Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Belletristik - Lebenshilfe
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

Ressorts

   

Belletristik Romane, Erzählungen, Novellen
Blutige Ernte Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:





Andere Seiten
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog

 

Séance in italienischen Desingermöbeln

Ein Kommentar zur deutschen Erstausgabe
von Paulo Coelhos Roman »Brida«

Von Karen Lohse

Der Erfolg Paulo Coelhos auf dem internationalen Buchmarkt ist unglaublich. 2003 stellte der Brasilianer auf der Frankfurter Buchmesse einen Rekord auf, als er 51 verschiedensprachige Ausgaben seines Romans »Der Alchemist« signierte. Jetzt erschien im Diogenes Verlag die deutsche Erstausgabe seines Romans »Brida«, 1990 geschrieben und nach »Auf dem Jakobsweg« (1987) und »Der Alchemist« (1988) Coelhos dritter Roman.
Wie in allen seinen Büchern geht es auch in »Brida« um die Selbstverwirklichung eines Einzelnen, diesmal exemplarisch gemacht am Lebensweg einer jungen Frau. Brida arbeitet als Sekretärin in einer Exportfirma und belegt nach ihrer Arbeit die verschiedensten esoterischen Kurse, von Taro bis Numerologie und Astrallehre ist alles dabei. Aber sie spürt ein Unbehagen, merkt, dass all diese Kurse nur Beiwerk sind, und macht sich auf die Suche nach einem Menschen, der sie in die magischen Traditionen einweiht. Sie findet einen Magier und wenig später eine Hexe. Beide weisen ihr mit ihren spezifischen Wissen und ihren Wesenseigenschaften als Mann und Frau den Weg zu sich selbst. Coelho will zeigen, dass die Magie alle Zeiten überdauert, sich in jeder Zeit und in jedem gesellschaftlichen Gefüge einrichten kann, dass die jeweilige Gegenwart nur eine Fassade ist. Bridas Meisterin wohnt in einem uralten Haus und der Leser erwartet im Innern eine brodelnde Hexenküche vorzufinden. Aber weit gefehlt: moderne Desingermöbel und weiß gestrichene Wände bestimmen ihre Wohnung.

Natürlich ist auch in diesem Coelho-Roman die Liebe wieder ein wichtiger Aspekt. Brida ist mit einem jungen Physiker liiert. Beide sind offen für den Weg des anderen, die Geheimnisse der Welt zu ergründen: Magie oder Naturwissenschaft, letztendlich ist das Ziel dasselbe. Brida ist sich sicher, dass sie Lorens liebt. Bis sie auf den Magier trifft. Auf Bridas Frage: »Wenn es am Anfang nur so wenige Menschen auf der Welt gab und heute so viele, woher kommen dann all diese Seelen her?« bekommt sie von ihrer Meisterin die Antwort: »Bei bestimmten Reinkarnationen teilen wir uns. So wie die Kristalle und die Sterne, so wie die Zellen und die Pflanzen, teilt sich auch unsere Seele. Sie verwandelt sich in zwei Teile, und diese zwei Teile sind zwei neue Seelen, die sich ihrerseits teilen (…) Daher teilen wir uns, aber wir finden uns auch wieder. Und dieses Wiederfinden heißt Liebe. Denn wenn sich die Seele teilt, teilt sie sich immer in einen männlichen und einen weiblichen Teil.« Tragisch ist nur, dass Brida ihren anderen Teil nicht in Lorens erkennt, sondern in dem doppelt so alten Magier. Nun quält sie sich mit der Entscheidung zwischen den beiden Männern, denn das Suchen und Finden des anderen Teils ist kein Selbstzweck sondern, nach Coelho, eine kosmische Notwendigkeit.

»Brida« ist eng mit der Biografie seines Autors verwoben. In einem Prolog gibt Coelho an, dass es die Frau seines Romans wirklich gibt und er nur ihren Namen geändert hat. Aber es sind auch Coelhos eigene Erfahrungen und Überzeugungen, die in diesem Buch zum Tragen kommen. In seiner Jugend gehörte er einige Jahre einer Sekte im Umfeld von Aleister Crowley an, in der magische Riten praktiziert wurden. In einem Interview erklärte Coelho: »Ich bin ein Magier, wie alle anderen Menschen auch (…) Ich bin jemand, der versucht, seine Gaben und seine Kraft zu entwickeln, das bedeutet es Magier zu sein, und das macht mich weder besser noch schlechter als andere Menschen.« Jedem seiner Bücher liegt diese Konzentration auf die eigene Person zugrunde. Coelho sagt von sich, dass er nur schreibt, um mit sich selbst zu kommunizieren. Seine eigene Selbstverwirklichung findet sich in der seiner Figuren wieder. Damit trifft er den Nerv eines hochtechnifizierten Industriezeitalters, in dem der Einzelne immer mehr auf sich selbst zurückgeworfen wird. Seine Botschaft ist durchaus positiv: Habe den Mut mit Veränderungen positiv umzugehen, nimm dein Leben in die Hand, verwirkliche deine Träume und höre auf deine eigene Stimme. Er übersieht dabei aber, dass der einzelne Mensch, ob er will oder nicht, immer in eine Gemeinschaft eingebunden ist und mit dieser agieren muss. Jedes soziale System setzt der individuellen Selbstverwirklichung Grenzen, das große Thema der Literatur seit Jahrhunderten.

Auch wenn Coelho sagt, er würde nur für sich selbst schreiben – er hat eine riesige internationale Fangemeinde, die ihn und seine Botschaften verehrt. In dieser Coelhomanie steckt das Suchen und Finden des Religiösen in einer säkularen Welt. Beides befriedigt der Autor in seinen Büchern. Coelho entwickelt dabei eine sehr eigene Form von Religiosität. Er sammelt aus den verschiedensten Religionen und Kulturen sakrale Elemente zusammen und verknüpft sie zu einer eigenen Heilsbotschaft. Seine Texte sind dadurch kultur- und institutionsunabhängig und sprechen Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen an.

Bleibt noch die Frage: Ist das, was Coelho schreibt, Literatur oder gehören seine Bücher eher in die Ratgeber- und Selbsthilfeecke? Literarisch weisen seine Romane erhebliche Mängel auf: Seine Figuren sind flach und eindimensional, haben keine Brüche und Kanten. Ihr Weg zu sich selbst gelingt immer, besonders wenn sie jung, hübsch und intelligent sind. Der Fokus seines Schreibens scheint an vielen Stellen nicht auf der Handlung zu liegen: Man hat oft den Eindruck, dass hier jemand seine Botschaft nur notdürftig mit literarischen Details ausschmückt. Und dennoch: Coelhos Bücher besitzen eine gewisse Anziehungskraft, der sich auch studierte Literaturwissenschaftler nicht ganz entziehen können. Auch wenn der kitschige Satz nicht so recht von den Lippen kommen will: In bestimmten Situationen sind Coelhos Bücher Balsam für die Seele. Sind wir schwach und verzweifelt, greifen wir eher zu »Brida« als zu Thomas Manns »Zauberberg«.
 

Paulo Coelho
Brida
Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann
Diogenes
Roman,
Hardcover Leinen, 256 Seiten
ISBN 978-3-257-06666-1
€ 19.90

Leseprobe

 

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum