Home

Termine     Autoren     Literatur     Krimi     Quellen     Politik     Geschichte     Philosophie     Zeitkritik     Sachbuch     Bilderbuch     Filme





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Ein großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex.
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 



J.P. Morgan versus Edison

Anthony McCartens biographischer Roman bringt »Licht« in die amerikanische Industriegeschichte

Von Jörn Birkholz

Der amerikanische Erfinder Thomas Edison ist die Hauptfigur in Anthony McCartens historischem und auf wahren Ereignissen beruhendem Roman »Licht«, kürzlich erschienen im Diogenes Verlag. Übersetzt aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié.

Der in Plymouth/Neuseeland geborene Anthony McCarten, Jahrgang 1961, lässt in »Licht« zwei vollkommen unterschiedliche Männer aufeinandertreffen: Da hätten wir Thomas Alva Edison (1847-1931), den Erfinder der Glühbirne, und das Finanzgenie und »Napoleon der Wallstreet«, J. P. Morgan (1837-1913). Morgan wird aufgrund Edisons Erfindung zum wohlhabendsten Mann der Welt, Edisons Leben dagegen liegt in Trümmern.

In Rückblenden skizziert McCarten das Leben des Autodidakten Edison, der nie eine Universität besucht hat. Er versucht eine vielschichtige Persönlichkeit Edisons zu zeichnen, dem um die zweitausend Erfindungen zugeschrieben werden - darunter neben der Glühbirne nicht zuletzt auch der Elektrische Stuhl, und das, obwohl Edison ein überzeugter Gegner der Todesstrafe war.

Zum Plot: Der ein Riesengeschäft witternde Banker J.P. Morgan taucht uneingeladen bei Edison in dessen Labor auf, wohlwissend, dass der Erfinder quasi pleite ist, und möchte mit dessen Wunderwerk die ganze Welt "elektrifizieren". »Was für ein Mann!, dachte Edison. Ein Mann, für den nur das Unmögliche die Mühe wert war.« Edison willigt ein, ihm bleibt aufgrund seiner Schulden auch kaum etwas anderes übrig. »Ich nehme sie unter meine Fittiche Alva (Morgan benutzt im Roman ausschließlich Edisons zweiten Vornamen!) Sie sind von jetzt an mein Lieblingsprojekt. Sie werden meine rechte Hand (…) Vom Kaspischen Meer bis zum Ärmelkanal. Wir verschaffen ihm Licht mit ihren elektronischen Lampen. Straßen, Häuser, Büros. Ich arrangiere die Finanzierung.«

Morgan treibt seinen Partner ohne Rücksicht auf Verluste immer weiter an und nötigt ihn zu Höchstleistungen. »Sie haben Arbeit zu tun. Gute Arbeit. Hören Sie mich? Bedeutende Arbeit. Ehrenvolle Arbeit. KÖNNEN SIE MICH HÖREN, MANN? Morgans mächtige Stimme drang schließlich durch Edisons Qual hindurch, und der Erfinder nickte, fügsam, nachgiebig, verzweifelt.«

Etliche Jahre später, auf dem Weg zu einer pompösen Jubiläumsfeier in Dearborn, verlässt der gealterte Erfinder bei einem Zwischenstopp an einer abgelegenen Bahnstation heimlich den Zug und resümiert auf dem Bahnsteig sein Leben, nachdem der Zug ohne ihn weitergefahren ist. Edison erinnert sich an seine verstorbenen Ehefrauen, (Fanny, Mary, Mina) besonders an Mary, die einzig wirkliche Liebe und Seelenverwandte in seinem Leben und die einzige, mit der sich der fast taube Erfinder über Morsezeichen unterhalten konnte. Ferner überdenkt er seine Rolle als Erfinder (»Thomas der Zirkusdirektor in der Manege der Technik«) und seine kühnsten aber auch gescheiterten Träume. »Die geheimsten Projekte existierten nach wie vor nur als Prototypen in seinem Kopf. Wo waren sie, die Erfindungen, die die Menschheit endlich aus dem Sumpf ziehen würden?« Auch bedauert er den Missbrauch, der mitunter mit seinen Erfindungen, beispielweise dem »Elektrische Stuhl«, begangen wurde, (»Für die Hinrichtung von Verbrechern Sir. Da wäre sie gut angewandt.« »Das ist eine abstoßende Idee.«) und nicht zuletzt denkt er mit Entsetzen an seine imaginäre Liste: »die Liste all der Menschen, die er im Laufe seines Lebens getötet hatte.«

Recht treffend sind die Verweise, bzw. Spitzen auf unsere mediale und neoliberale Gegenwart. »Ich sehe das Bild einer einfachen Gesellschaft vor mir. Einer, in der Bankiers eine größere Rolle spielen. (…) Für alles nur eine einzige große Firma. Ein neues Modell. Geführt von Männern, die sich auskennen, die etwas von Geld verstehen. (…) Keine Regierung, die sich in alles einmischt (…) Sie hatte am Kopfende des Tisches gesessen, die einzige Frau (Mina, Edisons dritte Frau) in einem ganzem Saal voller männlicher Telegraphisten in schwarzen Anzügen, hatte entsetzt mit angesehen, wie Leute Telegramme an andere sandten, die in Hörweite saßen.«

In einer Nachbemerkung schreibt McCarten, dass er keineswegs eine neue Biographie über Edison verfassen wollte. Vielmehr wollte er einen alten Mann auf sein Leben zurückblicken lassen. Eine »Erinnerungsarbeit, die zu Vergröberungen, Verzerrungen und Verkürzungen neigen wird«. Und dies durchaus mit einiger Empathie. »Wie stets, wenn ein fiktives Werk auf realen Fakten beruht«, schreibt McCarten weiter, »ist der Leser gefragt, diese beiden Elemente gegeneinander abzuwägen.« Was wahrhaftig anspruchsvoll ist, denn der Erfinder der Glühbirne hatte durchaus seine Schattenseiten. So wird dem Leser ein gegensätzlicher Charakter präsentiert, der sowohl über ein Gewissen als auch über Egoismus, der über Dynamik aber auch Antriebslosigkeit (besonders in den späteren Jahren) verfügt.

»Licht« ist ein eindeutiges Plädoyer gegen die Todesstrafe und gegen den »Raubtierkapitalismus«. McCarten schreibt nüchtern, gelegentlich blitzt subtiler Humor auf, wenn man auch oftmals das Gefühl hat, ein Drehbuch vor sich liegen zu haben. Dies ist aber auch nicht weiter verwunderlich, da der Autor und Filmemacher bereits als erfolgreicher Drehbuchschreiber hervorgetreten ist, (u.a. zum Film The Theory of Everything, Oscar Nominierung für die `Beste Drehbuchadaption´). Man könnte sich auch in diesem Fall gut vorstellen, dass eine Verfilmung nicht allzu lange auf sich warten lassen wird.


Artikel online seit 29.04.17

 

Anthony McCarten
Licht
Roman
Diogenes
Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié.
Hardcover Leinen
368 Seiten
24,00 €
978-3-257-06994-5

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik    Filme   Impressum - Mediadaten