Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

Filmische Fragmente

Aus Comics Filme machen, ist nichts Neues. Jon J. Muth’s Comicadaption von Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ dreht den Spieß um und bricht mit einer Tradition.

Fritz Langs 1931 veröffentlichter Stummfilm „M“ ist zweifelsohne einer der Klassiker der deutschen Filmgeschichte. Von manchen Kritikern wird er gar als die Mutter des gesellschaftspolitischen Kriminalfilms bezeichnen. Wie in einer Sozialstudie geht es in Langs Film weniger um die Frage nach dem Mörder, sondern um den sozialen Nährboden von Kriminalität. Die Bedeutung von Langs Film zum Verständnis der Weimarer Republik und dem Erstarken des Nationalsozialismus ist aus eben diesem Grunde immens hoch. Bis heute gibt es keine filmische Neufassung von Langs „M“-Geschichte. Lediglich eine fasst um ein Viertel gekürzte Version kam 1960 in die Kinos, und zur Berlinale 2001 wurde eine restaurierte und nur wenig gekürzte Fassung gezeigt. Für eine Neuverfilmung scheint der Respekt vor diesem Werk zu groß. Zu perfekt ist Langs Original in seinem dramaturgischen Aufbau.

Der Film stellt den Wendepunkt in Langs Entwicklung als Regisseur dar – vom Stumm- zum Tonfilm, vom Expressionismus hin zur Neuen Sachlichkeit. Lang präsentierte mit seinem Film ein sehr genaues Abbild seiner Zeit. Dementsprechend gestaltete er es mit zahlreichen Karikaturen, veranschaulichte die Unmoral der ausgehenden ersten deutschen Republik mit vielen satirischen Elementen und entwarf ein gesellschaftliches Panorama voller Missgunst und Neid. Muth hat davon viel übernommen. Das spezifisch Deutsche hat er jedoch nahezu vollkommen getilgt, so dass sein Comic auch ebenso gut in einer amerikanischen Großstadt oder asiatischen Metropole spielen könnte.
Die Handlung von „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ ist schnell erzählt. Eine Großstadt – gehen wir davon aus, dass auch Muth’s Version in Berlin spielt – wird von dem Treiben eines Kindermörders in Angst und Schrecken versetzt. Nicht nur die Polizei, sondern auch selbst organisierte Bürgerwehren machen sich auf die Suche nach dem unbekannten Killer. Mit jedem toten Kind steigt der Druck auf die Polizei, die ihre Suche verstärkt. Ihre Razzien und Kontrollen stören die Unterweltbanden, die sich deshalb organisieren und selbst auf die Suche machen.

Bereits an dieser Stelle wird das Hauptmotiv von Langs Originalvorlage deutlich. Weder Polizei noch die Ringvereine der Unterwelt jagen Hans Beckert – so heißt der Mörder, wie sich am Ende zeigen wird – aus altruistischen Gründen. Die einen jagen den Kindermörder, weil sie politischen Druck bekommen, die anderen, weil sein Treiben die Polizei auf den Plan ruft und damit ihre Geschäfte stört. Aus dieser Konstellation erwächst Langs Anliegen einer subtilen Diskussion um die gesellschaftliche Moral seiner Zeit. Denn gerade in der Abwesenheit jeglicher Moral drängt sich dem Zuschauer bzw. nun auch dem Leser deren Unabdingbarkeit auf.

Daneben tritt die Tatsache, dass es sich bei Beckert um einen Triebtäter handelt, der ebenso Täter wie auch Opfer seiner selbst ist. Seine Tat scheint ein äußerer Zwang. Hans Beckert ist er ein doppelt Gejagter, verfolgt von dem Dämon eines pädophilen Doppellebens und gehetzt von Polizei und Unterwelt. Diese Verfolgung von zwei Seiten veranschaulicht Muth auf beeindruckende Weise mit einer zusätzlich eingeschobenen Geisterszene. In fünf Panels kommt Beckert dort eines seiner kindlichen Opfer in einem obskuren Treppenhaus entgegen, die Tatwaffe noch in der Hand haltend. Die Kehle ist dem Mädchen durchgeschnitten, das engelweiße Kleid blutgetränkt. „Onkel, Onkel … Du hast das fallen lassen. Du hast dein Messer fallen lassen. Ist viel zu scharf für’n Kind … ein Kind wie mich. Schau, da ist es.“ Im abschließenden Panel schaut Beckert in sein Spiegelbild umringt von dubiosen Gestalten.

Nahezu lapidar, dieser eingebildete Monolog des Mädchens, der Beckert stärker als jede reale Leiche die eigene Schuld vor Augen führt. Und mit Beckert wird auch dem Leser, dem stummen, hinnehmenden Zeugen diese Schuld bewusst. Wir Leser sehen allzu oft mit Beckerts Augen, werden zu unangenehm berührten Mitwissern und in Ansätzen sogar zu betroffenen Sympathisanten des Täters. Muths Rhythmisierung und Perspektivierung zieht den Leser in den Comic hinein – und entlässt ihn auch nicht mehr. Der Leser soll nun die moralische Lücke der originalen Erzählung füllen und zum Korrektiv einer gefühlskalten Welt werden. Darin erweitert Muth die filmische Vorlage um einen weiteren Aspekt.

Sein Comic bietet aber noch eine zweite Neuerung. Langs Film basiert auf einer realen Vorlage. Muth hat den Film zunächst reinszeniert und fotografisch festgehalten. Entstanden sind 24 Fotografien pro Sekunde, die tatsächlich aufgenommen wurden und zumindest die gespielte Realität widerspiegeln. Die entstandenen Einzelbilder verwendet Muth aber nicht direkt, sondern lediglich als Vorlagen. Seine gezeichneten Kopien verfälschen die Fotografien in Nuancen, erzielen damit aber immer wieder eine überraschende, erzählerisch-dramaturgische Wirkung. Im Schimmer der verlaufenden Wasserfarben löst er die Verbindung zwischen Realität und Fiktion vollends auf, denn für den Leser ist es so nahezu unmöglich, zwischen kopierten Originalen, verfälschten Vorlagen und neuen Momentaufnahmen zu unterscheiden – alles läuft im Fluss der dünnen Farbe zu einer neuen Handlung zusammen. Die wenigen bunten Farbakzente, die er dabei verwendet, ersetzen in der Übertragung auf das Comic Langs vorsichtig gesetzte Sound-Effekte. Dies alles gibt Muths eindrucksvollem Werk das Besondere, um Langs Vorlage noch einmal in der werkimmanenten Dramaturgie zu übertrumpfen.

Das Ende von „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ ist hinlänglich bekannt. Die Ringvereine machen gemeinsame Sache mit den Bettlern. Gemeinsam mit dem Prekariat macht die Unterwelt Hans Beckert ausfindig und treibt ihn in die Enge. Vergeblich flieht dieser in ein Bürohaus. In einem Geheimtribunal sitzt die Unterwelt über einen aus ihrer Sicht noch viel schlimmeren Verbrecher zu Gericht. Die Unmoralischen üben eine scheinheilige Moral. Erst in letzter Sekunde schreitet die Polizei ein und verhindert einen Lynchmord. Seinem Tod entgeht Beckert deshalb nicht, denn auch ein ordentliches Gericht spricht ihn schuldig und verurteilt ihn zum Tod.
Eine gerechte Strafe – meint man. Nach Muths Comic kann man anderer Meinung sein. Eine Gesellschaft hat wohl immer die Mörder, die sie verdient.


 

Jon J. Muth
M – Eine Stadt sucht einen Mörder
Verlag Cross Cult. Ludwigsburg 2009
208 Seiten
25,00 €
ISBN: 3941248200

Homepage des Autors



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Filme     Preisrätsel     Das Beste     Impressum     Mediadaten