Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten,
die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen




Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Als Feuer vom Himmel fiel

Über Dietmar Süß' Untersuchung von Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England

Von Klaus-Jürgen Bremm

Es war ohne Frage ein hoch ambitioniertes Projekt, die Sozialgeschichte zweier Kriegsgesellschaften, der deutschen und der englischen, unter dem Bombenterror im Vergleich zu zeichnen. Trotz der damit verbundenen Gefahr, Unterschiede der politischen Systeme und Traditionen zu verwischen, ist dem Dozenten für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena, Dietmar Süß, mit seiner komparativen Darstellung von verschiedenen Gesellschaften in Extremsituationen ein großer Wurf gelungen.  

Auf den ersten Blick hatten Demokratie wie auch Diktatur unter dem Bombenkrieg mit den gleichen gravierenden und völlig neuartigen Problemen zu tun. Zwar hatte Großbritannien bereits im Ersten Weltkrieg gewisse Erfahrungen mit deutschen Bombenflugzeugen machen müssen und auf deutscher Seite gab es seit der Machtergreifung Bemühungen, die Bevölkerung mit Luftschutzübungen auf die Gefahr aus der Luft vorzubereiten. Doch die Realität des modernen Bombenkrieges traf beide Zivilgesellschaften mit elementarer Wucht. Der vordem auf die Gefechtsfelder verbannte massenhafte Tod war zum ersten Mal seit den großen Seuchen des Mittelalters in die Städte zurückgekehrt und stellte die lokalen Behörden auf beiden Seiten der Nordsee vor kaum lösbare Probleme. Tausendfacher Tod und die Zerstörung ganzer Stadtteile in nur wenigen Stunden bedrohten in beiden Gesellschaften die öffentliche Ordnung und angeblich vor allem die Kriegsmoral. Deren Bewahrung und Stärkung war hier wie dort ein zentrales Ziel staatlicher Anstrengungen. Ob allerdings die deutsche Gesellschaft durch sechs Jahre Nationalsozialismus im Vergleich zu Großbritannien mental besser auf einen Krieg eingestellt war, wie Süß glaubt, wäre noch zu untersuchen. Überzeugende Belege für seine Behauptung liefert er nicht.

Anders als die Soldaten an der Front, die sich zumindest in Grenzen gegen den Feind wehren konnten, waren die Zivilgesellschaften in der bisher sicheren Heimat dem Tod aus der Luft wehrlos ausgesetzt. Defätismus, Apathie, Anarchie und dem Rückgang der Arbeitsleistungen in den kriegswichtigen Betrieben galt es entgegen zu wirken.

Süß beschreibt nicht nur die Versuche auf beiden Seiten, die gewaltigen materiellen Schäden zu kompensieren und Kinder vorsorglich aus den bedrohten Zentren zu evakuieren, sondern auch die Bemühungen der Propaganda, den vermeintlich erschütterten Durchhaltewillen der Bevölkerung zu festigen. Bis zu einem gewissen Grad gelang das zunächst in beiden Lagern, in dem hier wie dort die Hoffnung auf eine neue solidarischere Gemeinschaft nach dem Krieg und einem glanzvollen Wiederaufbau der Städte geschürt wurde. Gleichsam aus dem Untergrund sollten sich die Gesellschaften erneuern. Waren es im Inselreich die Tubes, so in Deutschland die Bunker und Keller, die von der Propaganda zur Keimzelle eines neuen Willens stilisiert wurden.

Vor allem in Deutschland waren die Behörden in Erinnerung an den Zusammenbruch der Heimatfront 1918 anfangs bestrebt, den Ausgebombten zügig materiellen Ersatz zu verschaffen, wobei sie auch auf das Eigentum der deportierten Juden zurückgriffen. Doch spätestens mit dem Jahr 1943 sprengte die Intensität des Bombenkriegs über den deutschen Städten sämtliche Versuche des nationalsozialistischen Systems, der Bedrohung auch nur ansatzweise Herr zu werden. Repression und Totenkult verloren ihre stabilisierende Wirkung und allmählich verblasste auch die Hoffnung auf den Einsatz der Vergeltungswaffen. Hier enden auch die Möglichkeiten einer vergleichenden Betrachtung, denn der englischen Gesellschaft blieb diese Stufe der Eskalation erspart, sieht man einmal von dem verspäteten Einsatz der V-Waffen ab.

Brach nun die deutsche Kriegsgesellschaft unter der Wucht des Bombenkrieges zusammen? Der November 1918 wiederholte sich jedenfalls nicht und alliierte Untersuchungen gleich nach Kriegsende ergaben das Bild einer scheinbar unerschütterten Bevölkerung. Gleichwohl aber waren durch die beispiellose Zerstörung der Infrastruktur, der tausendfache Verlust von engen Angehörigen und der massenhafte Verlust von Wohnung und Eigentum der Kitt der nationalsozialistischen Gesellschaft zumindest in den Städten aufgebraucht. Auf einen nennenswerten Widerstand der Bevölkerung traf der Vormarsch der Anglo-Amerikaner im Frühjahr 1945 jedenfalls nicht mehr. 

Süß kann in seiner vergleichenden Betrachtung zeigen, dass sich angesichts der neuartigen Bedrohungen des Luftkrieges Demokratie und Diktatur mit den gleichen Problemen konfrontiert sahen. Die Lösungsansätze auf beiden Seiten variierten jedoch. Während die britischen Behörden zur Entschädigung der Bombenopfer auf eine private Versicherung von Hauseigentümern setzten, versuchten die eigens eingerichteten Entschädigungsämter in Nazi-Deutschland einen Ausgleich mit konfisziertem und erbeutetem Gütern und Wohnungen. Das Inselreich hielt auch die zu Kriegsbeginn beschlossene Ausweitung der exekutiven Befugnisse weitgehend ein, während die Repressionen in Nazi-Deutschland ständig verschärft und schließlich sogar für harmlose Plünderungsdelikte extreme Strafen verhängt wurden.

Die Frage der moralischen Schuld umschifft der Verfasser geschickt mit dem Verweis, dass der Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung eine auf beiden Seiten  erwogene Option war, zu der unter gewissen Umständen gegriffen werden musste. Für das vom Kontinent vertriebene Großbritannien waren die Bomberangriffe 1941/42 immerhin die einzige Möglichkeit, den Krieg überhaupt fortzusetzen. Ob diese Notlage auch noch drei Jahre später vorherrschte, als die alliierten Bomberströme beinahe ungehindert die deutschen Städte in ein Inferno stürzten? Süß bleibt darauf die Antwort leider schuldig.   

Gleichwohl liefert der Verfasser einen sehr dichten und materialreichen Überblick auf zwei hoch industrialisierte und komplexe Kriegsgesellschaften, wobei auch ein ausführlicher Ausblick auf die mentalen Verarbeitungsprozesse nach dem Krieg nicht fehlt. Der Lesbarkeit und der Dramaturgie seiner Studie hätte es vielleicht gut getan, wenn er den gewaltigen Stoff nicht systematisch nach einzelnen Gesichtspunkten gegliedert hätte, sondern einer Chronologie gefolgt wäre. Die sich auf deutscher Seite ab 1943 zuspitzende Lage in den Städten erfasst er so nur unvollkommen.

 

Dietmar Süß
Der Tod aus der Luft
Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England
Siedler Verlag, München 2011
717 Seiten
29,90 €
ISBN 978 3 88680 932 5

Leseprobe


Lesen Sie hierzu
von

W. G. Sebald:
Luftkrieg und Literatur
Mit einem Essay
zu Alfred Andersch
Hanser
168 Seiten
20 Schwarz-weiß Illustrationen
€ 17,90
ISBN-10: 3-446-19661-7



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste