Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Belletristik
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

     

Belletristik
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Blutige Ernte
Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy
Elfen, Orcs & fremde Welten
Quellen
Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte
Epochen, Menschen & Phänomene
Politik
Theorie, Praxis & Debatten
Ideen
Philosophie & Religion

Kunst
Ausstellungen, Fotobücher & Bildbände
Tonträger
Hörbücher & O-Töne
Videos

Literatur in Bild & Ton
Literatur Live
Veranstaltungskalender
Zeitkritik

Kommentare, Glossen & Essays
Autoren
Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage
Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:







Andere Seiten
Diskutieren Sie mit Gleichgesinnten im FAZ Reading Room
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Bücher-Wiki Literaturportal von Jokers
deutsches literatur archiv marbach
Literaturportal
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Alf Poier Genie & Wahnsinn
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

telepolis
fängt da an, wo andere Magazine aufhören
ZIA Die Zentrale Intelligenz Agentur ist ein kapitalistisch-sozialistisches Joint Venture mit dem Anspruch, neue Formen der Kollaboration zu etablieren.
Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog


Bookmarks  Webnews Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Die Stadt der wilden Hunde
Sigrid Lüdke-Haertel über Martin Mosebachs
»Nachrichten aus dem alltäglichen Indien«


Auch für einen Frankfurter ist es schön, mal rauszukommen aus der Stadt. Nur wissen wir, und zwar von dem gottesfürchtigen Denker Blaise Pascal, woher alles Unglück der Menschen rührt, aus dem Umstand nämlich, daß sie nicht zu Hause bleiben können.
Martin Mosebach, ein echter Frankfurter Schriftsteller, letztes Jahr mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet, ist dennoch sehr häufig auf Achse. Worüber er schreibt, das kennt er, aus eigener Anschauung.
Gut zwei Jahre nach »Das Beben«, einem großen, auch umfangreichen Indien-Roman, und nicht einmal ein Jahr nach seinem prächtigen Erfolgsbuch »Der Mond und das Mädchen« hat unser Autor jetzt schon wieder ein neues Buch vorgelegt. Es sind, wie der Untertitel sagt, »Nachrichten aus dem alltäglichen Indien«. Der Mann ist also unzweifelhaft fleißig und auch, wie wir aus seinen Bekundungen wissen, noch gläubig dazu. Eine gute Mischung, vielleicht sogar ein Mittel, das Unglück, von dem Pascal sprach, zu vermeiden.

Mosebach war jedenfalls viele Monate Gast einer indischen Familie in der unvorstellbar staubigen Provinzhauptstadt Bikaner in der Provinz Rajastan am Rand der Wüste, in einer anderen und in jeder Hinsicht fremden Welt. Schon in der ersten Geschichte »Der stinkende Gürtel« beschreibt er nicht nur das für uns Europäer so unterschiedliche Leben in Kasten, das das gesamte Leben in Indien bestimmt, sondern scheinbar ganz banal seine Suche nach einem Gürtel. Sein alter, geliebter Ledergürtel, 1977 in Venedig (!) gekauft, zollt seinem Alter Tribut und beginnt sich aufzulösen. Der Besitzer des Gürtels glaubt sich »zum Glück« in Indien, »dem Land der ungebrochenen Handwerkstradition«. Hier, glaubt er fälschlicherweise, wird er ja wohl mühelos einen Sattler finden. Weit gefehlt. Schon die Frage nach Leder war »heikel«. Nach Rindsleder im Land der heiligen Kühe zu fragen, war ohnehin ein Unding. Überhaupt: »Um Leder zu haben, mußte man ein Tier töten, Leder hing also mit Blut vergießen zusammen«. Der Gastgeber, ein akademischer Bourgeois, wurde um Rat gebeten. Hin- und hergerissen zwischen Gastfreundschaft und religiösem Gebot, zog sich der Inder grandios aus der Affäre. In einem Geschäft, das Baumwollstoffe herstellt, wurde in einem Hinterzimmer der neue Gürtel gemacht, zwar kein brauner, sondern ein schwarzer, auch kein lederner, sondern eine Art Gummigürtel, aus einem Autoreifen gefertigt. Der Gastgeber, um weiteren Problemen aus dem Weg zu gehen, aber auch seinen Gast nicht zu düpieren, sprach konsequent von einem »Ledergürtel«. (Das Einzige was an einen solchen erinnerte, war die alte Schnalle.) Aber ein Mosebach gibt so schnell nicht klein bei. Er machte sich selbst auf die Suche. In einem Randgebiet von Bikaner, einer Gegend »über das man nicht spricht«, bei Menschen, »die man nicht berührt«, bekommt er, was er begehrt – einen Gürtel aus Kamelleder, der allerdings ein anderes Problem mit sich brachte. Dieser Gürtel, der »die Geruchskraft eines ganzen Kamels« bewahrt hatte, sollte zum Zweck der Geruchseindämmung einige Zeit in einem Beutel mit Öl aufbewahrt werden. Als unser Autor, zurück in der Heimat, den sorgfältig verpackten Gürtel auspackt, »platzte eine Stinkbombe«. Ihm war, als säße er »bei einer Leiche, die sich in die Hosen gemacht hat.«
Bikaner, so groß wie Leipzig, aber fernab von überall, bietet viele solche Eindrücke. Unterwegs in der nächtlichen Stadt sieht er »etwas schwärzlich über die Straßen hoppeln« - Ratten. Diese klugen Tiere kennen sich aus. Sie wissen »genau, daß sie nichts zu fürchten haben«. Denn: »Niemand käme auf den Einfall, eine Ratte zu töten«: das Reittier einer Gottheit. Sie werden vielmehr zu Hunderten in einem Tempel verehrt. Man füttert sie mit süßen Kuchen und fettiger Milch. Mosebach empfindet zunächst Ekel. Nachdem er den ersten Schock überwunden hat, fühlt er eine Art Befreiung: »Endlich hatte ich ein Heiligtum mit jenem Schauer und jener Beklommenheit betreten, die einem solchen Besuch angemessen« sind. Egal, in welcher Gestalt das Heilige auch auftritt, er zeigt sich fasziniert.
Heilige Kühe an der Flughafenausfahrt, kein Mensch darf sie verscheuchen. Ratten als göttliche Reittiere. Dazwischen gläubige Hindus mit Handys. Computer-Experten, die im Nachthemd auf der Straße gehen. Ein unglaublicher Glaube. Akademisch ausgebildete Frauen fasten für das Wohlergehen ihrer Männer, in einer Form freilich, die westlichen Beobachtern eher als Schlemmen erscheint. Gleichwohl berührt die politisch engagierte, selbständige und gut ausgebildete Dame am Abend die Füße ihres Mannes.
Mosebach, in das Haus eines Schriftstellers eingeladen, muß warten, bis ihn der Dichter endlich vorläßt, um dann zu erklären, er habe eigentlich keine Zeit für ihn. Das braucht man unserem Büchner-Preisträger nicht zweimal zu sagen. Er werde sofort gehen, bitte um seine Schuhe. Das will der Schriftsteller auch wieder nicht, zumindest nicht, bevor der Gast ein Urteil über sein Buch abgegeben hat. Mosebach antwortet ironisch, das Buch »gehöre auf den Nachttisch eines jeden jungen Menschen in Indien«. Sofort wird ein Diener gerufen, um dieses Lob aufzuschreiben. Am nächsten Tag konnte man es wortwörtlich in der Zeitung lesen.
Mosebach geht mit offenen Augen durch die Gegend. Er sieht viel. Und versteht viel. Das befähigt ihn, das Gesehene einzuordnen und zu deuten. Aber den Wunsch einer deutschen Reporterin, ihren Hörern in Deutschland mit wenigen Worten Indien zu beschreiben, kann er nicht erfüllen. Der Versuch, alles Erlebte in eine Antwort hineinzupacken, verursacht in ihm einen »intellektuellen Kollaps«. Über Indien, spürt er sofort, kann man nicht kurz sprechen. Ein Land, das über 7oo.ooo Computerspezialisten verfügt, ein Land, in dem fast überall ganztags der Fernseher läuft, Plastikdeckchen auf den Allerweltsmöbeln liegen, auf wunderschönen Teichen, an denen Büffel trinken, nicht nur herrliche Seerosen, sondern auch massenhaft Plastiktüten schwimmen und ein verdorbener Geruch über allem treibt, ein solches Land läßt sich, zum Glück, nicht unter einen Hut bringen. Die Mythologien ›leben‹, das Kastenwesen bleibt bestehen, die Moderne ist eingezogen, und immer noch werden die Bergzüge als Offenbarung verstanden. Das Land ist ein großes Abenteuer, der lebendige Widerspruch. Und vieles davon findet sich in der »Stadt der wilden Hunde«. Sigrid Lüdke-Haertel
 

Martin Mosebach
Die Stadt der wilden Hunde
Nachrichten aus dem alltäglichen Indien.
Hanser Verlag
172 Seiten
16,90 Euro

Leseprobe

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum