Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen




Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links



Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Keine Urlaubsfahrten

Martha Gellhorn berichtet von ihren fünf Höllenfahrten




Von Georg Patzer



Martha Gellhorn & Ernest Hemingway inmitten chinesischer Offiziere in Chungking, China, 1941

»Das waren keine Straßen, das waren Ströme von Schlamm, mit tiefen Fahrspuren, ausgelatscht und mit Steinen übersät. Man hielt nach jedem rückgratbrechenden Aufprall den Atem an. Die Reifen explodierten wie Feuerwerkskörper.« Eine schöne Reise, diese Fahrt durch China. Auch die Hotels: »Mr. Ma hatte uns versichert, es sei ein elegantes Hotel, und folglich waren wir gleich ein bisschen entmutigt. Wir hatten ein Zimmer mit zwei Podesten aus Planken als Betten, einem wackeligen Bambustisch, einer Messingschüssel (…), zwei Spielzeugkerosinlampen, Malariamücken sowie ein Stehplumpsklo am Ende des Flurs. Das Klo muss wohl einzigartig gewesen sein, da ich es nicht hasserfüllt erwähne; vielleicht gab es einen Krug mit Wasser zum Spülen.«

Warum tut man sich das an? Martha Gellhorn konnte wohl nicht anders, sie musste reisen. 1908 in St. Louis geboren, berichtete sie häufig von epochalen Weltereignissen, war mit Hemingway im Spanischen Bürgerkrieg, fuhr 1945 nach Dachau, berichtete vom Eichmann-Prozess in Israel und aus Vietnam. 1998 nahm sie sich in London das Leben, fast blind und schwerkrank. Spät in ihrem Leben hat sie mal versucht aufzuzählen, in welchen Ländern sie gewohnt hat und kam darauf, dass es wohl einfacher war, zu schauen, in welchen Ländern sie nicht war. Bequem war es selten, aber das gehörte für die amerikanische Journalistin und Kriegsreporterin dazu, es sollten ja auch keine Urlaubsfahrten sein: Gellhorn wollte die Welt erkunden und nicht lesen, was passierte. Sie wollte es erleben, selbst beschreiben. Es war meistens wie das Wetter in China: »Es regnete überhaupt immer, und es war kalt, aber Kälte schien die Mücken nicht zu stören.«

Ja, fast kann man sagen, dass sie Lust auf Unannehmlichkeiten hatte: auf uninteressante Landschaften, inkompetente Bürokraten, schlechtes Essen, beinah abstürzende Flugzeuge, die mitten im Japanisch-Chinesischen Krieg 1941 durch die Schluchten rasten. Aber als sie dann Tschou En-lai trifft und mit ihm Tee trinkt, zeigt sie, dass sie vom chinesischen Kommunismus, der vier Jahre später die Macht übernimmt, nicht das Geringste weiß.

»Fünf Höllenfahrten« beschreibt sie in ihrem gleichnamigen Buch: durch China, Afrika  und die Karibik (wo sie deutsche U-Boote aufspüren wollte), in eine Hippie-Kommune in Israel und nach Russland zu Nadeschda Mandelstam, der Witwe des Dichters Ossip. Meist ist sie allein gereist, nach China nahm sie UB mit, den »Unwilligen Begleiter«, ihren Ehemann Ernest Hemingway, den sie für seine Höflichkeit und Geduld lobte: »keine seiner bekanntesten Qualitäten«.

Noch unhöflicher schreibt sie über die »Einheimischen«, ohne die alles viel besser und schöner wäre. China: dreckig und übelriechend, und alle spucken ständig aus. Den Afrikanern empfiehlt sie den Gebrauch von Seife: »Hätte nie gedacht, dass die Nase das größte Hindernis brüderlicher Gemeinschaft sein kann.« Und doch: Auch das ist ein möglicher Blick auf die Welt, nicht verstellt von Vorurteilen und politischer Korrektheit, ein Mittel gegen die allgemeine Romantisierung in der Reiseliteratur, in der jedes fremde Volk einfach nur wunderbar ist. Warum also nicht nörgeln und die einheimischen Reiseführer als Trottel bezeichnen – vielleicht waren sie’s ja wirklich. Am schönsten war es für Gellhorn sowieso immer dort, wo es keine Menschen gab: in der Serengeti oder in der Wüste.

Der Zürcher Dörlemann-Verlag, der ihre Schriften nach und nach herausgibt, hat auch dieses ironische, lakonische und oft boshafte Buch, schön gestaltet und gut übersetzt, in seine stetig wachsende Gellhorn-Edition aufgenommen.
 

Martha Gellhorn
Reisen mit mir und einem Anderen
Fünf Höllenfahrten
Übersetzt von Herwart Rosemann
Dörlemann Verlag
544 Seiten
24,90 Euro

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste