Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe



Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

Hanns im Glück

Sigrid Lüdke-Haertel über Hanns-Josef Ortheil bestes Buch:
»Die Erfindung des Lebens«
-
Der Lebensweg eines sprachlosen Kindes

Der Mann hat an die dreißig Bücher geschrieben. Darunter über zwanzig Romane. Vieles, was er schreibt, hat einen autobiographischen Hintergrund. Er ist Professor für kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, lebt in Stuttgart, in der Nähe von Köln und in Rom. Er wurde 1951 in Köln geboren, wuchs im Westerwald auf und machte in Mainz Abitur. Er war das fünfte Kind seiner Eltern. Zwei seiner Geschwister waren bei der Geburt schon tot. Zwei seiner Brüder kamen bei einem Bombenangriff ums Leben, einer gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in den Armen der Mutter durch einen Granatsplitter.

»Die Erfindung des Lebens«, sein neuer, großer Roman erzählt, auf faszinierende Weise, die Geschichte der Folgen dieser Schicksalsschläge.
»Damals, in meinen frühen Kindertagen, saß ich am Nachmittag oft mit hochgezogenen Knien auf dem Fensterbrett, den Kopf dicht an die Scheibe gelehnt, und schaute hinunter auf den Platz vor unserem Kölner Wohnhaus«. Täglich wartet der kleine Johannes darauf, daß sein Vater von der Arbeit nach Hause kommt. Die Mutter sitzt meist lesend im Sessel. Mutter und Kind sind beide stumm. Seit dem Tod seines Bruders spricht sie nicht mehr. Kein Wort.
Ständig sind er und der Vater um die Mutter besorgt. Der kleine Junge meint, er müsse sie beschützen. Aber erst viel später, als Jugendlicher, erfährt er von einem Verwandten, warum seine Mutter ihre Sprache verloren hatte.
Als Johannes vier Jahre alt ist, schenkt ihm ein Onkel ein Klavier. Johannes lebt völlig isoliert. Er hat keine Freunde. Seine Schulkameraden quälen ihn. Der hochbegabte Junge übersteht das alles nur, indem er sich auf das Klavierspiel stürzt. Dann zieht die Familie weg, von Köln aufs Land, in den Westerwald zu den Eltern des Vaters, die dort eine Gastwirtschaft betreiben. In der Großfamilie blüht der Junge auf. »Diese Tage hatten mich aus meiner jahrelangen Einsamkeit herausgerissen und mich zu einem Menschen gemacht«. Die fast lebensunfähige, ständig geistig abwesende Mutter versucht, ihren einzigen Sohn »mit allen Kräften und Klauen« an sich zu binden. Hier, im Westerwald, beginnt er – mit sieben Jahren –zu sprechen.
Johannes saß in der Gaststube und sah durch die geöffnete Tür zwei Jungen Fußball spielen. »Ich schaute ihnen zu, es war so schön, das zu sehen, dieses ruhige Kicken, keinen Streit, kein Sprechen, nur dieses Kicken, hin und her. Da machte ich eine kleine Bewegung nach vorn und rief den beiden zu: Gebt mal her! Wie bitte?! Hatte ich gerade etwa gesprochen?! War ich das gewesen? Waren diese wenigen Laute meine eigenen Laute gewesen?« Das Wunder ist geschehen. Trotzdem ist es noch ein langwieriger Prozeß. Erst ganz allmählich bemächtigt er sich der Sprache, es wird Jahre dauern, bis er flüssig sprechen kann. Faszinierend, wie es Ortheil gelingt, diesen mühseligen Prozeß zu beschreiben. Das zweite Wunder folgt kurz darauf:
Als Johannes, wie andere Kinder auch, von einem hohen Felsen ins Wasser springen will, kommt die Mutter dazu. Der Schock, ihren einzigen Sohn da oben zu sehen, löst ihre Zunge, und sie schreit: »Johann, Du springst nicht! Tu das Deiner Mutter nicht an!« Johannes springt, und die Mutter fällt in Ohnmacht.
Aus dieser entsetzlichen Zwangsgemeinschaft wird nun ganz allmählich eine normale Familie. Aber alles, was passiert, wird nicht chronologisch erzählt, sondern in ständigen Brechungen und Rückblendungen.
Ortheil war bereits über vierzig Jahre alt, als er – in dem Roman »Das Element des Elephanten« – erstmals über diese traumatische Kindheit sprechen konnte. Jetzt, mit Ende Fünfzig, wagt er sich noch einmal an diese, seine Geschichte. Nur kommt er nicht so richtig voran. Deshalb fährt er nach Rom, wo er vor dreißig Jahren als Musik-Student lebte. Damals eroberte er sich Schritt für Schritt die Stadt, er schloß Freundschaften, verliebte sich. »Das römische Leben ist ein einziger, unfaßbarer, und nicht endenwollender Rausch. Ein Rausch aus Liebe, intensiver Arbeit und Freundschaft«. Vor allem studierte er Klavier, und da er begabt war, schien ihm eine Karriere als Pianist sicher. Eine Sehnenscheideentzündung macht dem Traum ein Ende. Er kehrt zurück nach Köln und beginnt, Literaturwissenschaften zu studieren.
Fast vierzig Jahre später mietet er sich in Rom eine Wohnung, ganz in der Nähe der ehemaligen, und tastet sich schreibend langsam, mühsam und oft unter großen seelischen Schmerzen an seine Vergangenheit heran. Auch jetzt lebt er wieder zurückgezogen, um sich auf sein Schreiben zu konzentrieren. Bald lernt er eine Nachbarin und deren Klavier spielende Tochter kennen.
Eines Tages bittet ihn die Mutter des Mädchens, etwas über sich zu erzählen. Das fällt ihm nicht leicht. Er sagt ihr: »Wenn ich doch einmal von mir erzähle, tue ich das in schriftlicher Form, wie zum Beispiel in einem Roman, der von mir handelt«. Ein Roman, ganz dicht am eigenen, ungeheuerlichen und ungewöhnlichen Leben entlang geschrieben. Intensiv und fast zärtlich und, davor schreckt Ortheil zum Glück nicht zurück, mit einem glücklichen Ende. Sigrid Lüdke-Haertel

Dieser Artikel ist zuerst in dem Frankfurter Stadtmagazin Strandgut erschienen.

 

Hanns-Josef Ortheil
Die Erfindung des Lebens
Roman
Luchterhand Verlag, München 2009,
590 Seiten
22,95 €

Hanns-Josef Ortheil erzählt



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Filme     Preisrätsel     Das Beste     Impressum     Mediadaten