Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Belletristik
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

Ressorts

   

Belletristik Romane, Erzählungen, Novellen
Blutige Ernte Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:





Andere Seiten
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog

 

Exerzitien im Turm zu Babel

Mathias Gatza will in seinem Debütroman
»Der Schatten der Tiere« nichts Geringeres,
als die Welt erklären und scheitert daran auf
hohen sprachlichen Niveau

Von Karen Lohse

Hoch gelobt wurde auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse der erste Roman des Berliner Autors Mathias Gatza. Die FAZ sah in »Der Schatten der Tiere« gar den schönsten Debütroman des Herbstes. Gatza ist auf den Buchmarkt kein Unbekannter. Er arbeitete 23 Jahre als Lektor in verschiedenen Verlagen, bevor er die Seiten wechselte und eigene Gedanken zu Papier brachte, anstatt fremde druckfertig zu machen. Die jahrzehntelange Erfahrung mit Plots und Sprache merkt man seinen Buch an. Die Handlung ist hochkomplex, ein vom Leser in harter Arbeit allmählich zu entwirrendes Rätsel. Die Sprache zumindest in einigen Passagen wie ein exakt geschliffener Kristall, klar und von einer Genauigkeit für das Detail, das man in staunender Sprachlosigkeit zurückbleibt: »Ihre Hände heben sich aus dem Sand und senken sich zögernd auf ihren Busen, bedecken ihn ganz, und der kristalline Sand rieselt von den Handkanten schmirgelnd über Rücken und Brustkorb auf den sirrenden Strand.« Und dennoch habe ich das Buch nicht gern gelesen, habe es mitunter sehr unwillig zur Hand genommen, denn das theoretische Konstrukt, welches Gatza ihm unterlegt, dominiert den ganzen Roman so stark, dass die Figuren kalt wirken, leer wie Schatten sind.

»Was unterscheidet uns von Tieren? Was macht uns als Menschen zum Menschen? Haben die Tiere uns etwas voraus?« sind die entscheidenden Fragen, die Gatza in seinem Buch stellt. Die traditionelle Antwort ist darauf in Wissenschaft und Überlieferung: die Sprache. Gatza, der nach eigenen Angaben sehr stark von Wittgenstein beeinflusst ist, führt diese Annahme ad absurdum. Die drei handelnden Figuren seines Romans verkörpern die drei menschlichen Formen von Sprache und deren Scheitern: ein Mathematiker, der keine Mathematik mehr betreibt, ein Lektor, der keine Bücher mehr liest und eine Pianistin, die nicht mehr Klavier spielt. Gemeinsamer Bezugspunkt ist der Zoo und die Erkenntnis, dass die Sprache sich immer nur um sich selber dreht und auf Außersprachliches keinen Bezug nimmt. Ist das, was die Welt im Innersten zusammenhält, im Schatten der Tiere zu finden? In den Instinkten der vernunftlosen Kreatur? Es wird reichlich Alkohol konsumiert in diesem Buch, denn laut Gatza ist die Kulturgeschichte progressiv mit Drogenkonsum verbunden. Die Idee, die dahinter steht: Nur im Rausch ist es möglich, in den Schatten der Tiere zu lesen.

Der Mathematiker und der Lektor, die beide ihren Beruf aufgegeben haben, lernen sich hier im Zoo kennen und werden Freunde. Kurz nachdem der Lektor seinen Freund in einer einsamen norwegischen Hütte besucht hatte, wird der Mathematiker ermordet aufgefunden. Die Pianistin, die mit dem Toten verheiratet war, versucht zusammen mit dem Lektor herauszufinden, was passiert ist. Und an diesem Punkt verwickelt sich die Handlung ins Rätselhafte: Wer ist wer und wer hat wen umgebracht? Vollkommen krude werden die Geschehnisse, als von einer Zeitmaschine die Rede ist, die der Mathematiker kurz vor seinem Tod konstruiert haben soll. Das alles mag für Leser einen Reiz haben, die abstruse Geschichten mögen. Unerträglich ist allerdings der hochmütig pseudointellektuelle Blick der Hauptfiguren auf die Menschen ihrer unmittelbaren Umwelt. Die drei versuchen dasjenige ausfindig zu machen, womit alles auf der Welt zusammengehalten wird, ohne die Welt auch nur im mindesten zur Kenntnis zu nehmen. Sätze wie »Durch die Sprache weicht die diffuse Qual der Sprachlosigkeit dem prononcierten Schmerz der Erinnerung« mögen ja durchaus einer Ironisierungsstrategie des Autors entspringen, mindern das Lesevergnügen jedoch beträchtlich und machen aus einer großartigen Romanidee einen intellektuellen Elfenbeinturm, in dem sich der Leser am Ende nur eines wünscht: schnellstmöglichst daraus entkommen.
 

Mathias Gatza
Der Schatten der Tiere
Roman
Rowohlt
Hardcover, 400 S.
01.09.2008
19,90 €
978-3-498-02510-6

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum