Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
176 Seiten, die es in sich haben:
»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Der
großformatige Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren.
Mit Texten von Hannah Ahrendt,
Wassili Grossman, Nicolàs Gomez Davila, Gert Neumann, Dieter Leisegang, Fernando Pessoa, u.a.

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«



Seitwert


Karl Marx - Der große Alte

Hegels groteske Felsenmelodie ließ ihn nie los.
Klaus-Jürgen Bremm über die konsequent ideengeschichtlich gestaltete Karl-Marx-Biographie von Rolf Hosfeld

Es war ein revolutionäres Zeitalter, in das der Trierer Karl Marx im Jahre 1818 geboren wurde. Die radikale Phase der französische Revolution lag gerade ein Vierteljahrhundert zurück und innerhalb von nur 60 Jahren sollte das benachbarte Frankreich, an dessen erst kurz zuvor beendete Besatzungszeit sich damals noch die rheinländischen Juden mit nostalgischen Gefühlen erinnerten, insgesamt sechsmal seine Regierungsform ändern. Für die an Hegel geschulte „Generation Revolution“ war klar: Die Welt musste vernünftig sein, auch wenn sie in sich widersprüchlich erschien. Keinesfalls aber war die Vernunft für den jungen Marx, der erst fünf Jahre nach Hegels Tod in der großen Choleraepidemie von 1831 nach Berlin gelangte, in der reinen Idee angelegt. Zeit seines Lebens suchte das eloquente Mitglied des argwöhnisch beobachteten Berliner Doktorenclubs die Bedingungen einer Entfaltung von Vernünftigkeit in den realen politischen Verhältnissen auszumachen. Die wahre Theorie müsse, so Marx 1842 in einem Brief an seinen Kölner Herausgeber Dagobert Oppenheim, innerhalb konkreter Zustände und an bestehenden Verhältnissen klar gemacht werden. Gleichwohl aber übernahm er von der Titanengestalt der spekulativen Philosophie nicht nur die zentrale Denkfigur der Entäußerung und ihrer dialektischen Aufhebung durch die Negation, sondern auch den eschatologischen Glauben an einen vernünftigen Endzustand der Menschheitsgeschichte, in dem alle historischen Antagonismen für immer aufgehoben seien.

In seiner knappen aber konzisen Biografie des umstrittenen Begründers des historischen Materialismus lässt der Berliner Autor Rolf Hosfeld keinerlei Zweifel daran, dass gerade diese teleologische Wahnidee von der vollkommenen Umgestaltung aller Verhältnisse Marx’ beeindruckende Leistung als kritischer Philosoph und empirischer Erforscher der kapitalistischen Ökonomie nachhaltig beeinträchtigt hat. Trotz aller niederschmetternden Erfahrungen, wie etwa die des blutigen Scheiterns der Revolutionen von 1848/49 und der Pariser Kommune von 1871, verlor der Londoner Exilant nie den Glauben an den siegreichen Ausgang der Weltrevolution. Enttäuscht von dem Verrat des Bürgertums, das sich 1848 in seinem Erschrecken von dem Gespenst des Kommunismus lieber mit der schon taumelnden Reaktion verbündet hatte, wandte er sich seit 1850 verstärkt dem Studium der politischen Ökonomie zu. Gemäß Hosfeld hatte Marx stets ein ambivalentes Verhältnis zum Kapitalismus, der gerade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine beeindruckenden Kräfte entwickelte. Fraglos stellte diese dynamische Wirtschaftsform in jeder Beziehung die ökonomischen Leistungen vergangener Epochen tief in den Schatten und ließ sie, so Marx in einer elegischen Passage seines kommunistischen Manifestes von 1848, geradezu als dumpfe Bärenhäuterei erscheinen. Der Kapitalismus hatte die gewaltigsten Produktivkräfte der Menschheitsgeschichte geschaffen, aber er zerriss auch alle sozialen Bindungen und vereinzelte die Masse der Menschen, die als Anbieter ihrer Arbeitskraft hilflos den Zufällen eines entfesselten Marktes ausgesetzt waren. Doch nicht nur das enteignete Proletariat, auch der Kapitalist war ein Opfer dieses höchst produktiven, aber zugleich auch zerstörerischen Systems, das ihn um den Preis seiner Rolle als Unternehmer dazu zwang, sein Kapital kontinuierlich zu akkumulieren und ständig nach höheren Renditen zu suchen. Es sei, so Hosfeld, Marx’ genuine Leistung, dieses System ohne jeden moralischen Unterton in seiner Struktur und in seinen inneren Verwerfungen analysiert zu haben. Nicht äußere Faktoren, wie noch seine Vorgänger Adam Smith oder David Ricardo geglaubt hatten, würden zum Untergang der kapitalistischen Produktionsweise beitragen, sondern allein sein immanentes Bewegungsgesetz. Schon die weltweiten Krisen von 1857 und 1873 hatten angedeutet, dass Überproduktion und tendenziell fallende Profitraten die wahren Totengräber des Kapitalismus sein würden. Doch zu Marx grenzenloser Überraschung erholte sich der Kapitalismus immer wieder und trat nach seinen Krisen sogar noch stärker in Erscheinung. Seine Hoffnung, dass sich das scheinbar von allen humanen Lebensbedingungen entfremdete industrielle Proletariat als revolutionärer Protagonist einer neuen  kommunistischen Gesellschaft entpuppen würde, hat sich bis heute nicht erfüllt. Gerade in dieser utopischen Ausfaserung liege auch, so Hosfeld, trotz aller bedeutenden Einsichten die zentrale Schwäche seiner politischen Ökonomie. Den revolutionären Übergang zur klassenlosen Gesellschaft konnte Marx, bei aller sonstigen Klarheit seiner Gedanken, stets nur in luftigen Formeln beschreiben. So kann es auch nicht weiter erstaunen, dass Marx gegen Ende seines Lebens alle seine revolutionären Hoffnungen auf das ultrareaktionäre Russland setzte, gegen das er einst einen Weltkrieg hatte entfesseln wollen. Hegte dort doch eine besonders agile Gruppe von Revolutionären, anders als die in Marx’ Augen längst verweichlichte deutsche Sozialdemokratie, radikale Umsturzpläne, waren dort doch, wo schon 1872 eine Übersetzung seines im Westen verschmähten „Kapitals“ erschienen war, auch Bürgertum und Ancien Regime gleichermaßen schwach, das eine noch nicht entwickelt und das andere längst desavouiert. Wie sich herausstellen sollte, war beides tatsächlich eine unschätzbare Voraussetzung für das Gelingen der bolschewistischen Revolution im Jahre 1917.

Was aber könnte von Marx’ Lehren 125 Jahre nach seinem Tod im Londoner Exil heute nach aktuell sein? Nach Hosfeld, der hierzu den amerikanischen Philosophen Richard Rorty zitiert, wäre es vor allem die Einsicht, dass demokratische Institutionen und die formale Garantie der Grundrechte offenbar nicht ausreichen, um Zusammenhalt und Fairness unter den Menschen zu sichern. Marx würde uneingeschränkt zu den größten Denkern der Geschichte zählen, wenn er sich, gänzlich befreit von seiner hegelschen Eschatologie, der Suche nach einer realistischen Lösung dieses Problems gewidmet hätte, so wie es schließlich die deutsche Sozialdemokratie mit beträchtlichem Erfolg getan hatte. Dagegen führte die spätere strikte Weigerung der Bolschewisten, mit anderen politischen Kräften zusammen zu arbeiten geradewegs in den Gulag und in den Genozid. Der Gedanke, eine notorisch indifferente Bevölkerung notfalls mit Gewalt in eine neue Menschenklasse zu verwandeln, war im Marxismus mit seinem säkularisierten Chiliasmus immer schon angelegt. Marx war indes nicht der Urheber dieser mörderischen Konsequenz, denn das Massensterben für eine angeblich bessere Welt hatte schon ein Vierteljahrhundert vor ihm auf dem Pariser Place de la Concorde und in den Flüssen der Vendée eingesetzt. So wäre also Hosfelds ausweichende Ambivalenz in der Beantwortung der Frage, welche Verantwortung Marx für die millionenfachen Untaten im Namen seiner Lehre zu tragen hätte, durchaus nachvollziehbar.

Mit gleicher Ambivalenz dürfte Hosfeld der auf dem Buchrücken werbewirksam angebrachten Frage: Kommt der große Alte wieder? begegnet sein, war es doch im Gegenteil sein Anliegen, Marx als Produkt der geistigen und materiellen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts darzustellen. Allein für diese Zeit trafen seine Analysen und vielleicht auch einige seiner Lösungen zu. Wer aber in Marx den überzeitlichen Propheten einer jetzt endlich herannahenden kapitalistischen Götterdämmerung sehen will, dessen Lösungen angesichts der aktuellen Verwerfungen des Weltfinanzsystems wieder eine unerwartete Konjunktur haben könnten, hat eindeutig den Boden wissenschaftlicher Seriosität verlassen.

Auf Hosfelds konsequent ideengeschichtlich gestaltete Biographie trifft diese Invektive jedoch nicht zu. So erwähnt er nur die notwendigsten Lebensschritte des Trierers und verzichtet auch auf eine breitere Darstellung seiner familiären oder finanziellen Verhältnisse. Allerdings hätte man sich als Leser von Hosfeld eine klare Positionierung seiner Studie innerhalb der aktuellen Forschungsdiskussion gewünscht. Das bleibt ein Makel des Buches, allerdings auch der einzige.
 

Rolf Hosfeld
Die Geister, die er rief
Eine neue Karl-Marx-Biografie
Piper
19,90 €
260 S.
ISBN 978 3 492 05221 4


Karl Marx und Friedrich Engels

Die soziale Revolution
Die Moral des Kapitals liegt begraben in der Logik seines Kreislaufs.




Marx & Engels in Zitaten:
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie.
»Deutsch-Französische Jahrbücher«, Paris 1844
Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahr 1844
Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik
Gegen Bruno Bauer und Konsorten, 1845
Die deutsche Ideologie
Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten 1845-1846
Das Elend der Philosophie, 1846/1847
Antwort auf Proudhons »Philosophie des Elends«
Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon
Geschrieben Dezember 1851 bis März 1852
Das Kapital. Erster Band
Kritik der politischen Ökonomie, 1867
Manifest der Kommunistischen Partei
Deutsche Ausgabe 1872
Karl Marx - Friedrich Engels
Artikel und Korrespondenzen 1842-1883


 



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste