Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
176 Seiten, die es in sich haben:
»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Der
großformatige Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren.
Mit Texten von Hannah Ahrendt,
Wassili Grossman, Nicolàs Gomez Davila, Gert Neumann, Dieter Leisegang, Fernando Pessoa, u.a.

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste

Bücher & Themen

Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Add to Technorati Favorites Seitwert
 

Menschen in Aufbruch und Verzweiflung

Lothar Struck über Bjarte Breiteigs
Erzählungsband »Von nun an«

Ein Mann fährt mit dem Nachtzug von Norwegen nach Schweden, um sich dort medizinisch behandeln zu lassen. Offenbar leidet er an einer schweren Krankheit. Im Zug trifft er einen ehemaligen Mitschüler, an den er sich kaum erinnert. Sie erzählen und trinken ein Bier, als der Mann ans Telefon gerufen wird – seine Frau ist besorgt, sie hat Angst um die Zukunft, aber er kann sie beruhigen. Als er zum Speisewagen zurückkommt, ist dieser verwaist. Und auch in seinem Abteil ist der ehemalige Mitschüler nicht anzutreffen.

In einer anderen Geschichte arbeitet ein Ich-Erzähler als Helfer des Bestatters. Frau Seland, die er von früher kannte, ist gestorben. Durch eine Ungeschicklichkeit fällt ihm die Leiche hin. Eine klumpige, stinkende Flüssigkeit tritt aus und die vorher mühsam angezogene Leichenbluse ist verschmutzt. Um den Geruch zu bannen, holt er Chlorpulver und versucht, das Kleidungsstück zu säubern. Kurze, belanglose Gespräche mit und zwischen den Trauernden. Nur die Bestatter wissen am Ende, dass die unrettbar verdreckte Bluse zwischen Frau Selands kalten Füßen zusammengeknüllt liegt. Oder eine Party, die die Genesung der Gastgeberin feiern soll, aber Abgründe zwischen dem Paar offenbart, in dem im Mann eine Lawine abgeht. Die letzte Geschichte: Abermals ein offenbar schwerkranker Mann, der in einer Sektenveranstaltung urplötzlich geheilt zu werden scheint.

Es sind insgesamt sieben Erzählungen, die Bjarte Breiteig in dem Buch "Von nun an" versammelt hat. Alle haben diese phantastisch-surrealen Wendepunkte. Fast immer ist der Motor der Geschichten ein zufälliges Wiedersehen von Menschen; oft aus der Schulzeit. Es sind selten die "guten" Bekanntschaften, die sich da wiedertreffen. Eher die distanzierten; manchmal war einer ein heimliches Vorbild. Der Gescheiterte erinnert sich an den Erfolgreichen und nicht umgekehrt, sagt der Mann im Zug, "Knirps" genannt, der den Ich-Erzähler Tor früher bewunderte und von dem Punkt erzählt, als diese Bewunderung aufhörte und er begann, an Gott zu glauben.

Gott? Der Leser stutzt. Auch die Schlusserzählung, eine Art Wunderheilung ("Wenn der Tag vorüber ist"), suggeriert zunächst spirituelle Tröstung. Aber diese Zustände der Besänftigung oder gar Hoffnung sind nur ephemer, werden eher nüchtern rezipiert (wie von Knirps) oder durch eine andere Person auf der Stelle konterkariert, in dem beispielsweise die Freundin des Geheilten in den religiösen Beschwörungen nur Phrasen erkennt. In der Beerdigungsgeschichte ("Menschen im Regen") bemerkt der Pfarrer ungefragt und knapp Ich halte es nicht mehr aus und kündigt sein Aufhören in einigen Monaten an. Hier drängt sich eine Paraphrase zu Wittgenstein ("Tractatus", 6.43) auf: Die Welt des Gläubigen ist eine andere als die des Ungläubigen. Breiteigs Figuren sind in diesem Sinne Weltenbummler.

Es ist typisch für diese Erzählungen, dass es keine Begründungen oder weiterführende Erläuterungen gibt. Der Leser ist zunächst Zeuge einer bestimmten Situation, die zwischen den Protagonisten evoziert und reflektiert wird. Viele Bezugspunkte aus der Vergangenheit bleiben dem Leser dauerhaft verborgen.

So etwa in der Erzählung "Dann werdet ihr verstehen". Ein Ich-Erzähler, inzwischen Lehrer (oder, ob seiner Religiosität, vielleicht sogar unterrichtender Priester?), begegnet seinem Teenagerschwarm Astrid, die aufgrund des Verhaltens ihres Sohnes Gordon zum Schuldirektor bestellt wurde. Es gab in Gordons vorheriger Schule die Sache mit dem Messer (welcher Art diese Sache war, wird nicht aufgeklärt). Gleich zu Beginn verblüfft der Erzähler mit dem Wissen, dass Astrid nur eine Brust hat (obwohl es nicht sichtbar ist). Dies hat jedoch ihrer Attraktivität nicht geschadet; der Leser hat den Eindruck, dass der Lehrer noch immer verliebt in Astrid isr. Er bemüht sich um Zugang zu Gordon, vielleicht um mit ihr in Kontakt zu kommen. Vielleicht auch aus anderen Gründen.

Zwischenzeitlich immer wieder Erinnerungen an Astrid und die gemeinsame Schülerzeit im Bibelkreis; er in kurzen Hosen. Diese Erinnerungen verschwimmen mit der Gegenwart, wenn er mit Astrid und Gordon in ihrer Wohnung am Küchentisch sitzt. Dann der Satz, der die ganze Erzählung noch mysteriöser macht: Ich fragte, ob wir beten wollten, ob sie für mich beten wollte. Sie mussten für mich beten, weil ich etwas Schreckliches getan hatte. Auch der abschließende, knappe Dialog mit dem Direktor, der mit ihm am nächsten Tag sprechen möchte, lässt mehr offen, als er klarstellt. Was ist das Schreckliche? Ist es eine Tat aus der Schulzeit oder eher der jüngeren Vergangenheit? Warum bekennt er dem Direktor Ich habe nichts Falsches getan? Und geht es tatsächlich nur um Gordons Kontaktstörungen und woher kommen sie? 

Merkwürdig dabei: Diese Form des verrätselten Erzählens kommt weder effekthascherisch noch als Masche daher. Hier soll explizit nicht einfach Neugier erzeugt dann die "Lösung" ausgebreitet werden. Es gibt so wenig eine Linearität wie ein richtig oder falsch. Die Epiphanien der Protagonisten erweisen sich als fragil und werden sogar dekonstruiert. Selbst die Mystik als Ausweg "funktioniert" nicht mehr. Breiteigs Figuren sind vom Leben desillusionierte, deren Gewissheiten immer nur vermeintlich sicher waren. Da sie von dieser Unsicherheit wissen, schwingt in ihnen immer ein Unbehagen an der Welt mit, welches sich auf den Leser überträgt.  

Dabei handelt es sich nicht um die kunstvolle Decouvrierung von Lebenslügen, wie man dies vielleicht bei einem Landsmann Ibsens denken könnte. Es geht tiefer, weil der Leser nicht nur bloß Zuschauer oder Zeuge bleibt, sondern irgendwann in das Geschehen hineingezogen wird. Da spielt auch das Alter der Figuren keine Rolle, wie sich in der Geschichte "Jørgen" zeigt, als der Jugendliche Narve bei einer Trauerfeier des Freundes (eben jener Titelfigur – nur dieses eine Mal fällt der Name) seiner ehemaligen Mitschülerin Ylva wieder begegnet, mit ihr und ihrer Freundin Lill-Kathrin nach dem Trauergottesdienst an einen FKK-Badesee fährt und mit schwimmen geht. Es kommt zu kleinen, versteckten Zärtlichkeiten zwischen Narve und Ylva, aber sicher ist nichts, so dass am Ende Ylvas Frage lautet Sind wir jetzt zusammen? Und er antwortete nicht. Er spürte ihre Haut, die ein wenig kühler war als seine. Er war auf dem besten Weg, sich einen Sonnenbrand zu holen. Damit endet diese Geschichte.

Zwar trägt "Von nun an" (der norwegische Titel des Buches "Folk har begynt å banke på" kann ungefähr mit "Die Menschen haben begonnen, anzuklopfen" übersetzt werden) die Gattungsbezeichnung "Erzählungen", tatsächlich handelt es sich jedoch zumeist um Novellen, vor allem wenn man das Wort "seltsam" berücksichtigt, welches Goethe in seiner Prosaerzählung "Novelle" als zusätzliches Attribut zum "unerhörten Ereignis" nannte. Novellen sind manche Erzählungen tatsächlich sogar im doppelten Sinne: Zunächst wird ein vormaliges "unerhörtes Ereignis" reflektiert bzw. wieder-holt, und dann sogar, wie in der Titelgeschichte oder auch "Jetzt tanzen wir" wird dieses lange Zeit lebens-konstituierende Ereignis abermals durch eine neues, "seltsames" Ereignis abgelöst oder mindestens variiert. Es ist, wie der norwegische Titel nahelegt, der Beginn von etwas Neuem oder, genauer vielleicht, der Beginn eines Beginns.

Kafkas inzwischen inflationär genannter Anspruch an Literatur, die Axt für das gefrorene Meer in uns zu sein, erfüllen Breiteigs Novellen zwar nicht. Dennoch sind sie Nadelstiche, in einigen Fällen auch durchaus scharf wie ein Ice-Pin, mit dem der Barmann Eisstückchen aus einem großen Block heraussticht. Der kuscheligen "Short-Story"-Rubrizierung allzu schreibschulhafter Simulation von Lakonie (die noch nicht einmal "Coolness" ist) widersetzen sich diese Geschichten. Da zeigt sich, dass nicht jede reduktionistisch-sublime Prosa automatisch "lakonisch" ist.

"Von nun an" ist ein Buch, mit dem man, wenn man es verschenkt, Freunde gewinnen kann. Aber man kann auch welche dadurch verlieren. Dann jedoch sollte man sich fragen, ob es wirklich Freunde waren.
Lothar Struck

Die kursiv gesetzten Passagen sind Zitate aus dem besprochenen Buch.   
 

Bjarte Breiteig
Von nun an
aus dem Norwegischen von Bernhard Strobel
luftschacht Verlag
geb., 20.8*12.8 cm ca. 96 Seiten, mit Lesebändchen
ISBN 978-3-902373-52-6
€ 14.60


Leseprobe


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste