Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik




Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Schiffsmeldungen
Nachrichten, Gerüchte, Ideen, Leute & Jobs
aus der Verlagswelt, Fachpresse & Handel

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt. Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?

Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:

kino-zeit
Das Online-Magazin für Kino & Film
Mit Film-Archiv, einem bundesweiten
Kino-Finder u.v.m.
www.kino-zeit.de















br-buecher-blog


Andere Seiten
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog


Technorati Profile
  
Add to Technorati Favorites  
Seitwert

 

Die Linke im Nahostkonflikt

In Gaza wurde die Realität der neuen Kriege in den vergangenen Wochen auf neue Weise erschreckend deutlich. Seit Jahren versinkt der Nahe Osten mehr in Gewalt, keine politische Initiative bringt die Völker in der Region einander näher. Die linkspolitischen Strömungen wollen dazu nichts beizutragen, wie Peter Ullrich in seiner Untersuchung beweist. Sie bedienen stattdessen den linken Antisemitismus.

Seit Weihnachten ist sie wieder in vollem Gange, die Kriegsmaschinerie im Nahen Osten. Und während sich Israel und Hamas gegenseitig weiter ins Elend raketieren, ist im Internet inzwischen ein ganz anderer Krieg ausgebrochen. Es ist der mediale Krieg, in den beiden Seiten sowie ihre Sympathisanten aktiv eingreifen, Videos zur Verfügung stellen und das Geschehen kommentieren. An vorderster Front steht dabei die Internationale Linke, deren Geister sich am Nahostkonflikt seit jeher scheiden. Die linke Sympathie für den antiimperialistischen Kampf trifft im Nahen Osten auf proisraelische Tendenzen. Damit stehen sich zwei Konzepte gegenüber, die konträrer kaum sein könnten. Mit diesen hat sich der Politologe Peter Ullrich im Rahmen seiner Dissertation befasst, die nun unter dem Titel „Die Linke, Israel und Palästina. Nahostdiskurse in Großbritannien und Deutschland“ im Dietz-Verlag vorliegt.

Insbesondere in Deutschland ist der linke Diskurs um den Nahostkonflikt kontrovers. Dies liegt hauptsächlich an der historischen Verantwortung Deutschlands für den jüdischen Staat, die ein Kernelement linken Denkens im Nachkriegsdeutschland darstellt. Israel ist demnach die historische Konsequenz aus dem Holocaust. In den 70er Jahren entstand neben dieser, aus der geschichtlichen Verantwortung hervorgegangenen proisraelischen Gesinnung eine antiisraelische Haltung, die sich aus dem Aufbegehren der Linken gegen den weltweiten Imperialismus des Kalten Krieges ergab. In diesem Verständnis war der palästinensische Befreiungskampf Teil der globalen antiimperialistischen Bewegung und als solcher in jeder Form gerechtfertigt und gutzuheißen. Dieses Weltbild kennt bis heute nur Besatzer und Besetzte und die Rollen sind klar verteilt: Demzufolge besetzt die Kolonialmacht Israel bis heute das historische Palästina. Die ungleichen Kräfteverhältnisse, die Siedlungspolitik und die schlechten Lebensbedingungen in den palästinensischen Gebieten unterstützen diese Ansicht. Diese antiisraelische Haltung hat seit jeher ein antisemitisches Spiegelbild. Naomi Klein, Ikone der linken Globalisierungsgegner, bediente dieses kürzlich erst wieder, als sie im britischen Guardian zum Boykott jüdischer Geschäfte aufrief. Wie riefen einst die Nationalsozialisten? „Kauft nicht bei Juden!“ Mit dieser erschreckenden Formel, freilich verklausuliert, rannte Naomi Klein bei einem Großteil der Linken weltweit offene Türen ein.

Vielen Linken geht es Ullrichs Analyse zufolge auch nicht um eine Lösung des Nahostkonflikts, sondern um die Debatte des Konflikts und der oben formulierten Interpretationen an sich. Links von der Mitte wirft man sich gegenseitig Antisemitismus und Rassismus vor. Diese absurde Metadebatte um die verschiedenen -ismen (Faschismus, Rassismus, Antisemitismus, Antizionismus, Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus, Liberalismus, Neo-Liberalismus, Globalismus) nimmt den größten Raum in den linken Diskussionsforen und in den persönlichen Beziehungen ein. Ganze Wohngemeinschaften haben im Streit um die richtige Nahostideologie ihr Ende gefunden. Handgreifliche Auseinandersetzungen zwischen proisraelischen und propalästinensischen Linken waren in der Vergangenheit keine Seltenheit. Ullrich arbeitet in seiner Untersuchung der deutschen Linken, die den größten Teil seiner Arbeit einnimmt, die Genese und Tragweite dieses innerlinken Konflikts deutlich heraus. Beim Durchforsten der einschlägigen Foren und Diskussionskreise hat er Dialoge und Debatten entdeckt, die diese geradezu kafkaesk-absurde Diskussion um das eigene Sein und Nicht-Sein vor der Kulisse des Nahostkonflikts deutlich machen. Das linkspolitische Spektrum in Deutschland steht mit sich selbst im Nahostkonflikt.

Diese innerlinke Konstellation ist eine deutsche Besonderheit, das macht der Blick nach England deutlich. Auf der Insel bestimmt die Besatzungsperspektive und die damit in Verbindung stehende israelkritische bis antisemitische Haltung die linke Position; Naomi Klein war dies durchaus bewusst. Das Israel-Bashing geht zuweilen bis hin zur Verehrung der islamistischen Akteure im Nahen Osten.

Insgesamt liegt mit Ullrichs wissenschaftlicher Studie – ihr zuweilen recht trockener Duktus ist nicht zu verleugnen – eine erste Untersuchung der antagonistischen linken Positionen vor. Diese konzentriert sich auf die deutschen Positionen, macht im deutsch-britischen Vergleich aber zugleich deutlich, dass ein Großteil des internationalen linken Lagers in den historischen Szenarien des Kalten Krieges hängen geblieben ist. Kolonialismus und Imperialismus sind in diesem Verständnis nur von Globalisierung und Neoliberalismus abgelöst worden. Und wieder ist sie da, die hässliche Fratze des Antisemitismus. Das nationalsozialistisch geprägte Bild des jüdischen Bankiers, der die Welt aussaugt. Soweit geht Ullrichs Analyse und Interpretation der Fakten auch mit, doch fehlt ihr am Ende eine kritische Schlussfolgerung aus diesen Feststellungen. Vielleicht weil er selbst Teil des linken Spektrums ist (gefördert wurde der Doktorand von der Rosa-Luxenburg-Stiftung).

Wie könnte eine solche kritische Schlussfolgerung aber aussehen? In etwa so: Die Grundkonstellation im Nahen Osten hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Der Iran will regionale Großmacht werden. Dies spürt man auch im Nahen Osten, die Einflüsse der Ayatollahs werden hier immer deutlicher. Hieß Mahmud Ahmadinedschads verlängerter Arm vor zwei Jahren noch Hisbollah, heißt er heute Hamas. Ein Konflikt zwischen Imperialisten und Befreiungskämpfern ist der Nahostkonflikt schon lange nicht mehr, wenn er es seit 1949 denn überhaupt je war. Während sich die Denker und Strategen der politischen Mitte inzwischen mit den eigentlichen Fragen im Nahen Osten befassen (Lösung der Flüchtlings-, Siedlungs-, Grenz- und Jerusalemfrage), diskutiert die deutsche Linke immer noch über das Huhn und sein Ei, über Gut und Böse, über richtig und falsch. Doch die nahöstlichen Realitäten sind sehr viel komplexer, als dass sie mit diesen Kategorien erfasst werden könnten. Im Nahen Osten herrschen Verhältnisse, die in der Politikwissenschaft als asymmetrisch bezeichnet werden. Ein waffentechnisch weit überlegender Staat steht verschiedenen, rudimentär ausgerüsteten, aber vor allem fanatisch angestachelten Kampfeinheiten gegenüber. Diese gehören zu Organisationen, die zugleich politische Partei, karitative Organisation und im Untergrund kämpfende, terroristische Zelle sein wollen. Zugleich existieren auf beiden Seiten gemäßigte Positionen, die zu vermitteln suchen und dabei an beiden Fronten auf den Widerstand der Extremisten stoßen.

Wie geht man – auch international, denn ein Einsatz internationaler Truppen wird ja bereits emsig diskutiert – mit einer solchen Konstellation um, in der Tatsachen nichts mehr zählen, weil sie vom Glaubenseifer und der Blindwütigkeit der Akteure auf beiden Seiten verschlungen werden? Das wäre eine zentrale Frage, die zu diskutieren sich lohnte, doch das findet in der Linken nicht statt. Im linken Milieu geht es immer noch um Bock und Gärtner. Derart verliert diese politische Strömung an Relevanz und Ernsthaftigkeit und stellt sich selbst ins politische Abseits. Das ist die bittere Wahrheit, die Ullrich entweder selbst nicht erkennt oder sich nicht auszusprechen wagt. Schade! Thomas Hummitzsch
 

Peter Ullrich
Die Linke, Israel und Palästina
Nahostdiskurse in Großbritannien und Deutschland
Dietz-Verlag. Berlin 2008.
327 Seiten
19,90 €.
ISBN 3320021567

 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten