Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik




Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Short-Story



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Schiffsmeldungen
Nachrichten, Gerüchte, Ideen, Leute & Jobs
aus der Verlagswelt, Fachpresse & Handel

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt. Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?

Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:

kino-zeit
Das Online-Magazin für Kino & Film
Mit Film-Archiv, einem bundesweiten
Kino-Finder u.v.m.
www.kino-zeit.de










Andere Seiten
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog


Seitwert

 

Der Hochseilartist
Von Joe Bauer


Ich habe mich gefreut damals, als ich gehört habe, der berühmte Artist Johann Traber, ein gebürtiger Stuttgarter, wolle in einem Auto auf zwei Stahlseilen zur Spitze des Fernsehturms hochfahren. Es hätte nach meinem Geschmack nicht unbedingt in einem Smart sein müssen. Eine Frage der Würde, aber ich schluckte die Kröte. Die Show stieg am Himmelfahrtstag, ich wünschte dem Kollegen Traber noch viele Jahre auf Erden und tauchte ab in die Vergangenheit.

Ursprünglich wollte ich selbst Hochseilartist werden. Eines Tages, als ich sechs Jahre alt war, kam eine Akrobatentruppe ins Dorf. In unserem katholischen Kaff gab es einen Marktplatz; das Wort Marktplatz war eine großspurige Bezeichnung für diesen Schandfleck. Wahrscheinlich wird mir morgen der Bürgermeister schreiben, heute sei alles besser, aber jetzt ist es zu spät.
Jedenfalls kamen Artisten ins Dorf, Motorradfahrer, die auf Hochseilen fuhren. Künstler dieser Branche galten damals als zwielichtig. Vor der Ankunft der Artisten empfahl man allen Christen, die Wäsche von den Seilen zu nehmen und Schmuck und ledige Frauen wegzuschließen. Ich verstand das nicht. Ich war klein und hungrig, Hochseilartisten waren Boten aus der großen Welt, auch wenn ich nie zuvor welche gesehen hatte. Womöglich kamen sie aus Amerika wie die schwarzen Soldaten in der Kreisstadt.
Irgendwie schaffte ich es, aus dem Haus zu schleichen und die Vorstellung gegen das Verbot meiner protestantischen Eltern zu besuchen. Was die Artisten wirklich konnten, weiß ich heute nicht mehr. Es muss, ein paar verschwommene Bilder habe ich noch im Kopf, aufregend gewesen sein, als Männer samt Frauen auf Motorrädern das Dorf in der Luft überquerten, und ich war damals noch nicht so verkommen, mir einen Absturz zu wünschen.
Wie gesagt, viele exakte Bilder von diesem Ereignis habe ich nicht mehr vor Augen, ich kann mich an die lange Balancierstange erinnern, und es ärgert mich bis heute, dass ich nicht Artist geworden bin. Wenigstens parterre.

Nachdem ich die Luftshow gesehen hatte, ließ sie mich nicht mehr los. Ich musste einen Weg finden, auf einem Seil zu fahren.
Ungerecht war, dass ich kein Motorrad besaß, auch wenn es seinerzeit ungewöhnlich war, dass sechsjährige Jungs Motorräder besaßen. Ernesto Guevara hat früh auf einem Motorrad gesessen. Er wurde Revolutionär.

Ich besaß einen Roller. Ein Roller war anders gebaut als heute ein City-Roller, ein Kickboard. Er hatte zwei mit Luft aufgepumpte Gummireifen. Die Folge war, dass er oft und einsam im Schuppen stand, weil ein Reifen einen Platten hatte und niemand Zeit, ihn zu reparieren. Ich schon gar nicht.
Am Morgen, nachdem ich die Motorrad-Akrobaten gesehen hatte, ging mir ein Licht auf. Ich ging in den Schuppen. Es muss ein Wink des Schicksals gewesen sein. Die Reifen des Rollers waren platt. Ich holte den Roller aus dem Schuppen und begann, die Reifen von den Felgen zu lösen.
Das war eine Schweinearbeit. Man brauchte dazu einen großen Schraubenzieher, um ihn zwischen Felge, Schlauch und Mantel zu schieben. Dass bei dieser Methode die Reifen irreparabel kaputt gingen, war klar. Und Zweck der Übung.

Nach mehreren Stunden hatte ich die Reifen runter. Die Felgen lagen frei. Jetzt brauchte ich ein Seil. Ich klaute meiner Mutter eine Wäscheleine. Das Seil spannte ich zwischen den Pfosten eines Zauns und ein Eisentor auf dem Wäscheplatz neben dem benachbarten Güterbahnhof. Die Leine hing nicht ganz so hoch wie bei den Motorradakrobaten, ungefähr einen halben Meter über der Erde.

Als die Vorbereitungen erledigt waren, stellte ich den Roller mit den nackten Felgen auf das Seil. Jetzt musste ich nur noch auf den Roller kommen. Ich hielt ihn mit den Händen am Lenker fest und sprang aus dem Stand mit beiden Füßen auf das Trittbrett. Das war Akrobatik. Beinahe hätte ich an diesem Tag den Himmel gesehen. Doch dann spürte ich, wie der Traum von meiner Karierre als Hochseilartist zu Ende ging und das Leben begann. Ich hatte, und daran sollte ich später noch oft denken, die Balancierstange vergessen.

Als ich auf der Schnauze neben meinem Roller lag, roch ich das Gras unter der Wäschestange und beschloss, noch einmal von vorn anzufangen. Ich holte die Gummistiefel aus dem Schuppen und wurde Cowboy.

Weitere Stories:

Männer im Zug
Eine kurze Geschichte von Joe Bauer
»Es war vor Fulda, als sie einstiegen. Ich saß im Zug auf dem Weg nach Stuttgart. Ich kann mir immer nur Fulda merken. In Fulda gibt es den Slogan »ideal zentral«. Damit meint Fulda sich selbst.«

Liebe in Tübingen
Eine kurze Geschichte von Joe Bauer
»Auf der Brücke über dem Fluss warfen mich die Musiker aus dem Auto. Es war schon dunkel am frühen Abend, die Musiker sagten, ich hätte genügend Zeit, bis die Show beginne. Die frische Luft, sagten sie, täte mir gut, ich solle mir Hölderlins Geist um die Nase wehen lassen. Dann fuhren sie davon. Ich stand auf der Neckarbrücke in Tübingen und schaute aufs Wasser. Es schimmerte schwarz. Ich mag kein Wasser bei Nacht.«


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten