Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home   Das Beste    Literatur    Blutige Ernte    Sachbuch    Bilderbuch    Zeitkritik    Termine    Filme    Preisrätsel    Impressum    Mediadaten    Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:











Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

Radikale Schreibversuche

Mit seinem NS-Roman »Die Wohlgesinnten« spaltete Jonathan Littell weltweit die Literaturkritik. Nun erschien bei Matthes & Seitz Berlin der kleine Band »Ein Sonntag im Sommer« mit vier frühen Erzählungen des Franzosen.

Von Thomas Hummitzsch

Kaum ein Roman hat Kritiker und Feuilletonisten in den vergangenen Jahren derart auseinandergetrieben, wie Jonathan Littells fiktiver Memoirenroman des SS-Obersturmbannführers Dr. Maximilian Aue. Um Sprache und Dichtung ging es kaum mehr, eher darum, was Literatur kann, darf und muss bzw. können darf und können muss. Das Ganze ebenso verwunderlich wie folgerichtig, denn als Leser des Romans hatte man die Aufzeichnungen eines Täter über sein Fühlen und Nicht-Fühlen angesichts des millionenfachen Todes, der ihn umgab, in den Händen, und Max Aue ließ keine nationalsozialistische Höllenfahrt aus.

Für die einen war Littell aufgrund dieses Romans das weiße Kaninchen im schwarzen Hut, da er endlich eine andere Perspektive der Betrachtung des Grauens möglich machte. Für die anderen war er hingegen das schwarze Kaninchen im weißen Hut, der Nestbeschmutzer, der Ideologe, der sich in die Höhle des Löwen begibt und aus dieser mit der Sicherheit des Seelenverwandten amüsiert die Grauen des Raubtiers beschreibt.

Bei der ganzen Diskussion ist völlig aus den Augen geraten, dass der junge Franzose (seit 2007 hat er die Staatsbürgerschaft) auch schon vor seinem preisgekrönten Werk als Schriftsteller tätig war. Dies beweist jetzt der kleine Band »Ein Sonntag im Sommer« aus dem Hause Matthes & Seitz. Vier Geschichten werden darin erzählt. Im französischen Original trägt das Buch übrigens den vielsagenden Titel »Études«. Aha, denkt der Leser, Übungen also, und schlägt zögerlich die Seite um.

Nicht völlig zu Unrecht, denn auch diese vier Erzählungen stehen im Schatten der »Wohlgesinnten«, den der Roman offensichtlich nicht nur nach vorne, sondern offensichtlich auch nach hinten wirft. Die Sprache ähnelt der aus dem Wahnsinnswerk bekannten. Sie ist mit leichter Hand notiert, scheinbar banal, dabei nicht seicht, syntaktisch verwinkelt, Ketten von Wortgruppen ohne Punkt und Komma, dazu semantisch mehrdeutig, oft wie direkt auf das Papier übertragene Gedanken. Aber zugleich intensiv und ernsthaft, von der Oberfläche in die Tiefe dringend.

Diese Erzählungen sind privat, übertragen zum Teil seine Erinnerungen an seine Zeit als Zivilhelfer in Krisengebieten wie Tschetschenien, Bosnien und Afghanistan. Sie berichten von einer unausweichlichen Einsamkeit angesichts von Not und Elend und den Auswirkung auf körperlich-seelische Zustände.

Am eindringlichsten ist die letzte der vier Erzählungen mit dem Titel »Vollendete Tatsachen«. Es ist die Geschichte eines Paares und den Möglichkeiten eines Lebens angesichts einer ungeplanten Schwangerschaft. Obwohl es um die existenzielle Frage von Schwangerschaft und Abbruch sowie den daraus hervorgehenden Konsequenzen geht, bleibt Littells Sprache distanziert sachlich, geradezu gefühllos. So kann er dem werdenden Leben nicht einmal die simplen vier Buchstaben lassen, um es Kind nennen zu können. Nein, bei Littell ist es einfach nur das »Andere«. Vier Lösungen für »die Sache« legt er seinem Protagonisten zurecht, sodass dieser seiner Partnerin schließlich zwei in Aussicht stellen kann. Und um nicht einmal mehr die Inhalte und Bedeutungen dieser vier Möglichkeiten zu benennen, lässt er seinen Protagonisten nur noch von Lösung 1 bis 4 sprechen. Dabei bettet Littell ein Wirrwarr an Gedanken in unendlich aneinander gereihte, freistehende Wortgruppen und hetzt ohne Punkt und Komme von einer Möglichkeit zur nächsten Potenzialität. Nur nicht innehalten! Nur nicht zur Ruhe kommen!

Bei allem Hin und Her, am Ende bleibt nur die Frage, ob das Kind eine Chance bekommt (»Lösung 4: er mit ihr und mit dem Anderen« bzw. die »Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass-Lösung«) oder ob Er Sie davon überzeugen kann, abzutreiben (»Lösung 2: er mit ihr und ohne das Andere«). Darauf läuft alles hinaus. Und was sagt die anonyme, werdende Mutter?
»Wenn du dir sicher bist dann die Absaugpumpe Geliebter und unsere Liebe im Mülleimer Geliebter und ich deine Liebe auf allen Vieren im Blut beim Versuch meine Liebe Geliebter wieder in eine Streichholzschachtel in mir zu stecken Geliebter in meinen leeren Körper, daher musst du dir sicher sein, deiner Sache sicher sein, wenn du es nicht bist, bleibt die Lösung 4 die des wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass wie du sie nennst.«

Konsequent, rigoros, fundamental. Vielleicht sollte man solche Literatur Radikalliteratur nennen, denn radikal ist sie, in jeglichem Sinn!
 

Jonathan Littell
Ein Sonntag im Sommer
Aus dem Französischen von Hainer Kober
Mit Zeichnungen von Jesse Littell
Verlag Matthes & Seitz. Berlin 2009
79 Seiten
14,80 €.
ISBN: 3882217413

Hörprobe


 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten