Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:









Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«


Seitwert

 

Kuckst du noch oder siehst du schon?

In seinem neuen Roman »Alles was du siehst« läßt Stefan Beuse seine Figuren zwischen Wirklichkeit und Illusion, Raum und Zeit, Rationalität und Absurdem schwanken und zieht seine Leser in die Faszination des Rätselhaften und Ungewissen.

Das Schicksal eines Ghostwriters ist es, hinter dem eigenen Text zu verschwinden und jemand anderem den Vortritt zu lassen. Es geht darum, das subjektive Ich beim Schreiben zu tilgen und ein fremdes Ich zum Leuchten, Schillern und Brillieren zu bringen. Eine der Hauptpersonen in Stefan Beuses neuem Roman „Alles was du siehst“ ist Ghostwriter und bekommt den Auftrag, über einen gewissen Aaron Singer zu schreiben. Dieser Aaron Singer (oder vielleicht doch ein anderer?) entflieht in einem parallelen Erzählstrang des Romans gemeinsam mit seiner Zwillingsschwester dem Familienterror der Eltern. Sie ziehen sich gemeinsam in die Bilderwelt der Malerei zurück, um mit ihrer realen Flucht in diese geradezu einzutauchen. Ein dritter Erzählstrang beschäftigt sich mit den Aktivitäten eines jungen Mannes, der das Leben einer ihm noch unbekannten Frau beobachtet. Was mit einer zufälligen Begegnung beginnt, endet in einer Obsession, die ihm fast das Leben kostet.

Mit diesen drei Handlungen jongliert Beuse in seinem neuen Roman. Sowohl zeitliche als auch räumliche Bezüge verschwinden völlig, so das zunächst völlig unklar scheint, ob hier drei Geschichten oder eine Geschichte aus drei Perspektiven erzählt werden. In Beuses Roman verschwinden Zeit- und Raumkategorien, die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt. In der Manier eines Thomas Morus kreiert er für seine Handlungsstränge drei moderne Unorte, die Nirvana und Utopia zugleich sind.
Der Ghostwriter wird in ein abgelegenes Verbindungshaus in der Universitätsstadt Ithaca eingeladen, das einer Mischung aus Horrorkabinett, Überwachungszelle und Zauberkiste gleicht. Ein mysteriöses, ja okkultes Gemurmel und Geraschel umgibt und füllt das Gemeinschaftshaus und legt über die beklemmende Atmosphäre einen geheimnisvollen Schleier. Rätselhaft ist auch die Verortung der Zwillingsgeschichte. Nahezu ungreifbar scheinen sich beide in Raum und Zeit aufzuhalten, der Realität entflohen. Den Kontrapunkt hierzu stellt die Stalkerhandlung um Ned und Kasey dar, die in einer typischen Kleinstadtidylle spielt. Beuses Handlung ist hier wiederum derart konkret, dass es auch schon wieder egal ist, wo Ned in Kaseys Leben dringt. Das Irgendwo gerät so zum Morus’schen Nirgendwo.

So ist es schwierig auszudrücken, auf welcher Ebene Beuses Handlungen spielen. Nie ist ganz klar, ob die Handlung gegenwärtig oder vergangen ist, der Leser Zeuge irgendeiner Realität ist oder einer Traumwelt erliegt. Permanent liegt der Leser mit sich und dem Autor im Zweifel, ob das in diesem Buch Aufgeschriebene zu absurd für die Realität ist oder zu real, um als Idiotie abgetan werden zu können. Es ist wie in einem Film von David Lynch; irgendwie scheint alles für sich und dennoch miteinander in Verbindung zu stehen. Die Suche nach dem alles enträtselnden Schlüssel, dem verbindenden Element macht dabei den Thrill dieses Romans aus.

Beuse erzählt die drei Handlungsstränge nicht nach dem gewohnten Muster, sondern bricht die Erzählstrukturen – „in Mulholland Drive“-Manier – auf. So wechseln sich schnappschussartig die Szenen der Irrfahrt des anonymen Auftragsschreibers mit Ausschnitten aus dem halbrealen Leben der fliehenden Zwillinge und den Beobachtungen und Reflektionen des der jungen Kasey verfallenen Stalkers. Dabei löst er die Ebenen zwischen Realität und Fiktion, Diesseits und Jenseits, Gegenwart und Zukunft nahezu vollkommen auf, so dass der Titel des Romans zu seinem ureigensten Programm wird, und das gleich in mehrfacher Hinsicht.

Sieht auch der Leser das, was die Protagonisten sehen? Und sehen die Protagonisten tatsächlich das, was Sie umgibt oder sind sie von dem eingefangen, was sie zu sehen meinen? Diese Gedanken spiegeln sich auch in dem Romantitel, als sei er Teil einer an den Leser gerichteten Frage: „Ist das was du zu sehen meinst, tatsächlich ‚Alles was du siehst’?“ Beuse lässt dies offen, gibt dem Leser mit seinen sprachlichen Mitteln aber auch immer wieder Anlass, in die tiefere Ebene des Buches, die Frage nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit, einzutauchen. „Gedanken kreieren Wirklichkeit, weder Ort noch Zeit sind real – weshalb es möglich sein muss, Ereignisse im Nachhinein zu ändern.“
Wem das zu abstrakt erscheint, der schaue auf das klug gestaltete Buchcover, das zum doppelten und dreifachen Hin-SEHEN einlädt. Wer darauf ein graues Meer vor einem blauen Himmel wahrnimmt, erliegt einer optischen Täuschung, einer wahrgenommenen Einbildung? Denn das Bild auf dem Buchcover steht auf dem Kopf und zeigt ein blaues Meer, Eisberge und einen grau bedeckten Himmel. Hat man dies erst einmal ge-SEHEN, will sich die erste, wenn auch täuschende Wahrnehmung nicht mehr einstellen. Wie war das? Gedanken kreieren Wirklichkeit? Plötzlich scheint das Ganze gar nicht mehr so abstrakt. Wie auch die drei unwirklichen Handlungen, die immer mehr zu einer großen Frage ineinander fließen: Wie wirklich ist die Wirklichkeit und welche Rolle spielt darin/dabei der Mensch.

Mit den Gedanken eines Apnoetauchers zieht Stefan Beuse in „Alles was du siehst“ den Leser in eine mysteriöse Schattenwelt, die aufregend und beängstigend zugleich ist. Er animiert den Leser, mit seinen Figuren auf die andere Seite des Lebens zu schauen. Aufgrund der eindringlichen und suggestiven Sprache des Autors kann sich der Leser der Auseinandersetzung mit dem Leben als solchem und seinem im Besonderen kaum entziehen. Man liest dieses Buch, wie man sonst nur einen Film von David Lynch verfolgt – beängstigt fasziniert, bis zum beklemmenden Ende, wenn dem erleichternden Aufatmen die Erkenntnis folgt, dass jede Fiktion aus einer Wirklichkeit entsteht, in der wir uns just befinden. Thomas Hummitzsch


 

Stefan Beuse
Alles was du siehst
C. H Beck. München 2009
175 Seiten
17,90 €.
ISBN 3406582443

Leseprobe


Hörprobe



 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten