Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen




Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links




Seitwert


Ein neues Boot im fremden Hafen

Über Volker Harry Altwassers Selbstfindungs- und Bildungsroman »Letztes Schweigen«

Von Jana Volkmann

»Ein Abwrackroman« – so heißt es auf den ersten Seiten, einleitend zu Volker Harry Altwassers 2010 bei Matthes & Seitz erschienenem Roman. Abwracken ist, was man mit Schiffen macht, die nicht mehr seetüchtig sind. Sie werden ausgeschlachtet, in verwertbare Einzelteile zerlegt, die weiterverkauft werden, der Rest wird recycelt oder entsorgt. Der alte Motor treibt dann ein neues Boot in fremde Häfen, die alten Rettungsboote stechen mit einem anderen Schiff in See. Es bleibt etwas Altes im Neuen zurück; ein Phänomen, das sich durch Altwassers Roman kompromisslos hindurchzieht.

Die Erzählung beginnt mit einem Fischer, Robert Rösch. Seine Gegenwart ist der narrative Rahmen; der Rest spielt in der Vergangenheit, in der DDR. Der Protagonist ist zu Beginn noch ein Junge, Volker, er wächst auf bei einer Mutter, die lieber ein Mädchen hätte und selbst noch eines ist, die unter ihrer eigenen dominanten Mutter nichts anderes als Tochter sein kann. Ihre Wünsche: »ein Auto mit Chauffeur, einen Garten mit Gärtner, und einen Fernseher mit Farbe«, kann Volker nicht erfüllen. Die Mutter hat kein Glück mit den Männern, Volker will anders sein, es besser machen. Er wird ein Einserschüler; die Freude der Mutter bleibt aus. Momente des Glücks sind so selten in dieser Tristesse, dass man sie kaum wahrnehmen kann. Kleine Fluchten gelingen Volker, wenn er sich Geschichten ausdenkt, die von der unvorstellbar reichen Stadt Vineta zum Beispiel. Auch die Mutter versucht sich in Eskapismus, verschlingt Bücher, trinkt zu viel. Viel zu viel – fast so viel wie die Männer, die immer wieder an ihr scheitern. Volker muss erst von zu Hause weg, als Thälmannpionier in ein Ferienlager, wo er zum ersten Mal so etwas wie Freundschaft erfährt, um einen Weg zu finden, seinem Schicksal zu entrinnen: Er erfindet sich neu, denkt sich in einen anderes Leben hinein, er wechselt sogar seinen Namen. Aus Volker wird Jack, und »Jacks Geburt sei Volkers Tod«. Noch später wird aus Jack, dem halbstarken Rebell, Robert Rösch, der Student, der Dichter. Als Robert lernt er die Liebe kennen, die er als Volker vermisst und als Jack verachtet hat. Und doch: Immer bleibt etwas Altes im Neuen zurück, immer bleibt da ein Rest des kleinen Jungen, der so aufrichtig um Anerkennung kämpft, verborgen und sorgfältig überschrieben wie bei einem Palimpsest. Robert Rösch, das erfährt der Lesende gleich zu Beginn, hat das Studium der Sozialwissenschaften geschmissen und auf der »Saudade« angeheuert, um sich unter ewig schweigenden Hochseefischern wiederzufinden. Er tut es ihnen gleich: »Wer stumm bleibe, könne alles sagen.« »Saudade«, das ist jenes Gefühl, für das außer im Portugiesischen kein Wort gibt, das man also nur mehr umschreiben oder eben fühlen kann – eine Art von getragener Melancholie, eine tief empfundene Sehnsucht. Das Verlangen nach etwas Unerreichbarem. Die Liebe, die zurückbleibt, nachdem der geliebte Mensch längst verloren ist. Das Wort klingt ein wenig nach Fado, und so klingt auch die Geschichte von Volker, Jack und Robert Rösch.

Dieser Abwrackroman ist ein bisschen Bildungsroman, ein klein wenig vielleicht Wendeliteratur, historisch also; er ist  die Geschichte einer (gescheiterten?) Emanzipation. Es ist kein frauenfeindlicher Roman, egal, wie schlecht die Mütter und Großmütter dabei auch wegkommen mögen. »Es sei kein Hass gegen die weiblichen Menschen gewesen, er sei ihnen nur gern aus dem Weg gegangen« – dies ist der erste Satz, Konjunktiv hin oder her, Robert Rösch ist es, der ihn denkt. Vor allem aber ist »Letztes Schweigen« ein großartiger, beinah existentialistischer Roman über das Finden und Erfinden eines anderen Lebens, die Konstruktion und Dekonstruktion von Identitäten, über die Suche nach Möglichem in einer viel zu engen Welt, in der nichts Gutes denkbar scheint. Trotzdem gelingt es Altwasser, dass sein Antiheld mit den vielen Gesichtern nicht den Humor verliert. Und so verliert man beim Lesen auch nie die Sympathie für diesen ungewöhnlichen Protagonisten und seine Erfindungsgabe.
 

Volker Harry Altwasser
Letztes Schweigen
Roman
Matthes & Seitz Berlin
256 Seiten, geb. mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-88221-681-3
€ 19,90 / CHF 35,90

Hörprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste