Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.


 Seitwert

 

Auf dem Trockenen

Der israelische Autor Assaf Gavron prophezeit seiner Heimat in einem neuen Roman eine düstere Zukunft. 
Israel ist von den Palästinensern erobert und eine anhaltende Dürre hat den Nahen Osten fest im Griff. Einige skrupellose Unternehmen profitieren davon und beeinflussen die Wetterverhältnisse in der Region.

Von Thomas Hummitzsch

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Volksrepublik China die Weltführung übernommen hat. Der Kapitalismus hat sich als Wirtschaftsideologie durchgesetzt und das Schicksal der Welt liegt in den Händen einiger weniger Konzerne. Stellen Sie sich weiter vor, dass in dieser Welt der Klimawandel bereits seine deutlichen Spuren hinterlassen hat und die Menschen in Trockenzonen enorme Dürreperioden erleiden.

Welche gesellschaftlichen und machtpolitischen Verhältnisse unter diesen Bedingungen eintreten können, demonstriert der israelische Schriftsteller Assaf Gavron in seinem neuen Roman „Hydromania“. Mit dem Titel spielt er ebenso sehr auf den subjektiven Wahnsinnszustand einer Manie an, wie auch auf eine quasistaatliche Entität, sprachlich angelehnt an diverse literarische Zukunftsvisionen. Während aber Thomas Morus „Utopia“ oder Ernst Callenbachs „Ecotopia“ in ihrer hoffnungsvollen Ausrichtung durchaus positiv sind, fügt sich Assaf Gavrons Erzählung in die Reihe negativer Staatsromane wie Jewgeni Samjatins „Wir“ oder George Orwells „1984“ ein.
Schauplatz seines neuen Romans ist wie schon in seinem Debüt seine turbulente Heimat, Israel und der Nahe Osten. Spielte die Handlung seines Erstlingsromans „Ein schönes Attentat“ allerdings noch im Israel der Gegenwart, versetzt sein zweiter Roman den Leser in das Jahr 2067. Israel ist nicht mehr länger die führende regionale Nation, sondern die Palästinenser haben – ob als Staat oder als Quasi-Guerillanation lässt Gavron offen – die Herrschaft im Nahen Osten erobert. Mit Unterstützung chinesischer Waffentechnik haben sie ihr Autonomiegebiet erweitert und Israel auf eine kleine Enklave um die israelische Hafenstadt Cäsarea reduziert. Haifa, Jerusalem, Tel Aviv sind palästinensisch.

Gavron bedient sich diverser politikwissenschaftlicher Szenarien, um seine pessimistische Zukunftsvision zu zeichnen. Eine elementare Rolle spielen dabei die demografischen und hydrologischen Voraussagen, die bereits heute belegen, dass der arabischstämmige Bevölkerungsanteil ungleich mehr wächst als der israelische und die Wasservorräte in der Region zur Neige gehen. Bereits jede dieser Tatsachen stellt bereits für sich ein enormes Konfliktpotential dar. In seinem Roman tritt beides ein, während eine Annäherung zwischen Israelis und Palästinensern ausbleibt.

In diese Verhältnisse platziert Assaf Gavron einen futuristischen Krimi, in dessen Mittelpunkt der israelische Ingenieur Ido und dessen Frau Maja stehen. Beide haben nach seinem Rauswurf bei Ohiya, einem der weltweit größten Wasserkonzerne, die Firma Ido-Wasser gegründet und versuchen gemeinsam, mit den global agierenden Konzernen um die regionale Wasserversorgung zu konkurrieren. Als diese jedoch rechtliche Regelungen lancieren, die das Unternehmen in den Ruin treiben, tritt Ido den Kampf gegen die Unternehmen an. Mit Hilfe eines privaten Investors, will er seine Pläne für eine neuartige Wasseraufbereitungsanlage umzusetzen. Dafür begibt er sich in die gnadenlose Unterwelt der Wirtschaftskriminalität und sieht sich plötzlich einem zwielichtigen Banker-Duo sowie einem Vertreter eines ukrainischen Wasserkonzerns gegenüber, die ihm seine Pläne mit allen Mitteln zu entlocken versuchen. Ido weigert sich und die Verhandlungen geraten außer Kontrolle.

Neben diese wirtschaftspolitische Konstellation tritt die der modernen Dystopie typische Annahme des alles umfassenden Überwachungsstaates. Der Gläserne Bürger ist in „Hydromania“ ein gläserner Konsument, denn nicht primär der Staat, sondern die Konzerne überwachen 2067 die Menschen. Wofür George Orwell jedoch noch einen allseits präsenten „Big Brother“ brauchte, benötigt Gavron lediglich einen implantierten Chip in Reiskorngröße (genannt Doy), der seiner körperlichen Gegenwart zum Trotz aus dem Sinn der Menschen verschwindet. Über diesen Doy können Behörden und Konzerne auf Knopfdruck Informationen über Aufenthaltsort, Arbeitsverhältnis, Wohnsitz, Gesundheitszustand, Vermögen, Kommunikations- und Kaufgewohnheiten usw. abrufen. Über ein sog. Sky-Eye-Earth-System wird jede Handlung jeder Person weltweit aufgezeichnet und archiviert.
Die Herren über Technik und Wasser sind China, Japan und die Ukraine. Sie kontrollieren die weltweiten Wasservorräte einschließlich der Niederschläge (über Heerscharen „helikologischer Hubschrauber“ bestimmen sie Zeitpunkt und Ort ihres Abregnens) und verkaufen das kühle Nass weltweit gegen Barzahlung. So lebt die Menschheit in einer totalen Abhängigkeit zu den Konzernen.

Damit beginnt auch der Roman, in dem Gavron die Handlung anfangs auf die zurückgebliebene Maja fokussiert, die verlassen und schwanger versucht, den Kampf gegen Durst und persönliche Verzweiflung zu bestehen. Den einzigen Ausweg aus ihrer Lage sieht sie darin, an einen Doy zu gelangen, der ihr ein besseres Leben ermöglicht. Doch damit erreicht sie das Gegenteil. Nach einem illegalen Wechsel des Chips kommt ihr die Polizei auf die Spur und sie gerät in den Verdacht, den ehemaligen Besitzer des Doy umgebracht zu haben. Als feststeht, dass es sich bei diesem um einen der beiden kriminellen Banker handelt, mit denen Ido verhandelte, bevor er verschwand, eröffnet Gavron seine diametral aufgebaute Erzählung. Während er den Leser vom Ausgangspunkt des Romans Schritt für Schritt zu den dubiosen Geschehnissen rund um die Verhandlung mit Ido zurückführt, treibt er mit Majas Perspektive die Geschichte voran. Diese zieht nun aus lauter Verzweiflung in den Kampf gegen die Konzerne.
Assaf Gavron hat seinen Roman wie das Leben entworfen, das sich ihm tagtäglich bietet. Er wirft den Leser zwischen der Geschichte Idos und der Majas hin und her, so wie Israelis und Palästinenser jeden Tag zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwanken. Wie bei einem Tennisspiel erhöht er mit jedem Perspektivwechsel den Druck und die Spannung auf seine Hauptpersonen, indem er mit jeder Seite seines Romans ein weiteres Puzzleteil in seiner pessimistischen Kriminalutopie ergänzt.

Neben der allgegenwärtigen Warnung vor den drei großen K’s Krieg, Klimawandel und Kapitalismus scheint Gavrons Kernaussage vor allem in seiner Hoffnung auf einen nahöstlichen Frieden mithilfe der weiblichen Vernunft zu liegen. Denn schließlich nimmt Maja ihr Schicksal und das ihrer Gemeinschaft in die eigenen Hände, während Ido in seinem persönlichen Krieg gegen die Konzerne scheitert. Die weibliche Protagonistin ist es, die sich mit Argumenten gegen die Skeptiker und Widerständler durchsetzt und ihrer Gemeinschaft zumindest eine Perspektive bietet. Die männliche Figur hingegen fährt mit ihrer blinden Wut bereits die Chance auf Veränderung gegen die Wand. Insofern war die Veröffentlichung des Originals im vergangenen Jahr vielleicht auch eine politische Wahlempfehlung für die Israelis, mit Zippi Livni auch eine grundsätzlich andere Politik, eine weibliche Politik zu wählen, um der Region eine Chance zu geben. Die bisher einzige weibliche Ministerpräsidentin Israels Golda Meir war in ihrem Tun stets verantwortungsvoll um Frieden in der Region bemüht, Zippi Livni hätte vielleicht in ihre Fußstapfen treten können.

Wir werden es nicht erfahren, denn die Israelis haben nicht auf Gavron gehört. Sie haben mehrheitlich der nationalkonservativen Regierung um Benjamin „Bibi“ Netanjahu und Avigdor Liebermann an die Macht verholfen. Wohin sie das führen langfristig kann, zeigt dieser überaus lesenswerte politische Zukunftsroman von Assaf Gavron.


 

Assaf Gavron
Hydromania
Aus dem Hebräischen
übersetzt von Barbara Linner
Luchterhand Literaturverlag. München 2009
285 Seiten
9,00 €.
ISBN 3630621562

Leseprobe

www.assafgavron.com


 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten