Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen




Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links




Seitwert


Kriegszüge & Bußgänge in Gottes Namen

Eine konventionelle Narration von Ereignissen und Personen. Thomas Asbrigde’s Kreuzzüge sind ein Remake des Klassikers von Steven Runciman.

Von Klaus-Jürgen Bremm

Es war wohl das bemerkenswerteste und zugleich absurdeste Unternehmen der europäischen Geschichte. Ohne die geringste Ahnung von der Art und Zahl ihrer Gegner, ohne eine Vorstellung von der Kampfweise orientalischer Armeen machten sich im Frühjahr 1096 Zehntausende von Bewohnern des lateinischen Europas, Bauern und Barone, Ritter, Kleriker sowie Tagelöhner auf den abenteuerlichen Weg über den Balkan und quer durch das von seldschukischen Türken beherrschte Anatolien, um Jerusalem, die „Heilige Stadt“, den Händen der „Ungläubigen“ wieder zu entreißen. Kaum einem der so genannten Kreuzfahrer kam es jedoch in den Sinn, dass die von gleich drei Weltreligionen beanspruchte Stadt im Hochland von Judäa sich damals schon seit über vier Jahrhunderten in den Händen der Moslems befand. Offenbar nur wenigen Zeitgenossen erschien die plötzliche Aufregung darüber eigenartig.

Angesichts der religiösen Hochstimmung, die Papst Urban II. auf der Synode von Clermont-Ferrand im November 1095 in der lateinischen Christenheit entfacht hatte, schien es auch ohne Belang, dass bisher Pilgern aus dem Westen der Zugang nach Jerusalem – von kurzen Phasen abgesehen – stets offen gestanden hatte. Ob der Papst tatsächlich eine bewaffnete Massenpilgerfahrt auslösen oder nur dem bedrängten byzantinischen Reich eine militärische Atempause verschaffen wollte, wird auch in der voluminösen Monographie des britischen Mediavisten Thomas Asbrigde nicht wirklich geklärt. Ganz auf den Spuren seines renommierten Landsmannes Steven Runciman entwirft der Dozent am Londoner Queen Mary College ein konventionelles Porträt jener dramatischen Epoche des Mittelalters, die sich dem Verständnis einer säkularisierten Nachwelt zunehmend entzieht. Was Urban II. tatsächlich am 27. November 1095 vor einigen hundert Zuhörern vor den Toren der zentralfranzösischen  Stadt gesagt hatte, lässt sich heute kaum noch klären, da mehrere Versionen seiner Rede überliefert sind. Asbrigde argumentiert jedoch, dass vor allem eine frühe Form antimoslemischer Gräuelpropaganda im Zentrum seiner Rede gestanden haben muss, da schon sein Vorgänger, Gregor VII, Pläne zu einem Kreuzzug in den Orient geschmiedet hatte, damit aber noch auf wenig Widerhall gestoßen war.

Ob die propagandistische Indoktrinierung auch der Auslöser für das spätere Massaker der Kreuzfahrer an den moslemischen und jüdischen Bewohnern Jerusalems gewesen war, ist ungewiss. Ein reiner Religionskrieg waren die Kreuzzüge jedoch nicht, wie Asbrigde betont, da noch viele andere Kalküle sozialer und machtpolitischer Natur mit ihnen verknüpft waren.  Der römischen Kirche ging es in ihrem Streit mit dem Kaisertum auch darum, sich als eigenständige Organisation gegen die so genannte weltliche Macht zu etablieren, was auch eine Militarisierung nicht ausschloss. Zugleich vermochte sie den wiederholten Angeboten aus Konstantinopel kaum zu widerstehen, die im Ausgleich gegen militärische Hilfe aus dem Westen eine Restitution der erst vier Dekaden zuvor verloren gegangenen Kircheneinheit in Aussicht stellten. Viele Kreuzfahrer selbst lockte nicht nur die versprochene Vergebung der eigenen Sünden, die ihnen der Papst für ihren militärischen Dienst im Zeichen des Kreuzes in Aussicht gestellt hatte, sondern auch die Möglichkeit einer eigenen Territorialherrschaft im Orient, der aus der Perspektive mittelalterlicher Europäer als sagenhaft reich galt.

Der Erfolg des ersten von insgesamt sieben Kreuzzügen hing jedoch nicht vom Glaubenselan und der Kampfkraft der christlichen Streiter ab, die mit ihren begrenzten militärischen Erfahrungen aus den ständigen Kleinkriegen europäischer Feudalherren kaum auf eine Auseinandersetzung mit richtigen Armeen vorbereitet waren. Für ihren überraschenden Erfolg waren, wie Asbrigde hervorhebt, hauptsächlich die Zersplitterung der moslemischen Welt verantwortlich sowie die anfängliche Unfähigkeit der Herrscher des Nahen Ostens, die Lateiner überhaupt als neuartige Bedrohung zu erkennen.

Die Eroberung von Jerusalem am 15. Juli 1099 war der Abschluss des ersten und militärisch erfolgreichsten Kreuzzuges, der die Gründung von vier so genannten Kreuzfahrerstaaten im Nahen Osten zur Folge hatte. Ihr Initiator, Papst Urban II., war jedoch bereits am 29. Juli 1099 in Rom verstorben, kurz bevor ihn die Nachricht von dem spektakulären Erfolg der Kreuzfahrer erreichen konnte.
Der wider alle Wahrscheinlichkeit errungene Sieg löste im Westen eine gewaltige Euphorie aus und erschien vielen Christen als eine Bestätigung des berüchtigten „deus vult“, von dem allerdings niemand weiß, ob es sich schon auf der Synode von Clermont-Ferrand oder erst später als Parole der Kreuzfahrer etabliert hatte.

Zwei Jahrhunderte lang zogen immer neue Wellen von Kreuzfahrerheeren in den Orient, von denen allerdings nur noch zwei Züge dem so genannten Heiligen Land galten. Schon der vierte Kreuzzug offenbarte das abnehmende Gewicht religiöser Motive, richtete er sich doch gegen das ehedem verbündete Byzanz und führte im Jahre 1204 zur Eroberung von Konstantinopel, dem damals noch unbestrittenen Zentrum der Christenheit. Die drei letzten Kreuzzüge galten dagegen Ägypten oder – wie der letzte Zug – der nordafrikanischen Stadt Tunis.

Die islamische Welt benötigte lange, wie Asbrigde betont, um ihr altes religiöses Ideal des Dschihad zu erneuern. Das Erstarken der ägyptischen Mameluken zeigte auch, dass die ursprüngliche Kreuzzugsidee mit ihrer sporadisch entfachten religiösen Euphorie kaum geeignet war, den lateinischen Staaten in der Levante eine solide Machtbasis zu verschaffen.

Mit dem Fall der Stadt Akkon, der letzten westlichen Bastion in Palästina, am 28. Mai 1291  fand jedoch die Geschichte der Kreuzzüge noch nicht ihren Abschluss. Herausgelöst aus ihrem Entstehungskontext spielte die Kreuzzugsidee im Westen noch Jahrhunderte lang eine verhängnisvolle Rolle als propagandistischer Code für ideologische Kriege innerhalb des Christentums. Noch Dwight D. Eisenhower sprach in seinen Memoiren von einem Kreuzzug gegen das Dritte Reich. Dagegen begann die islamische Welt erst im 20. Jahrhundert – mit Blick auf die Gründung des Staates Israel und die militärischen Interventionen des Westens – von Kreuzzügen zu sprechen.

Als Auftakt zu einem Jahrhunderte langem „Clash of Civilisations“ zwischen dem Westen und dem Orient sieht Asbrigde daher die mittelalterlichen Kreuzzüge nicht. Während der knapp zweihundertjährigen Existenz der Kreuzfahrerstaaten kam es – kaum überraschend – immer wieder zu regen Handelskontakten und sogar zu einem kulturellen Austausch. Hierüber hätte man gern noch mehr gelesen als nur das knappe Kapitel, dass der Verfasser in seine hauptsächlich den Linien der großen Politik folgende Darstellung eingebaut hat.

Auch wenn Asbrigde betont, eine Geschichte der Kreuzzüge aus der Perspektive der drei betroffenen mittelalterlichen Kulturkreise geschrieben zu haben, überwiegt doch die westliche Sicht. Seine Darstellung bleibt letztlich konventionell der Ereignisgeschichte und ihren Hauptakteuren verpflichtet und bietet gegenüber dem älteren Werk seines Landsmannes Steven Runciman kaum Neues.
 

Thomas Asbrigde
Die Kreuzzüge
Klett-Cotta 2010
Gebunden, 808 Seiten
ISBN 9783608946482
39,95 €


Leseprobe

Die Kreuzfahrerstaaten um 1100


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste