Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Belletristik
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

Ressorts

   

Belletristik Romane, Erzählungen, Novellen
Blutige Ernte Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:





Andere Seiten
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog

 

Schwindelerregend gewöhnlich

Das Schweizer Wunderkind Catalin Dorian Florescu scheitert in seinem neuen Werk »Zaira« an den hohen Erwartungen und enttäuscht seine Leserschaft.

Und immer wieder Rumänien. Der Schweizer Psychologe und Schriftsteller Catalin Dorian Florescu kommt von seiner Heimat nicht los, einer Heimat, der er vor 26 Jahren verließ. Und in vielen seiner Romane und Texte kehren die Helden seiner Geschichten in seine Heimat zurück, auf der Suche nach sich selbst, nach Identität, nach Wahrheit, nach Leben. Es ist, als ließe er seine Romanfiguren an seiner statt in die alte Heimat reisen. Und auch sein neuer Roman "Zaira" spielt zu großen Teilen in Rumänien, erst in dem faschistischen, dann in dem kommunistischen Rumänien.

Florescu ist ein engagierter Geschichtenerzähler, der noch in der Lage ist, sich zu wundern und zu bewundern. Der gerne schwelgt und schweift, vom Hundertsten auch gern noch ins Tausendste vordringt und dabei eine Welt entstehen lässt, die wehmütig macht. Dieses erzählerische Naturtalent bewies er eindrucksvoll in seinem Debütroman „Wunderzeit“, der von einem kulturell kosmopolitischen Wunschleben zwischen Rumänien, Italien, Frankreich und den USA erzählt und für den er 2002 den Chamisso-Förderpreis der bayrischen Akademie erhielt. Kaum weniger erfolgreich war sein Folgeroman „Der kurze Weg nach Hause“, der gemeinsam mit seinem Debüt mit dem Anna-Seghers-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Darin lässt er zwei Freunde, stellvertretend für seine Leserschaft, den wilden Osten erkunden und stürzt beide in eine wahre Sinnkrise.

In seinem aktuellen Roman lässt er die Protagonistin Zaira ihr Leben erzählen, retrospektiv und doch so, als würde sie es noch einmal durchleben. Zaira Izvoreanu ist die Tochter rumänischer Großgrundbesitzer. Die angestellten Bauern erhalten weder zuviel noch zu wenig von ihren Dienstherren und kümmern sich geradezu rührend um die aufgeweckte Zaira, deren Aufmerksamkeit nichts entgeht. Noch am Ende ihres Lebens kann sie sich an die Details des vor Jahrzehnten verlassenen Hofes erinnern: „Ich bin oft um das Haus geschlichen, kenne jeden Riss, kennen seinen Verfall, so gut wie meinen eigenen. … Ich weiß, wie es riecht, wie es von den Wänden troff, wo Schimmelpilz wächst.“ Bis zum Sturz des Königs und der Regierungsübernahme durch die faschistischen „Eisernen Garden“ verlebt sie eine Kindheit, die man als gut behütet wohl am besten bezeichnen kann.

Doch die Kindheit ist jäh vorüber. Zuerst, als die ersten Züge an ihr vorbeifuhren, aus denen dutzende Hände ragten („Ganz still war es, nur Hände, so viele Hände überall“). Nur wenige Romanseiten später sind es die Kommunisten, die nach dem russischen Sieg über die Deutschen in den Hof einfallen und die Besitzer vor aller Augen demütigend enteignen. Zaira wird klar, wie irrelevant ideologischer Inhalt angesichts der Macht ist, die er ausstrahlen kann. Mitläufer gibt es immer, entscheidender aber ist die Mehrzahl der lethargisch-ängstlichen Duckmäuser. „In diesem Land haben alle den Kopf eingezogen, vorher vor denen von rechts, jetzt vor denen von links.“ Zairas Familie verlässt die bedrückende Atmosphäre des ehemaligen Besitzes und zieht vom Land in die anonyme Großstadt Bukarest. Und damit beginnt die größere Reise durch das Leben der Zaira Izvoreanu, die sie über das von Unruhen durchschüttelte Prag bis nach Washington führen wird.

Doch leider liegt gerade hier die Schwäche des Romans. Was könnte man aus solch einem Lebensweg alles machen. Eine tour de force durch ein halbes euro-amerikanisches Jahrhundert wäre möglich. Ein Roman entlang der Linien des Kalten Krieges, ein Roman des Widerstands und des Aufbegehrens, der Vernunft und Menschlichkeit. Doch dazu kommt es leider kaum. Die großen Fragen des Kalten Krieges nach der Berechtigung des Kommunismus oder der Legitimität des amerikanischen Größenwahns finden nur am Rande statt. Natürlich bleibt die metaphorische Kritik am Kommunismus nicht aus, doch es fehlt dabei an Raffinesse, Tiefe und Biss. Seine sonst so sprachgewaltigen und packenden Sätze entfachen in „Zaira“ nicht die Wirkung, die man von Florescu gewohnt ist.

Der Roman orientiert sich an dem maximal durchschnittlichen Lebensweg von Zaira. Nach der Flucht vom Land in die Stadt muss sie sich zunächst mit dem aus den Kriegswirren zurückkehrenden Vater arrangieren, wird dann an der rumänischen Schauspielschule angenommen, bricht die Ausbildung jedoch für Paul ab, einem von drei Männern, die in ihrem Leben als Partner eine Rolle spielen. Statt Schauspielerin wird sie nun Puppenspielerin – eine der berühmtesten in Rumänien sogar. Es folgt Traian, die große Liebe ihres Lebens, die an seiner Liebe zum Alkohol zerbricht, ihr aber mit Ioana eine heimliche Tochter hinterlässt. Über Umwege folgt schließlich Robert, der Dritte Partner im Bunde, mit dem sie schließlich nach Amerika fliehen wird, über Prag, wo der demokratische Frühling mit jäher Waffengewalt beendet wird. In Amerika, ganz einfallsreich, folgt der Aufstieg vom Tellerwäscher zur … nun gut, nicht ganz zur Millionärin – das wäre auch zuviel des Guten – sondern zur äußerst erfolgreichen Barmanagerin. Doch hinter dem Schein des Wohlstands verbirgt sich die private Katastrophe, als sie erfährt, dass Robert seit Jahren eine Affäre mit ihrer Tochter Ioana hat. Und mit dieser privaten Niederlage kehrt sie als Amerikanerin nach Rumänien zurück.

Diese Reise durch ein Leben, gespickt mit einigen amüsanten Anekdoten und dramoletten Geschichtchen, kann den nicht Leser einfangen. Es langweilt geradezu, wie sich die einzelnen Schicksalsstunden in Zairas Leben fast identisch permanent wiederholen. Man möchte ihr fast zurufen, die Blindheit vor der ständigen Wiederkehr des Laufs der Dinge abzulegen. Doch es ist sinnlos. Dieser Roman ist eine Erzählung über das Hinterherlaufen: hinter den Menschen, Träumen und Zielen und Ängsten – ja, eigentlich hinter dem Leben. Und ebenso wie Zaira dem Leben hinterherläuft, läuft sie vor ihm auch weg. Und damit repräsentiert sie ironischerweise sinnbildlich den Roman. Auch der läuft seinem Anspruch ebenso hinterher, wie er vor Trivialität vor ihm davonläuft. Dem einstigen Chamisso- und Seghers-Preisträger Catalin Dorian Florescu gelingt es nicht, das Geschehen der großen Welt des Kalten Kriegs und des zum Himmel schreienden Kommunismus in Rumänien in die kleine Welt der Zaira Izvoreanu zu packen. Und so geht es dem Buch wie den im Kommunismus lebenden Menschen: „Wir wussten alle, wie es war, in einem Käfig voller Narren zu leben, ohne aufzufallen. Das ging am besten, wenn man selber ein Narr war“, resümiert Zaira rückblickend ihre Zeit in Rumänien. Und ebenso wie der Narr im Käfig geht das aktuelle Buch Florescus unter in einer mit durchschnittlichen Neuerscheinungen voll gepackten Bücherwelt, weil es selbst nicht mehr als mittelmäßig ist. Allein der Name des Autors, der auf mehr hoffen ließe, reicht nicht aus, um dem mit gewöhnlichem Gut voll gestopften Narrenkäfig in die Bestsellerlisten zu entkommen. Thomas Hummitzsch
 

Catalin Dorian Florescu
Zaira
Verlag C.H.Beck, München 2008
477 Seiten
19,90 €
ISBN 3406570292

Leseprobe

Hörprobe

 

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum