Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

+++ Der hinfällige Geheimtipp +++

Ein Roman mit Eigenleben

Salvador Plascencia erzählt in seinem Roman
»Menschen aus Papier« höchst originell von Liebe und Finsternis und wandelt dabei zwischen den realen und fiktiven Welten.

Von Thomas Hummitzsch

Geheimtipps sind grundsätzlich mit Skepsis entgegenzunehmen! Erst Recht, diejenigen, die Journalisten auf Buchmessen von den zahlreichen Verlagsvertretern mit den besten Empfehlungen in die Hand gelegt werden. Salvador Palscencias „Menschen aus Papier“ wurde dem Rezensenten als ein solcher Geheimtipp übergeben. Dieser stellte das Buch zu den vielen anderen Geheimtipps, holte es in den vergangenen Monaten immer mal wieder hervor und legte es dann wieder auf einen respektablen Stapel mit bald zu lesenden Büchern, weil anderes wichtiger oder lesenswerter schien.
Inzwischen hat sich Einiges getan und der Geheimtipp ist längst schon keiner mehr. Plascencias Roman ist im Frühjahr auf der Bestenliste „Weltempfänger“ der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika (litprom) erschienen und hat es auch bis unter die letzten 14 Romane geschafft, die für den „Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt“ nominiert wurden. Dort ist er zwar inzwischen aus dem Rennen, aber bei 131 Bewerbern ist das dennoch eine respektable Leistung. Der Erfolg des Romans ist nicht verwunderlich, denn „Menschen aus Papier“ ist wie ein sorgfältig gefaltetes Origami-Kunstwerk höchster Kategorie. Zahlreiche Figuren sind in die vielschichtige Erzählung auf den unterschiedlichsten Ebenen eingebunden. Zeitliche Kategorien wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verlieren jegliche Bedeutung und die Erzählung springt zwischen Fiktion und scheinbarer Realität hin und her.

Dabei wird die innere Struktur des Romans auf kongeniale Weise auf das Layout des Romantextes übertragen. Jede Figur spricht für sich und präsentiert ihre Sicht auf die Dinge, so dass sich das Panorama der Erzählung nur aus den vielen Stimmen der handelnden Personen zusammensetzten kann. Neben dem gewohnten Blocksatz verläuft der Text auch in biblischen Spalten, um gleichzeitige Ereignisse und Gedanken nebeneinander stellen zu können. Der Fließtext läuft auch über die Seite hinaus in die Unendlichkeit oder verblasst, bis er im Weiß der Buchseite verschwindet. Zwischen den Zeilen finden sich verschiedene Symboliken, die einzelne Textaussagen vergegenständlichen sollen. Manche Passagen werden von dunklen Schatten verdeckt, die das Lesen der darunter liegenden Zeilen unmöglich machen. Für die Umsetzung dieser grafischen Literatur in der Buchgestaltung gebührt dem herausgebenden Nautilus-Verlag sowie den Freiburger Graphischen Betrieben bereits an dieser Stelle das größtmögliche Lob.
Plascenias Roman ist eine Liebeserzählung, aber auch eine Geschichte von Fanatismus und Krieg. Und vor allem ist sie eine Geschichte der Traurigkeit, die als Keimzelle sowohl Liebe als auch Krieg evoziert. Der Ausgangspunkt von Plascencias Roman ist daher auch ein zutiefst trauriges Ereignis. Der kleine Antonio findet seinen Kater Figaro tot auf der Straße, ausgeweidet von einem Metzger. Er nimmt die leblose Hülle mit und beginnt, die Organe des Katers mit Papier nachzubilden. „Und noch bevor die letzte Schicht verknitterten Papiers glatt gestrichen war, spielte Figaro bereits mit seinem Schwanz.“
So beginnt es, das Leben aus Papier, von dem Plascencia in seinem Roman auf vielfältige Weise erzählt. Im Mittelpunkt stehen dabei immer wieder melancholische Tragödien des Alltags. Wie die von Federico de la Fe, dessen Unglück darin besteht, inkontinent zu sein. Seine Frau, und Mutter der gemeinsamen Tochter, verlässt ihn, weil sie den Gestank seines Urins nicht mehr ertragen kann. Erst dieser Schock heilt de la Fe von seiner Bettnässerei. Doch es ist zu spät, seine Frau ist längst über alle Berge und in ihm wächst die Traurigkeit. Und mit ihr die Wut auf sein Schicksal, welches er von einer größeren Macht gelenkt sieht. Den mächtigen Saturn macht er für sein Leid verantwortlich. Er mobilisiert zahlreiche andere unglückliche Wesen für seinen scheinbar galaktischen Kampf gegen einen Gegner, hinter dem sich kein Geringerer als der allwissende Erzähler verbirgt.

Plascencia beschreibt in seinem Roman also nichts Geringeres, als einen Krieg der Romanfiguren gegen ihren Schöpfer. Saturn alias Salvador Plascencia kommt schon auf den ersten Seiten als Sensenmann daher, so dass auch schnell klar ist, welche Rolle er in dem Roman einnehmen wird. Im Mittelalter, in dem man den Saturn traditionell mit einer Sichel oder Sense dargestellt hat, repräsentierte der Saturn zwei Dinge: Einerseits das schlechte Schicksal, Sorgen, Melancholie und Krankheiten, andererseits aber auch Ordnung und Maß. In diesem Roman reflektiert ein Autor seine allmächtige Funktion als Schöpfer von schicksalhaften Biografien, aber auch als Kreationist einer irgendwie geordneten Welt. Denn letztlich ist es der Autor, der die Vielfalt der Sprache bändigt und Ordnung im Figurenkabinett schafft.
Und dennoch oder vielleicht auch erst recht gehen Placencias Romanfiguren auf die Barrikaden. Sie wehren sich gegen seine Allmacht, ihr Leben nach seinen Vorstellungen und Wünschen auszugestalten und zugleich auch gegen die Dreistigkeit des Lesers, sich darüber ein Urteil zu erlauben. Zuweilen bekommt man dabei den Eindruck, dass hier nicht mehr ein Autor seine Figuren nach seiner Pfeife tanzen lässt, sondern dass er von seinen eigenen Geschöpfen vorgeführt wird. „Wir führen Krieg gegen eine Geschichte, gegen die Geschichte, wie Saturn sie beschreibt.“

Je erfolgreicher de la Fe und seine Mannen ihren Krieg führen, desto wirrer wird auch die Erzählung und zerfällt in Kleinstteile. Mit der Verdrängung des Autors aus seiner eigenen Erzählung geht auch seine ordnende Hand verloren. Immer mehr Personen erheben immer öfter ihre Stimme, sie fallen sich gegenseitig ins Wort, die Rufe aus Vergangenheit und Zukunft erschallen gleichzeitig, Texte legen sich auf die Seite. Der Roman verkommt zu einem Dschungel. Erst als Saturn alias Plascencia wieder die Macht über seinen Roman erringt, ordnen sich die Dinge.
Mit den „Menschen aus Papier“, denen Plascencia seinen Roman gewidmet hat, sind vorrangig die fiktiven Wesen der Romanwelt gemeint, denen er ein nahezu völlig autonomes Eigenleben zugestehen möchte. Es sind aber auch tatsächliche Wesen aus Papier gemeint, Menschen wie Merced de Papel oder Tiere wie Antonios Kater Figaro. Diesen Wesen kann nur Wasser gefährlich werden, da es sie in einen leblosen Brei verwandelt. Plascencia entwirft mit diesen skurrilen Personen in seinem Roman eine Leidensgemeinschaft, die sich der permanenten Überwachung durch Autor und Leser widersetzt. Dem gemeinsamen Kampf zum Trotz verharrt jede der Figuren in der ihr eigenen Traurigkeit und Angst. Die deutsche Übersetzung von Conny Lösch greift den melancholischen Grundton der Erzählung wunderbar auf.
Dieser Roman ist ein Meisterwerk der Fantasie und ein Schelmenroman über das Wesen des Schreibens. Es ist ein Roman zur Überwindung der Traurigkeit der zeigt, wie viel Schmerz und Trost in der Literatur liegen kann.

 

Salvador Plascencia
Menschen aus Papier
Aus dem Englischen übersetzt
von Conny Lösch
Edition Nautilus, Verlag Lutz Schulenburg. Hamburg 2009
246 S. 19,90 €. ISBN: 389401587X


Interview mit
Salvador Plascencia


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Filme     Preisrätsel     Das Beste     Impressum     Mediadaten