Home

Termine     Autoren     Literatur     Krimi     Quellen     Politik     Geschichte     Philosophie     Zeitkritik     Sachbuch     Bilderbuch     Filme





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Ein großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex.
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen
Artikel online seit 09.05.14

Ein bebildertes Märchenbuch

Hans Magenschab und »Der Grosse Krieg«

Von Klaus-Jürgen Bremm


 

Als sorgfältig recherchierter Bildband hätte diese Publikation des Innsbrucker Tyrolia-Verlages durchaus eine Ergänzung zu Manfred Rauchensteiners »Tod des Doppeladlers« sein können. Doch schon die Sichtung der meist nichtssagenden Bildunterschriften sorgt für Ernüchterung. So steht etwa unter einer Abbildung von Ulanen nur der schlichte Kommentar: »Österreichische Offiziere begrüßen sich«. Das legt allein schon der Augenschein nahe, doch vielleicht hätte man noch sagen können, wann und wo die Aufnahme entstanden ist. Kein Einzelfall. Ob für diese Nachlässigkeiten der Verfasser und politische Journalist Hans Magenschab allein verantwortlich ist, bleibt offen.

Leider wirkt auch sein Haupttext wenig präzise, oft sprunghaft und klischeebeladen. So schreibt etwa Magenschab über die Stimmung in der Donaumonarchie vor Kriegsausbruch reichlich nebulös: »Die Spirale drehte sich jedenfalls daher immer schneller und erregte die ordnungsliebenden Österreicher mehr und mehr.« Derartig dürftige Sätze tauchen zu oft in seinem Buch auf. Der sprunghafte und rastlose Deutsche Kaiser wiederum habe nicht nur das eigene Volk und ganz Europa mit seinen Aussprüchen irritiert, sondern sei auch ein »rabiater Antisemit« gewesen, »dessen Hasskaskaden sich von jenen des späteren Adolf H. (sic) kaum unterschieden.«

Man mag es Magenschab noch am ehesten nachsehen, dass er die untergehende Doppelmonarchie und ihre Vertreter fast schon sentimental in einem milden Abendlicht präsentiert, während er ihren deutschen Verbündeten gern als »aristokratischen Kriegerstaat« bezeichnet.

Gern wirft der Verfasser Fragen auf, die er dann aber selten beantwortet. Stattdessen widmet er sich meist noch im selben Abschnitt einem anderen Thema, ohne allerdings auch das wirklich zu Ende zu führen. Viele Aussagen sind auch einfach falsch, wenn er etwa behauptet, dass die Persönlichkeit und Politik Wilhelms II. mitentscheidend dafür gewesen seien, dass sich die Spannungen in Europa in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg mehr und mehr verschärften. Sorgten dafür aber nicht eher die 2. Marokkokrise von 1911 sowie die staatsrechtliche Annexion Bosnien-Herzegowinas im Jahre 1908? War es tatsächlich das vorrangige Ziel des russischen Generalstabs, von Warschau nach Berlin durchzumarschieren? Magenschab unterschlägt hier, dass sich die russische Heeresleitung während des gesamten Krieges nie wirklich entscheiden konnte, wen von den Mittelmächten sie als Hauptgegner betrachten sollte. Seiner Behauptung, dass allein die Österreicher das deutsche Ostheer und Berlin gerettet und dafür einen aberwitzigen Blutzoll geleistet hätten, mag man auch bei wohlwollenster Betrachtung nicht zustimmen mögen, selbst wenn Magenschab vollmundig von »historisch unwiderlegbaren Tatsachen« spricht. Quellen, die diese und andere mutige Behauptungen belegen könnten, wie etwa die, dass die erfolgreiche Durchbruchsschlacht von Tarnow-Gorlice im Mai 1915 die Idee des k.u.k. Generalstabschefs Conrad v. Hötzendorf gewesen sei, werden jedoch nicht genannt. Dass auch brauchbare Karten im Band fehlen, sei hier nur am Rande erwähnt.

Mit jeder Seite schwindet schließlich die Hoffnung des Lesers, aus Magenschabs zusammen geschusterten Meinungen und halbverdauten historiographischen Versatzstücken überhaupt noch etwas Brauchbares destillieren zu können. Nirgendwo findet sich eine halbwegs originale Einsicht oder wenigstens ein gelungenes Porträts eines der Protagonisten.

Vor allem am schludrigen Fazit, wo er ein europäisches Geschichtspanorama auf Hausfrauenniveau präsentiert, wird klar, dass der Verfasser als Pressechef der Wiener Präsidentschaftskanzlei mehr Politiker als Historiker ist. Es stehen dann einem auch die Haare zu Berge, wenn er dem Leser zuletzt noch die europäische Union als Friedensprojekt verkaufen will: Magenschab scheut sich tatsächlich nicht, es als seine feste Überzeugung dem Leser ins Stammbuch zu schreiben, dass allein die Brüsseler Monsterbürokratie die Europäer vor der Hölle eines Dritten Weltkrieges bewahrt habe. Und nicht nur das: Überhaupt sei die Staatengemeinschaft Europas das »grandioseste politische Konzept der Menschheitsgeschichte«. Damit hat er immerhin Anschluss gefunden an die propagandistischen Leerformeln seiner politischen Klasse. Wer sich wirklich über Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg informieren will, greife besser zu Manfred Rauchensteiners »Tod des Doppeladlers«.

 

Hans Magenschab
Der Grosse Krieg
Österreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918
Tyrolia Verlag
Innsbruck 2013
256 Seiten
39,90 €
978 3 7022 3299 3

Manfried Rauchensteiner
Der Erste Weltkrieg
und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918
Böhlau Verlag
2013
1222 Seiten

32 s/w-Abbildungen
und 2 Karten

978-3-205-78283-4 / € 45.00

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home     Autoren     Literatur     Krimi     Quellen     Politik     Geschichte     Philosophie     Zeitkritik     Sachbuch     Bilderbuch     Filme     Impressum