Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:










Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«


Seitwert

 

Alptraum auf dem Kaukasus

Der Tschetschenienveteran Arkadi Babtschenko legt mit »Ein guter Ort zum Sterben« sein zweites Buch über die Folgen seines Einsatzes im Kaukasus vor. Nachdem er in seinem Debut vor allem seine Erlebnisse in autobiografische Erzählungen gebannt hat, setzt er sich in seinem neuen Roman nun mit seiner Traumatisierung auseinander.

Von Thomas Hummitzsch

Im Zeitalter der modernen, der neuen, der schnellen Kriege werden die aus diesen zurückkehrenden Veteranen immer jünger. In Afrika und Asien sind es oft noch Kinder, meist Jugendliche, selten Erwachsene. Im Nahen Osten Jünglinge, gerade der Schule entwachsen. In Russland sind die Kriegsveteranen aus Tschetschenien inzwischen in den Dreißigern – wenn sie Glück haben. Arkadi Babtschenko ist so einer. Gerade einmal Anfang dreißig schultert er das, was wir nur aus den Geschichten unserer Großväter kennen, Leid und Schuld.
Arkadi Babtschenko wurde mit 18 Jahren in die russische Armee eingezogen, ein halbes Jahr später stand er an der Front in Tschetschenien. Als Infanteriesoldat hat er dort die Gräuel und den unbarmherzigen Taktschlag des Krieges durchlitten. Allen Schrecken zum Trotz oder vielleicht auch gerade wegen den erlebten Grausamkeiten hat ihn der Krieg gepackt und nicht mehr losgelassen. Nach dem ersten Tschetschenienkrieg ergriff ihn die Leere, als wäre er ein Alkoholiker auf Entzug. Seine Persönlichkeit teilte sich, ging nun zwei Wege. Nach außen den des fleißigen Studenten, nach innen den des immer weiter kämpfenden Kriegers. Dem inneren Drang zur Gewalt konnte er lange Zeit nicht entkommen, selbst nach seinem freiwilligen Einsatz als Söldner im zweiten Tschetschenienkrieg nicht. Im Kaukasus ist er durch seine persönliche Hölle gegangen, im Kopf hat er sie bis heute noch nicht ganz verlassen.
Um aus diesem inneren Inferno auszubrechen schreibt er. Über die russische Armee, über das Soldatentum, über Kampf und Krieg. Angefangen hat er als gelegentlicher Autor für die Nowaja Gazeta, inzwischen gehört er zum inneren Kern des Blattes. Um sich selbst immer wieder zu erinnern und mit dem eigenen Handeln zu konfrontieren, schreibt er inzwischen auch autobiografisch-literarische Erzählungen aus dem Krieg.
2007 legte er im Rowohlt-Verlag eine erste Erzählsammlung vor. In „Die Farbe des Krieges“ schildert Babtschenkow in autobiografischer Form seine Erlebnisse aus dem Krieg, eine Abfolge von Erniedrigungen der älteren gegenüber den jüngeren Soldaten. Nun liegt das zweite Buch des russischen Autors und Herausgebers der Veteranenzeitschrift Art of War vor, ein Roman, der aber mindestens ebenso biografisch wie fiktiv ist. In „Ein guter Ort zum Sterben“ versetzt der erst 30-jährige Babtschenko den Leser mitten in den Krieg auf dem Kaukasus und konfrontiert ihn nahezu physisch mit den Häuser- und Grabenkämpfen zwischen der russischen Armee und den tschetschenischen Widerstandskämpfern. Es ist eine intensive, plastische und am eigenen Körper spürbare Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten und Hoffungen inmitten eines Dantischen Infernos. Die anhaltend erdrückende Wirkung seiner Erfahrungen drückt sich in den kurzen und verknappten Sätzen des Russen aus. Das Grauen braucht nicht viele Worte, es ist schlicht und effizient.
Im Mittelpunkt des halbbiografischen Romans steht der Soldat Artjom, ein Alter Ego des Autors, mit dem sich der Leser durch das eisige und nasskalte Bergland Tschetscheniens schleppt. Der Leser liegt mit ihm in den feuchten Schützengräben auf Lauer und spürt den Schneematsch durch die Kleider dringen. Er empfindet mit Artjom den unbarmherzigen Hunger und Durst des Krieges, der nicht nur die grundlegenden Bedürfnisse der Nahrungsaufnahme meint, sondern auch die Sehnsucht nach Wärme, Nähe und Geborgenheit. 

Babtschenko schildert den Automatismus, der jeden Soldaten im Falle eines Angriffs überkommt, wie kein Autor vor ihm. Eine Mischung aus panikartigem Reflex, überlebensnotwendigem Adrenalinschub und abgrundtiefem Hass. „Die Bewegung kam instinktiv – zusammenzucken, ducken, das Gehirn setzt erst kurz danach ein.“ Was dann folgt, ist eine geradezu mechanische Abfolge unbewusster und bewusster Reaktionen. Zunächst physisch: „Der Körper wird von Hitze durchzuckt. Die Kälte, die ihnen so zugesetzt hatte, verfliegt augenblicklich, Schweiß bricht aus, es wird heiß und feucht wie im Dampfbad.“ Dann psychisch: „Angst!“ Und schließlich konditioniert militärisch, moralisch taub: „Die MP von der Schulter! Schneller! … Die Sicherung, die Sicherung, verflucht! … Endlich gelingt es, den Sicherungshebel zu ziehen. Der erste Feuerstoß ist wie ein Orgasmus – die Schüsse werden begleitet von einem Stöhnen der Erleichterung. … alle ballern blindlings drauflos, ohne Sinn und Verstand, nur mit dem einen Gedanken – dieses Schwein im Blei zu ersticken, es umbringen, ihm das Maul stopfen. Ihn töten, bevor er mich tötet, das Aas.“
Was Babtschenko hier aus der Perspektive des russischen Kriegsveteranen beschreibt, gilt wohl in ähnlicher Form für jeden sich im Krieg befindenden Soldaten. Der Krieg verlangt von seinen Dienern permanente Aufmerksamkeit und Anspannung. Denn wer abschaltet, ist so gut wie tot. „Der Tod liegt auf der Lauer, scheut die Sonne. Er wartet auf uns, wartet ab, bis wir unaufmerksam werden, dann springt er uns an.“

„Ein guter Ort zum Sterben“ ist ein dicht geschriebener Bericht aus dem Zentrum des Krieges, in dem Angst und Hass die Hände der Menschen führen. Vieles ist dabei denkbar und vorhersehbar, aber die physische Gegenwart der Schrift und der kalte militärische Ton der Sprache machen den Irrsinn des Krieges plötzlich sehr real.

Nur einmal, am Ende des Romans, bricht die soldatische Schutzhülle auf, als Artjom erfährt, dass ein alter Mann und seine achtjährige Enkelin bei einem Angriff auf ein Haus ums Leben gekommen sind, in dem er tschetschenische Kämpfer vermutete. Schuld überkommt den sonst so kalten Soldaten: „Ab jetzt ist er der Mörder eines Kindes. Und er wird damit leben müssen. Essen, trinken, Kinder großziehen, sich freuen, lachen, traurig sein, Schmerz empfinden, lieben.“ Ein Weg, den auch Babtschenko gehen muss. Auch er wird Kinder großziehen, sich freuen, lachen und lieben. Doch auf allem lastet die Schuld, ein Kind getötet zu haben.
 

Arkadi Babtschenko
Ein guter Ort zum Sterben
Aus dem Russischen von Olaf Kühl
Rowohlt Berlin Verlag. Berlin 2009
124 Seiten
14,90 €.
ISBN  9783871346411



Arkadi Babtschenko
Die Farbe des Krieges
Aus dem Russischen von Olaf Kühl
rowohlt BERLIN
Hardcover
256 Seiten
17,90 €
978-3-87134-558-6


 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten