Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:











Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

Große kleine Prosa

Er hat Merve gerockt, hat das Zweitausendeins-Niveau nochmals angehoben und nun mischt er die altehrwürdige edition suhrkamp auf.
Stefan Moeller über Thomas Kapielskis Prosasammlung »Mischwald«

Nichts weniger als die Gottesbeweise hat er einst niedergeschrieben (Zweitausendeins Taschenbuch), Merve führt ihn in einer Reihe mit Foucault, Virillio und Deleuze und den Bachmann-Preis hat er auch nicht gewonnen. Nun also Suhrkamp, was ja dann auch schlüssig ist, mehr Berliner als Kapielski geht nicht und Suhrkamp kann ihn dann einfach fragen wenn eine richtige Kneipe für die Verlagsweihnachtsfeier gesucht wird.
Mischwald ist die Prosa-Sammlung betitelt, ein Beinahe-Tagebuch. Der Band schließt sich an das 2004 erschienene Weltengunst an, mit dem sich Kapielski vorerst von der längeren Prosaform, dem schriftgewordenen atemlosen Vortrag von Einem, der, einmal in Fahrt gekommen, nicht mehr zu stoppen ist, zugunsten von kurzen und kürzesten Textpassagen verabschiedet hat.
Gleich zu Beginn der Aufzeichnungen erklärt Kapielskis alte Wirkungsstätte, die Braunschweiger Kunsthochschule, auf Anfrage des Stern, Herr Kapielski sei am 14.1.2006 verstorben. Irrtum ausgeschlossen. Und unbeirrt führt Kapielski Buch über das Dies und das Das, über Alles und Jedes.
Aus der Kombination von sieben Flaschen Salvator und einem Andre-Rieu-Konzert im Fernsehen entsteht ein einzigartiger Rauschzustand, der einige Anstrengung erfordert, nicht wonnetrunken einzupuschen.
Leise Töne werden angeschlagen, seine Ehe wird geschieden, das Verhältnis zu seinem Sohn verschlechtert sich.
Weggefährten und Stammtischbrüder sterben und Kapielski denkt über seinen Grabstein nach. Macht bloß so weiter! Soll draufstehen.

Zornig wird Kapielski ob der duckmäuserischen Reaktionen auf die Morddrohungen (haben endlich bewirkt, dass man hier entschlossen und fester gegen derlei Anmaßungen die Köpfe einzieht) im Karikaturenstreit. Kauft deshalb deutsch-dänische Freundschaftsbutter.
Zentrales Thema ist aber der Kunstbetrieb in all seinen Facetten.

Vor einigen Jahren ließ sich Thomas Kapielski einen Stempel anfertigen, Ditt könn wa och!, der seinen Abdruck in zahlreichen Vernissagegästebüchern der Kunstgroßkopfeten hinterließ. Kapielskis Kunst setzt da an. Seit jeher widersetzt er sich dem hermeneutischen Gelabber der Experten, die aus jeder noch so abwegigen Schmalzecke […] noch extrafeines Olivenöl kalt herauspressen. Die Kunst als heilige Kuh ist sein Ding nicht, Kunst narrt, verspottet die Kunst kann als Überschrift des Schaffens herhalten. Den Kunstbetrieb ausführlich gescholten hat er bereits in Anblasen. Texte zur Kunst (Merve 2006), in Mischwald spart er ebenfalls nicht mit Seitenhieben, auf Votzenperfomances, beliebter Prüfungsgegenstand an der Kunsthochschule (vorrangig von Schülern der Klasse Abramović) und die Documenta (dumm-doof und belanglos). Kapielski sitzt dabei auf dem hohen Ross und reitet genussvoll gen Sonnenuntergang. Fest im Sattel sitzt nur der, der sicher ist, dass der Stempelabdruck in seinem Gästebuch nur lauten kann: Ditt kann keener wie Kapielski. Mischwald ist aber auch eine Werkschau, zahlreiche Abbildungen liefern Zeugnis vom Schaffen des ehemaligen Kunstprofessors. Immer wieder treibt er die Auseinandersetzung mit der Kunstkritik auf die Spitze. Ob mit dem Ölschinken, der Name ist Programm, oder dem Gesamtluftwerk, einer aufblasbaren und damit eben nur Luft enthaltenden Version seines Schriftwerks. Stets vordergründig lächerlich erscheinen Werke wie die Hartfaserplatte, auf der es wenig zu sehen und viel zu denken gibt. Und doch steht dahinter immer wieder der Gedanke, der Kunstkritik die Wertungshoheit wieder zu entreißen, die Kunst aus dem fast religiös anmutenden Deutungsdiktat herauszuführen. So weit, so bedeutungsvoll, so edition suhrkamp. Damit ist es Kapielski ernst und da versteht er Spaß. Denn so ganz nebenbei ist er ein Meister der Komik. Kein zweiter Autor versteht es derart gekonnt, theoretische Betrachtungen mit Sprachspielereien und Wortwitz zu verbinden, Kneipentresen und Galerie nicht als Gegenpole zu betrachten. Er scheut sich nicht, immer wieder Kalauer einzustreuen, mit denen man auch am Stammtisch die Lacher auf seiner Seite hat, der ja sowieso eine ehren- und schützenswerte Einrichtung ist. Wie in eigentlich allen seinen Veröffentlichungen entfaltet Kapielskis Sprache ihre Wirkung erst langsam. Kapielski lesen bedeutet am Anfang auch immer ein Gewöhnen an den Sprachfluss und Sprachklang. Nach und nach aber entfaltet sich ein einzigartiger, komischer Sog, der den Leser am Ende beglückt zurücklässt.

Ganz bescheiden hat Kapielski seine früheren Werke als Merve für Doofe bezeichnet. Dem ist zu widersprechen. Doofe lesen bitte weiterhin doofe Bücher, alle anderen lesen bitte Kapielski. Denn: Das Schlechtschreiben sollten sich eigentlich nur Leute erlauben, die stetig hohe Auflagen loswerden. Und wenn alle Kapielski lesen würden, dann könnte er sich ja das Schlechtschreiben erlauben. Und das muss verhindert werden!


 

Thomas Kapielski
Mischwald
Mit zahlreichen Abbildungen
es 2597,
Broschur, 347 Seiten
14,00 €

Thomas Kapielski - Eine dringliche Bundesbetäubungsmitteilung
 



 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten