Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Großformatiger Broschurband in einer
limitierten Auflage von 1.000 Ex.
176 Seiten, die es in sich haben:

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Dazu exklusiv das interaktive Schauspiel
»Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste    

Bücher & Themen

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Add to Technorati Favorites Seitwert
 

Was ist der Mensch?

Der amerikanische Meistererzähler T. C. Boyle geht in seiner aktuellen Erzählung »Das wilde Kind« den elementaren Fragen nach dem Menschsein nach. Seine Geschichte scheitert allerdings an der eigenen Betroffenheit ob der Grausamkeit des Menschen.
 

Von Thomas Hummitzsch

Wie viel Zivilisation steckt im Menschen? Oder: Wie viel Kultivierung bedarf der zivilisierte Mensch? Diesen grundlegenden Fragen nach dem Wesen des Menschlichen bilden die geistig-moralische Grundlage der aktuellen Kurzgeschichte von T.C. Boyle. Der Text ist seinem ebenfalls kürzlich erschienenen Erzählband »Wild child: And Other Stories« entnommen und nun auf Deutsch erhältlich. »Das wilde Kind« ist die mythisierte Geschichte des Wolfskinds Victor von Aveyron, einem einsam in den Wäldern Südfrankreichs aufgewachsenem Kind, das man 1797 entdeckt und aufgegriffen hatte. Natürlich reichert Boyle diesen Fall künstlich an, schmückt ihn kreativ aus – schließlich besteht darin seine Kunstfertigkeit, für die er verehrt, zuweilen sogar vergöttert wird.
Zuletzt bewies er diese Gabe in seinem Roman »Die Frauen« über das Leben des amerikanischen Stararchitekten Frank Lloyd Wright, das er in irrwitziger Manier mythisch überhöhte. Das Ergebnis war die Erzählung vom Leben eines egomanischen Dandys. Davor waren auch schon der amerikanische Sexpapst Dr. Kinsey und der Cornflakes-Mogul John Harvey Kellogs Subjekte seiner biografischen Romane. Wollte Boyle bei Wright, Kinsey und Kellog stets vom Offensichtlichen ablenken und den Blick auf das Verborgene lenken, scheint er mit »Das wilde Kind« das Gegenteil zu beabsichtigen. Der Leser soll dem Offensichtlichen ins Auge schauen, da die Umwelt Victor von Aveyrons dazu nicht bereit war. Victor von Aveyron wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Südfrankreich entdeckt, nackt und auf einem Baum sitzend. Ein Wettlauf um die Zivilisierung des Jungen beginnt.

Es bedurfte zahlreicher Anläufe, dem scheuen und mit tierischen Instinkten ausgestatteten Jungen habhaft zu werden. Schließlich konnte ihn der Naturforscher Pierre Joseph Bonnaterre untersuchen, der feststellte, dass »das wilde Kind“ nicht nur nicht sprechen konnte, sondern dass er sein Gehör auch so sehr seiner Umwelt angepasst hatte, dass er nur auf natürliche Geräusche reagierte. Vom Menschen verursachte Geräusche nahm er nicht wahr. Außerdem zeigt er sich gegenüber Temperaturunterschieden unempfindlich. Moralische Grenzen oder Anstandsregeln waren dem Kind völlig fremd.

In einer Pariser Anstalt für taubstumme Kinder kümmerte sich dann der junge Arzt Jean Itard um den wilden Jungen. Mit quasi religiösem Ehrgeiz versuchte er ihn zu zivilisieren, denn der Glaube, der Mensch sei an sich zivilisiert und kultiviert, unterscheide sich gerade darin vom Tier, war Ende des 18. Jahrhunderts noch tief verankert gewesen. Von Darwins Erkenntnissen war noch nicht viel zu erahnen, der Einfluss der Kirche durch die französische Revolution keineswegs hinweggefegt. Die vorherrschende christliche Moral ließ für Wesen wie Victor von Aveyron, nur eine Erklärung zu: Idiotie, Schwachsinn, Teufelsbesessenheit. Diesem galt es, Zivilisiertheit entgegenzusetzen – mit aller Gewalt. So ist Boyles Erzählung auch eine Geschichte der menschlichen Grausamkeit angesichts eine Kindes, das nicht kultiviert und in einer Welt mit künstlichen Mythen und künstlichen Idealen aufgewachsen ist. Victor ist anders – und darf es nicht bleiben. Er wird das Opfer zahlreicher und lang andauernder »Umerziehungsversuche« seiner Lehrer, die einen Menschen nach ihren Vorstellungen aus ihm machen wollen. Dass er bei aller animalischen Identifikation das menschlichste Wesen der Erzählung ist, ist geradezu anrührend und zugleich die bittere Ironie der Geschichte.

Dennoch stimmt etwas nicht bei der Lektüre dieses knapp 100 Seiten dünnen Textes. Vergeblich wartet man auf den Boyle’schen Aufwärtshaken; auf den Moment, in dem seinen scharfsinnigen Analysen die bissige Ironie und der lästerhafte Ton folgen, für die der Wahlkalifornier so berühmtberüchtigt ist. Zwar ist die Erzählung wie so oft in dem sachlichen Ton eines Geschichtsschreibers verfasst, doch ordnete Boyle diesem Berichterstatterduktus scheinbar seine Bissigkeit unter – wohl um die Grausamkeit dieser absurden Normalität um 1800 deutlich zu machen. Auch den Leser erschreckt dies, er leidet angesichts der erbarmungslosen Indoktrinierung mit dem Jungen mit und stellt sich zugleich hinter diejenigen, die sich Victor nachsichtig und rücksichtsvoll zuwenden.

Dem Leser gelingt es während der Lektüre jedoch nicht, sich über das Sujet zu erheben und die bitterbösen Gemeinheiten der Welt unabhängig von dieser fast wehrlosen Kreatur zu beobachten und zu belächeln. Boyle selbst ist es auch nicht gelungen. Mit Victor von Aveyron hat er sich einen Protagonisten gewählt, der zu schwach und hilflos ist, um Boyles Sarkasmus standzuhalten. Boyle braucht Charaktere, die ihm etwas entgegenzusetzen haben, die seine Aufwärtshaken aushalten können, ja meist sogar verdient haben (man denke bspw. an seinen Immigrantenroman »América«). Dies ist bei Victor von Aveyron nicht der Fall und somit scheitert Boyles gewohntes und zu erwartendes Konzept. Dies führt dazu, dass die gesamte Erzählung von einem mitleidigen Subtext begleitet wird, doch ist Mitleid nun mal Boyles Stärke nicht. Seine Stärke besteht eben darin zu zeigen, dass die Welt schonungslos gemein ist und ein jeder von uns Teil dieser Welt ist und seinen Anteil daran hat.

»Das wilde Kind« ist alles andere als eine schlechte Geschichte, Ganz im Gegenteil, es ist sogar eine richtig gute Erzählung, die es versteht, den Leser in das Frankreich des 19. Jahrhunderts zu entführen. Aber es ist eben keine Boyle’sche Story. Boyles letzter Erzählungsband hieß noch »Zähne und Klauen«, dieser Geschichte fehlen selbige aber fast völlig.
 

T.C. Boyle
Das wilde Kind
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
Hanser-Verlag. München 2010
106 Seiten
12,90 €
ISBN: 3446235140

Homepage des Autors

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste