Home

Termine   Autoren   Literatur   Krimi   Quellen   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Preisrätsel  





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen
Artikel online seit 18.11.13

Ein unverantwortliches Kalkül

Gerhard Hirschfeld und Gerd Krumeich über
Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg

Von Klaus-Jürgen Bremm





 

In zwölf Kapiteln erörtern die beiden erprobten Fahrensmänner der Historiographie des Ersten Weltkrieges Deutschlands Rolle in dieser so genannten Urkatastrophe Europas. Die beiden Autoren fühlen sich mit ihrem gemeinsamen Text der »neuen Militärgeschichte zivilen Zuschnitts« verpflichtet. Tatsächlich widmen sie daher auch nur zwei ihrer Kapitel den militärischen Operationen an den Kriegsschauplätzen, wobei es fast ausschließlich um die Ereignisse an den beiden Hauptfronten im Westen und in Russland geht. Ein Kapitel über den Seekrieg fehlt leider völlig und der von so vielen irrigen Hoffnungen auf deutscher Seite begleitete U-Bootkrieg wird schließlich nur im Zusammenhang mit der »Industrialisierung des Krieges« abschnittsweise erwähnt. Ebenso wird der Krieg in den Kolonien lediglich am Rande behandelt. 

In einer zweckmäßigen Mischung aus chronologischer und systematischer Betrachtung werden zunächst Vorgeschichte, Julikrise und das »Augusterlebnis« in den Focus genommen und dabei noch einmal die entscheidenden Katarakte wie Bündnispolitik, allgemeines Wettrüsten sowie das Attentat von Sarajewo mit dem daran anschließenden diplomatischen Tauziehen geschildert. Außer Frage steht für die Autoren weiterhin die erhöhte Verantwortung der Reichsleitung für die Eskalation zum europäischen Krieg, denn so sehr schienen die »deutschen Staatenlenker« (?) in die Idee eines unvermeidlichen Krieges gegen Russland versponnen, dass sie nicht bedachten, dass Russland erst durch ihr eigenes Verhalten zu jener Aggressivität veranlasst werden konnte, deren man es ohnehin für fähig hielt. Es greift allerdings eindeutig zu kurz, wenn Krumeich und Hirschfeld den Deutschen allein ein »unverantwortliches Kalkül« vorhalten, dabei jedoch übersehen, dass die erhöhte Konfliktbereitschaft in Berlin und Wien auch durch das gewaltige und von Frankreich finanzierte russische Aufrüstungsprogramm provoziert wurde. Eine ausgewogenere Darstellung zu dieser Problematik findet sich jetzt allerdings bei dem Australier Christopher Clark (Die Schlafwandler).
Weitere Kapitel befassen sich mit der so genannten Heimatfront, der Politik im Totalen Krieg sowie der Propaganda.

Das größte Versagen der deutschen Propaganda sehen die beiden Verfasser trotz erheblicher materieller Aufwendungen und Anstrengungen seitens der zuständigen Behörden in dem Unvermögen, die Leiden und Strapazen der Frontsoldaten in einen sinnvoll erscheinenden Kontext zu stellen. So ließen sich angeblich die individuellen Nöte der Familien und die Tragödien der gefallenen Väter, Söhne und Ehemänner, anders als bei den Briten, nicht in eine gesellschaftliche Verpflichtung gegenüber den »Helden« an der Front überführen. Zwischen Heer und Heimat klaffte somit eine immer größere Distanz. Der Diagnose wäre zwar zuzustimmen, doch wird die tatsächliche Ursache der Misere im Text nicht genannt. Denn im Gegensatz zu ihren Antipoden auf alliierter Seite vermochte die deutsche Propaganda zu keiner Zeit ein wirklich überzeugendes Kriegsziel benennen. Während Engländer und Franzosen die Befreiung Belgiens und Nordfrankreichs von den deutschen Aggressoren als Ziel aller Opfer und Entbehrungen anführen konnte und später sogar das verheißungsvolle Bild einer friedlichen Nachkriegsordnung demokratischer und selbstbestimmter Völker entwarfen, wollte die 3. Obersten Heeresleitung schlicht nur alles behalten, was sie gerade besetzt hielt. Damit aber war im fünften Kriegsjahr kaum noch ein deutscher Soldat zu motivieren. 

Insgesamt bietet der vom Fischer Verlag herausgebrachte Band eine sachliche und gut lesbare Darstellung des Krieges aus rein deutscher Sicht, wobei fallweise auch auf alliierte Verhältnisse eingegangen wird. Der aktuelle Forschungsstand wird handbuchartig ohne besondere erzählerische Ambition präsentiert. Die einzelnen Kapitel werden von ausführlichen Quellenzitaten, Karten, Plakaten und vergleichsweise seltenen Abbildungen ergänzt und können einzeln gelesen werden, zumal sie auch mit separaten Kurzbibliografien versehen sind. Eine zentrale These wird allenfalls im letzten Kapitel angedeutet, wo die Autoren argumentieren, dass es im Nachkriegsdeutschland nie gelang, zu einer gemeinsamen und verbindlichen Deutung des Krieges zu gelangen, was den Aufbau einer friedlichen demokratischen Kultur maßgeblich behinderte. Hierin schien die Dritte Republik nach ihrer Niederlage 1871 erfolgreicher gewesen zu sein, allerdings hatte Frankreich – anders als die neue deutsche Republik - nach der Niederlage von Sedan den Widerstand noch fast ein halbes Jahr fortgesetzt. Militärisch war das vielleicht sinnlos, politisch jedoch verhalf es dem republikanischen Frankreich trotz aller inneren Gegensätze zu einer Stabilität, zu der Weimar nie finden sollte.
 

Gerd Krumeich, Gerhard Hirschfeld
Deutschland im Ersten Weltkrieg
S. Fischer
336 Seiten
24,99 Euro
978-3100294111

Leseprobe


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste