Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Belletristik - Satire
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

Ressorts

   

Belletristik Romane, Erzählungen, Novellen
Blutige Ernte Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

kino-zeit
Das Online-Magazin für Kino & Film
Mit Film-Archiv, einem bundesweiten
Kino-Finder u.v.m.
www.kino-zeit.de


Anzeige




Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:





Andere Seiten

Rüdiger Dingemann br-bücher.blog
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog

 

Die Verdrehung der Welt
oder
»
Jedes Paradies hat seine Schlange«

Der Literaturprofessor Abdourahman A. Waberi zeichnet ein Bild von der Welt unter umgekehrten geopolitischen Vorzeichen. Eine kritische Satire.

Die Vereinigten Staaten von Afrika sind das Paradies schlechthin. In keiner anderen Region gibt es derart blendende Voraussetzungen für Wirtschaftswachstum, Prosperität und Wohlstand. Die afrikanischen Finanzmärkte schlagen den Takt und die Elite studiert an Universitäten in Addis Abeba, Asmara und Kinshasa. „Afrikanisierung“ lautet das die internationale Politik bestimmende Schlagwort. Mit der weltweiten Verbreitung dieser Idee geht allerdings auch die wirtschaftliche Globalisierung einher. Afrikanische Global Player wie die Fluglinie „Panafrican Airline“, der Fastfoodgigant „McDioule“ und die konkurrierenden Getränkeriesen „PapeSy“ und „AfroCola“ nehmen von dem afrikanischen Kontinent ihren neoliberalen Siegeszug in die rückständigen Regionen dieser Welt auf.

In den Entwicklungsländern von Kanada über Europa bis nach Neuseeland toben hingegen Banden-, Bürger- und Religionskriege, liegt die Wirtschaft am Boden und die Bevölkerung wächst ins Unermessliche. Die sozialen und hygienischen Zustände sind unvorstellbar, Epidemien brechen aus. Ganze Flüchtlingsströme euroamerikanischer Erdenbürger versuchen daher aus ihren Regionen in der Dritten Welt „in die von den Göttern gesegneten Länder Afrikas“ zu gelangen. Doch dort regt sich Unmut, denn die Aufnahme der Elenden der ganzen Welt in die US-afrikanischen Staaten bringt den erreichten Lebensstandard in Gefahr.

Eine verrückte Welt ist es, die der 1965 in Dschibuti geborene Schriftsteller Abdourahman A. Waberi in seiner Satire „Die Vereinigten Staaten von Afrika“ entstehen lässt. Er stellt die Realitäten auf den Kopf. Länder der ersten und dritten Welt tauschen die Plätze im globalen Fortschrittsranking und die Elendsregionen Afrikas werden so zum Motor der Welt. Absurd könnte man meinen, aber Waberi vollführt seine geopolitische Verdrehung bis ins Detail, so dass eine völlig neue und absolut glaubhafte Version der globalen Realitäten entsteht. An die Stelle der kulturellen Errungenschaften der antiken euro-asiatischen Kulturen treten die zivilisatorischen Leistungen und Fortschritte Afrikas. Der Roman ist daher auch eine Hommage an die Kultur- und Geistesgeschichte der afrikanischen Zivilisation. Neben den zahlreichen Namenskreationen für Straßen, Universitäten und Unternehmen, die fast allesamt auf afrikanische Ursprünge zurückgeführt werden können, zählt Waberi auch zahlreiche Schriftsteller, Philosophen, Musiker und Künstler afrikanischer Herkunft auf, so dass ein wahres Who’s who der afrikanischen und afroamerikanischen Kulturlandschaft entsteht.

Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau, Maya, der – in Frankreich geboren – das Glück widerfuhr, von einer afrikanischen Familie adoptiert zu werden. So wächst sie als „kokosmilchweißer“ Exot im Wohlstand des panafrikanischen Staatenverbunds auf und hört vom Elend der Dritten Welt nur aus der Ferne. Als Künstlerin ist sie gegen die radikale Abschottungspolitik der afrikanischen Staaten. Sie fasst den Entschluss, in Europa nach ihrer leiblichen Mutter zu suchen und sich das Elend aus der Nähe anzuschauen. In den Erfahrungen dieser Reise stimmt Waberi nach der Hymne auf den Panafrikanismus das Trauerlied auf die euroamerikanische Dritte Welt an.

Die sprachliche Vielfalt und der Einfallsreichtum, von der diese kongeniale Persiflage auf die gegenwärtigen Verhältnisse zeugt, belegen eindrucksvoll das Talent des erst 42-jährigen Literaturprofessors, den die französische Zeitschrift Lire zu den 50 einflussreichsten zeitgenössischen Autoren zählt. Intelligent und ohne den Spott eines Zynikers diskutiert er in seinem Roman die zum Himmel schreienden Zustände der Moderne, ohne dabei zu moralisieren. Waberis Satire ist komisch, aber keineswegs Klamauk. Mit seiner Karikatur möchte er denjenigen die Augen öffnen, die sie vor den gegenwärtigen Realitäten nur allzu gern verschließen. Er macht so einmal mehr das Glück – aber auch die Verantwortung – all jener bewusst, die zufällig in einer der wohlhabenderen und friedlicheren Regionen dieser Welt geboren wurden.

Die aktuellen Fragen um globale Gerechtigkeit und individueller Verantwortung werden aus der im Roman aufgezeigten Perspektive umso eindringlicher, gerade weil sie hier unter umgekehrten Vorzeichen behandelt werden. Es sind eben die Amerikaner, Europäer und Australier, die hier die Rolle des Bittstellers besitzen und verzweifelt an die Tore der Festung Afrika hämmern. „Jedes Paradies hat seine Schlange“, so der lapidare Kommentar des Erzählers. Waberi mutet seinen Lesern eine Selbsterfahrung zu, die das subjektive Vorstellungsvermögen ausreizt und die eigene Empathie bewusst macht. Insofern leistet er selbst einen Beitrag zu dem kulturellen Austausch, den sein anonymer Erzähler am Ende des Romans einfordert: „Wenn die Erzählungen neu aufblühen, wenn Sprachen, Worte und Geschichten erneut in Fluss geraten, wenn die Menschen lernen, sich mit Figuren jenseits der Grenzen zu identifizieren, dann wäre das ganz sicher ein erster Schritt in Richtung Frieden.“
Thomas Hummitzsch
 

Abdourahman A. Waberi
In den Vereinigten Staaten von Afrika
Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Katja Meintel
Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Nautilus-Verlag
159 Seiten
€ (D) 16,-
ISBN 978-3-89401-563-3

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum