Home

Termine     Autoren     Literatur     Krimi     Quellen     Politik     Geschichte     Philosophie     Zeitkritik     Sachbuch     Bilderbuch     Filme





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Ein großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex.
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 







 

 

 

 

 


Rudyard Kipling (1865-1936) wurde in Bombay geboren und arbeitete nach seinem Schulabschluss sieben Jahre als Journalist in Indien. Seine Dschungelbücher sowie zahlreiche Romane, Erzählungen und Gedichte machten ihn zu einem der beliebtesten, aber auch umstrittensten Autoren des späten 19. Jahrhunderts. 1907 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.


»Ich wünschte, die Amerikaner würden nicht so sinnlose Lügen verbreiten«.

Der Mare Verlag feiert Rudyard Kiplings 150. Geburtstag
mit den frühen Reisebriefen aus Indien, Ostasien und Amerika.

Von Georg Patzer

 

»Ich kann nicht behaupten, viel herumgekommen zu sein«, sagte Rudyard Kipling 1914 in einer Rede vor der Royal Geographic Society in London. Das war natürlich ein Witz. Denn Kipling, der 1907 als erster britischer und bis heute jüngster Autor (41 Jahre alt) den Literaturnobelpreis bekam, war da schon um die ganze Welt gereist. In Indien geboren, dort und in England aufgewachsen, ging Kipling 1882 nach Lahore, um als Journalist zu arbeiten. Ein paar Jahre später reiste er durch Indien und schrieb neben seinen Kurzgeschichten, mit denen er schnell berühmt wurde, auch Reiseberichte. Die manchmal leicht ironisch gefärbt sind, manchmal auch selbstironisch, meistens aber ganz ernsthaft die Vielfältigkeit dieses erstaunlichen Subkontinents beschreibt. Wie den Palast von Amber, in der Nähe von Jaipur: »So betrat der Engländer diesen Palast aus Stein, auf Stein gebaut, aus steilem Fels herausragend, und erreichte auf Steinwegen - nichts anderes als Stein. Falls ein Gebäude den Charakter seiner Bewohner widerspiegelt, dann müsste es für jemanden, der in einem orientalischen Palast aufgewachsen ist, unmöglich sein, geradlinig zu denken oder frei zu sprechen oder - doch hier widersprechen die Chroniken von Rajputana der Theorie - freimütig zu handeln. Die engen und verdunkelten Räume, die schmalen, glattwandigen Korridore mit Nischen, in denen ein Mann ungesehen auf seinen Feind lauern kann, der Irrgarten aus auf- und absteigenden Treppen, die nirgendwohin führen, die allgegenwärtigen Zwischenwände aus marmornem Maßwerk, die so viel verbergen oder enthüllen können - all dies riecht nach Verschwörung und Gegenverschwörung, Bündnis und Intrige.«

Mit großer Lust beschreibt er die großen Sehenswürdigkeiten wie den Taj Mahal in Acra, aber auch die abseitigen Orte, an denen ein Tourist eher vorbeiläuft wie die verwinkelten Gassen Kalkuttas mit ihren Spielhöllen und Opiumhöhlen. Er erzählt auch von seinen Abenteuern, wie einmal in der Wildnis ein Rad seines Wagens brach und die beiden Inder ihn mitten in der Nacht verließen, um Hilfe zu holen. Nicht ohne ihn zu bitten, auf die Post, die sie auch transportieren, aufzupassen. Es war gespenstisch, trotz des Feuers, das er entzündete: »Die Ponys husteten ab und an traurig, doch konnten sie nicht das Gewicht der Totenstille lösen, das die Erde zu zermalmen schien. Nach einer Zeitspanne, die man nur in Jahrhunderten messen kann«, erschienen die beiden wieder und erlösten ihn. Er erzählt nebenbei viele Geschichten und Anekdoten, streift auch die Geschichte des Landes, die er sehr gut kennt, und erlebt eine Pantherjagd mit, den er als »Mord« bezeichnet: »Es ist ein schrecklicher Anblick, ein großes Tier sterben zu sehen, wenn seine Seele in zehn Sekunden aus dem zuckenden Körper gerissen wird.«

Kiplings Reiseberichte aus Indien sind von großer Anschaulichkeit, gemischt mit politischen Betrachtungen, die ihn als Vertreter eines aufgeklärten Imperialismus zeigen: Für ihn sind es die Briten, die den Indern die moderne Kultur bringen - bei aller Wertschätzung und Liebe für das bunte Leben und die alte Kultur des Landes, die kaum ein andere Brite jemals so gezeigt hat. Manchmal scheint es sogar so, als bedauerte er, dass all das untergehen soll.

1888 verlässt Kipling Indien, um nach England zurückzukehren. Aber er fährt nicht nach Westen, sondern nach Osten: Streift Ostasien, China und Japan, fährt von dort nach San Francisco und über Land durch die Vereinigten Staaten. Auch hier verfasst er Reiseberichte für Zeitungen. Aber sie sind doch anders als die aus Indien. Denn in Indien ist er aufgewachsen, hier kannte er sich aus, konnte aus seinem reichen Wissensschatz über Politik, Geschichte und Kultur schöpfen und seine sinnlichen Eindrücke souverän mit seinen Überlegungen verknüpfen. In den anderen Ländern war er fremd, war ein Tourist, der manche Beschreibungen aus seinen Reiseführern übernahm.

Japan beschämt ihn vor allem mit der Höflichkeit und Sauberkeit der Japaner und der Eleganz ihrer kleinen Häuser: »Man nehme den Laden des bania (Getreidehändlers). Er verkauft Reis und Chili und getrockneten Fisch und Holzbecher aus Bambus. Die Fassade des Landens ist ausgesprochen solide. Sie ist aus einen halben Zoll breiten Latten gebaut, die nebeneinander festgenagelt sind. Keine einzige Latte ist zerbrochen und jede vollkommen viereckig. Da er sich schämt, sein Haus so mürrisch zu verriegeln, füllt er die Hälfte der Vorderfront mit Ölpapier, das auf einen Viertelzoll dicken Rahmen aufgespannt ist. Kein einziges Ölpapierviereck hat ein Loch, und kein einziges dieser Vierecke, die in unzivilisierten Ländern eine Glasscheiben enthalten würden, wenn sie stark genug sind, fällt irgendwie aus der Reihe.« Kipling ärgert sich, dass er ständig seine Stiefel ausziehen muss, was sehr unelegant aussieht, und dass er dann in Strümpfen über die spiegelglatt polierten Korridore gehen muss. Haarklein beschreibt er die Schönheit der kleinen Bäume, die die Japaner im Haus haben: »Der bania hat ihn dort zu seinem Vergnügen hingestellt, weil ihn der Anblick erfreut und er ihn liebt. Sein Geschmack ist frei von westlichem Einfluss, und er hält sein Haus tadellos sauber, denn er schätzt Reinlichkeit und weiß, dass sie kunstvoll ist.« Japan ist für ihn ein Wunder. In einem Teehaus notiert er: »Hier gab es Farbe, Form, Nahrung, Bequemlichkeit und Schönheit genug, um ein halbes Jahr darüber nachzusinnen.«

Natürlich sieht Kipling auch in Japan die Sehenswürdigkeiten, natürlich haben er und sein Begleiter, der nur »der Professor« genannt wird, beim Essen Probleme mit den Stäbchen. Er geht in ein Theater und versucht umständlich, die ihm unverständliche Handlung zu beschreiben. Er besucht den Tempel von Chion-in in Kyoto und hört die berühmte große Glocke. Hier schreibt Kipling auch wieder lebendiger, man spürt seine Begeisterung, während er Ostasien mehr oder wenig abhakt.

In Amerika dagegen wird er politisch und ironisch, manchmal mischt sich sogar ein bitter prophetischer Ton in seine Berichte. Mit kritischem Blick schaut er auf das politische System des Landes, eine Demokratie, in der man offen Wählerstimmen kauft. Er bewundert die Amerikaner, ihren jungen Geist, mit dem sie alle Probleme direkt angehen, aber er ist doch immer auch ein wenig herablassend. Mit großer Freude spießt er mit Vorliebe abstruse Szenen auf, wie seine Zugfahrt zum Yellowstone Nationalpark: »Wir waren eine fröhliche Bande. Ein Gentleman tat seine Absicht kund, den Fahrpreis nicht bezahlen zu wollen, und raufte mit dem Schaffner, der ihn mit einem Hüftschwung fein säuberlich durch ein doppeltes Glasfenster beförderte.« Was ihm gar nicht gefiel, waren die Städte in der Prärie inmitten von Salbeibüschen: »Wir hielten in Pasco Juncion, und jemand erzählte mir, dies sei die Königin der Präriestädte. Ich wünschte, die Amerikaner würden nicht so sinnlose Lügen verbreiten. Ich zählte vierzehn oder fünfzehn Holzhäuser und ein Stück einer Straße, das wie ein Bluterguss auf der unberührten Oberfläche des blauen Salbeis aussah, der sich endlos bis zur untergehenden Sonne erstreckte.« Sehr zivilisiert kamen ihm die Amerikaner sowieso nicht vor: »Im Raucherabteil des Pullman-Wagens hörte ich auf der ganzen Strecke nach Helena Geschichten, die bis auf wenige Ausnahmen alle von gewaltsamen, brutalen und heimtückischen Morden handelten. Am Ende einer jeden Geschichte versicherte man mir, die alten Tage seien längst vergangen und diese Anekdoten hätten mindestens fünf Jahre auf dem Buckel.« Aber wer weiß, was daran alles wahr ist. Denn am Ende seiner Reise in den USA traf er sein großes Idol, Mark Twain, und dieser Vielreisende und Spötter sagte ihm kurz und bündig: »Sammeln Sie Ihre Fakten, um sie dann nach Lust und Laune zu verdrehen!« 

Der schöne Band, in dem jetzt alle diese Reiseberichte gesammelt werden (Reisebriefe aus Japan gab es schon einmal, eleganter übersetzt von Gisbert Haefs) ist im Mare Verlag erschienen und natürlich, so ist das in diesem Verlag, prächtig ausgestattet: ein dicker Band im Schuber und mit zwei Lesebändchen, in einem schönen Rot gebunden und mit Vorworten des Übersetzers versehen, die allerdings doch etwas ausführlicher hätten ausfallen können. Denn Rudyard Kipling, der große Klassiker der englischen Literatur mit dem größten Wortschatz nach Shakespeare, ist hierzulande kaum bekannt - allenfalls die Dschungelbücher werden noch gelesen. Und man hätte sich, statt dieser zwar interessanten, aber doch frühen Reiseberichte von Kipling doch noch etwas anderes gewünscht - am liebsten hätte man zu Kiplings 150. Geburtstag natürlich endlich einmal eine Gesamtausgabe. Es gab in Deutschland noch nie eine, der Haffmans Verlag hatte es mal angefangen und es immerhin auf 9 Bände gebracht.

Artikel online seit 30.12.15

 

Rudyard Kipling
Von Ozean zu Ozean
Unterwegs in Indien, Asien und Amerika
Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann
Mare Verlag Hamburg 2015
768 Seiten
48.- Euro

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik    Filme   Impressum - Mediadaten