurband
in
limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren.

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«



Seitwert


Ein Blick in tiefsten Grund

Dacia Marainis Roman Der Zug in die jüngste Nacht lotet Befindlichkeiten zwischen Heißem und Kaltem Krieg aus

Von Christiane Pöhlmann

Wir schreiben das Jahr 1956. Es ist die Zeit, in der das Reisen noch half: In Zügen gab es noch keine Großraumwaggons, sondern Abteile, Mitreisende kriegten vom Proviant ebenso wie von Familienfotos ab, man teilte intime Geheimnisse und stritt über die Weltlage. Jedenfalls manchmal.
In einem solchen Zug fährt die 26jährige italienische Journalistin Amara Sorini nach Polen, um für ihre Redaktion hinter den Eisernen Vorhang zu spähen. Sie verbindet diesen Auftrag mit einer privaten Suche nach Emanuele Orenstein, ihrer Jugendliebe. Emanuele war mit seinen österreichischen Eltern 1939 von Florenz nach Wien zurückgekehrt, ist später ins Ghetto Łódź deportiert und dann, wie Amara vermutet, nach Auschwitz gebracht worden. Sie ist fest davon überzeugt, dass er das Lager überlebt hat.

Als ihr Mitreisender Hans als österreichisch-ungarischer Jude an der Grenze Schwierigkeiten bekommt, bürgt sie spontan für ihn und behauptet, seine Verwandte zu sein. Wie sehr Hans diese Geste beeindrucken muss, lässt sich schon bald erahnen, als die vom Misstrauen geprägte Atmosphäre des Kalten Krieges plastisch und überzeugend geschildert wird. Als Hans selbst erzählt, wie seine Eltern von Freunden geschnitten wurden, sobald sie den gelben Stern tragen mussten.

In Polen schlägt auch Amara, der westlichen Journalistin, die sich für KZ-Akten interessiert, Misstrauen entgegen. Sie nimmt daraufhin Hans' Angebot, ihr bei der Suche nach Emanuele behilflich zu sein und für sie zu dolmetschen, an. Damit bringen sie die Instanzen erst recht gegen sich auf, denn
für "einen Bürokraten ist es schwierig, Dinge zu begreifen, die keinen unmittelbaren Zweck verfolgen." Auch dies eine der unverbrüchlichen Kontinuitäten, die der Roman aufzeigt.

Individuelle und staatliche Kontinuitäten

Die Suche nach Emanuele bringt Hans und Amara nach Polen, Ungarn und Österreich. In Amaras Gepäck befinden sich Briefe von Emanuele aus seiner Wiener und Łódźer Zeit. Sie werden gegen die Lebensgeschichten von Menschen geschnitten, die ihnen bei ihrer Suche begegnen. Maraini relativiert dabei weder Antisemitismus noch Kalten Krieg, sondern zeigt vielmehr auf, welche Verhaltensmuster und Haltungen sich gehalten haben.

Dabei zielt sie nicht nur auf einzelne Menschen, die vielleicht lieber wegsehen und sich ihre Courage für bessere Zeiten aufsparen, sondern mit dem Ungarn-Aufstand auf ganze Staaten. Angst, Bequemlichkeit und eigene Interessen (wie die Suezkrise) verhindern oft genug Tage, an denen "die Menschen Nein sagen, ihr Schweigen brechen, sich darüber freuen, endlich sie selbst zu sein, ohne etwas vortäuschen zu müssen", verhindern Artikel, in denen über diese Tage berichtet wird, verhindern die Unterstützung für Menschen, die solche Tage gestalten.

Erzählerisch und kompositorisch weiß sie die beiden Zeiten und die verschiedenen Erzählstränge geschickt zu verweben, einzig der Ungarn-Aufstand gerät ihr vielleicht ein wenig zu lang; so verdienstvoll es ist, die Geschichte des kleinen Landes näher zu beleuchten, durchbricht es doch die bisherige geschickte Verzahnung mehrerer Zeitebenen.

Schonungslose Wiederbegegnung

Über lange Strecken lässt das Buch der Leserschaft die Möglichkeit, sich zurückzulehnen und zu sagen: Bravo, Amara! Die Nazis hatten es darauf angelegt, jüdische Menschen zu vernichten, wollten "ihre Namen auslöschen, ihre Körper misshandeln und sie für immer dem großen Vergessen der Geschichte überlassen". Amaras Suche nach Emanuele ist auch ein Versuch, diesen Menschen ein individuelles Schicksal zurückzugeben. In dem Sinne noch einmal: Bravo und Chapeau.

Doch Amara sucht auch ihre einstige Jugendliebe, sucht nach einem bestimmten Bild, das sie auch nach Jahren mit erotischen Phantasien verbindet. Und hier wird es für alle unangenehm. Zum Glück.

Denn Amara trifft Peter Orenstein, einen ausgemergelten, gespenstischen, vor der Zeit alt gewordenen Mann, der behauptet, Emanuele zu sein. Instinktiv blockt Amara ab. "Man kann sich zwar verändern, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Etwas muss doch bleiben von dem Menschen, der einmal existiert hat". Da spricht die Zeitgenossin, die sich bei allem Engagement, bei aller Empathie und bei allen eigenen Erfahrungen das Grauen der Shoah nicht vorzustellen vermag. "Der Krieg ist seit elf Jahren vorüber. Eigentlich genug Zeit, um sich zu erholen" – der Graben zwischen beiden könnte kaum tiefer sein.

Trotzdem sucht Amara diesen Peter ein zweites Mal auf. Er legt nun Beweise für seine Identität vor – in einem Sturzbach verbaler und körperlicher Gewalt. "Du hältst dich für was Besseres«, wirft er ihr vor, "weil du nicht mit dem Abschaum in Berührung gekommen bist, den Ekel vor dir selbst nicht kennengelernt hast." Um dann zu konstatieren: "Um zu überleben, ist man zu allem fähig, und das ist die widerlichste Strafe, die raffinierteste, das, was uns eigentlich umgebracht hat."

Ein Roman, der nie zu spät kommt

Die 1936 geborene Dacia Maraini hat meist zeitgenössische Themen aufgegriffen. Bei ihr paaren sich in seltener Meisterschaft eine linke, feministische Weltanschauung und literarisches Vermögen. Ihre historischen Romane waren bisher vor allem dem alten Sizilien vorbehalten.

Mit Der Zug in die jüngste Nacht wendet sie sich nun der jüngeren Vergangenheit zu. In einer schnörkellosen Sprache entwirft sie in plastischen Szenen das facettenreiche Bild Europas während Faschismus und Kaltem Krieg. Überzeugend gestaltet sie erste Auseinandersetzungen mit den Lagern, noch vor jeder etablierten Gedenkkultur.

Das Ende hält sie offen. Amara hat in Abgründe gesehen, die sie – vielleicht – nie hat sehen wollen. Maraini deutet an, ihre Protagonistin würde die Augen nun nicht mehr verschließen. Ob sie auch die Kraft findet, einmal Nein zu sagen, steht auf einem anderen Blatt.
Der Zug in die jüngste Nacht ist vielleicht Marainis bester Roman in den letzten Jahren, brillant erzählt und aufrüttelnd.

 

Dacia Maraini
Der Zug in die jüngste Nacht
Aus dem Italienischen von Eva-Marie Wagner
Piper
480 Seiten, € 22,95



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste