Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen




Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links


Seitwert


Kein Erbarmen

Friederike Roths klarsichtige, poetische Daseinsrevision "Abendlandnovelle"

Von Gregor Keuschnig

Der Titel "Abendlandnovelle" führt zunächst in die Irre. Tatsächlich handelt es sich bei Friederike Roths Buch nicht um eine Novelle im klassischen Sinne. Es ist ein langes Prosagedicht in drei Teilen; "Anfangen endlich", "Unerhörte Begebenheiten. Wiederholungen nur" und "Am Ende. Kein Anfang."

Im zweiten Teil wird also direkt Bezug auf die Definition Goethes genommen. Bei Roth besteht die unerhörte Begebenheit in den schier endlos empfundenen Wiederholungen des Immergleichen im Laufe eines Lebens. Früh erkennt der Leser, dass diese Aufteilung ein Leben eines Menschen strukturieren soll: Jugend und Erwachsenwerden zu Beginn - am Ende das Alter, der herannahende Tod. Dazwischen das, was man salopp wie unvollständig mit "Leben" beschreiben könnte. Zur "Abendlandnovelle" wird dies durch die radikale Spiegelung dieses Lebens in unserer Gesellschaft, dem "Abendland".

Da mag Roth noch so poetisierend daherkommen - der Grundton schwankt zwischen nörgelig, resignativ und kalauernd:

Also anfangen ohne wozu
und weitergehen dann
um die Schönheit zu suchen.
Kirschen im Schnee.
Nichts als Klischee?

Eingearbeitet in diese zuweilen hypochondrisch anmutende Schwermut sind dann einige heitere Momente. So heißt es nur wenig später:

kein Ende kein Ziel
nur Anfang
zartes Dazwischen
weiter
und in Heiterkeit
wieder zum Anfang zurück
.

Um dann sofort wieder zu kippen:

Also
wieder alles von vorn.
Jedem hängt das zum Hals raus
.

Der Mensch ist und bleibt eine ekelige Angelegenheit mit ständige[m] Gekeife oder Fußgängerkonversation. Dabei sind

Jugendsehnsüchte, Kinderbedrängnisse
verloren, begraben

und man spielt nur Theater. Roth entwirft nun keine Gegenwelt hierzu, sondern legt immer neue Holzscheite ins Feuer der Verzweiflung. Dabei verfällt sie zuweilen ebenfalls in das bei anderen ausgemachte Ab- und VerSicherungsgestammel oder auch in plumpe Pseudo-Ironie:

Soll ich Dir einen Witz schnell erzählen?
Fragt also die Tochter der Nutte:
Mama, sag:
Ist Liebe machen auch Arbeit?

Unspektakulär, wie die Assoziation "Untergang" in Bezug auf "Abendland" hier willig bedient wird und schließlich als schier unabweisliches Fatum erscheint.

Inzwischen hängt
der Untergang unseres Abendlandes
überall in der Luft.

Ein fast sehnsüchtig erwarteter Untergang; ohne jeglichen Schmerz für das Untergehende. Roth ist desillusioniert und deprimiert, findet jedoch - trotz Gedichtform - zu selten die adäquate Sprache, die Nachhall hinterlässt. Sie nimmt Adornos Diktum von der Unmöglichkeit des richtigen Lebens im Falschen scheinbar persönlich, aber ihr Furor wirkt seltsam bigott und zustimmungsheischend. Fast triumphal die (eigentlich banale) Feststellung, dass ohne den abendländischen Menschen kein Abendland unterginge.

Roth kennt kein Erbarmen und doch ist das Geschriebene nicht einmal erbarmungslos. Die Autorin verbietet sich jegliches Pathos und flüchtet in einen allegorischen Zynismus, in dem sie eine Bedeutung geradezu provozierende Notboot-Gesellschaft erschafft oder ausmacht, die diesem Abendlanduntergang wie auch immer zu entfliehen sucht, deren Höhepunkt in eine emphatische (oder ist das auch Ironie?) Ode an die Oper (Ich liebe die Oper) mündet. 

So weit, so ärgerlich, wenn da nicht der dritte Teil wäre, in dem Roth die poetische Dekonstruktion mit sanfter Melancholie und Sehnsucht verbindet und das tapsige Schimpfen weitgehend verbannt:

Einmal vielleicht
unterm Fliederbusch noch einmal träumen
dass es nie
immer so
sein wird, auch nie immer
anders, egal wie.

Man ahnt es natürlich: der Tod und der Gedanke daran nähert sich.

Wie redet man denn mit dem Tod
mit dessen
unmerklichem und für den Sehenden
dennoch sichtbarem Annähern?

Es gelingen Roth grandiose Miniaturen über das Leben im Alter:

Die gefürchteten Blicke der Mütter.
Die Blicke, die darum flehen
gestreichelt zu werden.

Am Ende dann die Furcht vor den

Gedächtnisschlieren
abstruse Erinnerungstrümmer
.

Und schließlich:

Nach dem Alter kommt
Tod. Keine Jugend.

Die letzten Seiten dieses Buches versöhnen, obwohl sie das Unversöhnliche zeigen. Das ist wunderbare Literatur. Endlich.
Gregor Keuschnig

Die kursiv gesetzten Passagen sind Zitate aus dem besprochenen Buch.

Sie können diesen Beitrag hier kommentieren: Begleitschreiben.

 

Friederike Roth
Abendlandnovelle
Suhrkamp
Gebunden, 101 Seiten
15,90 €
ISBN: 978-3-518-42176-5

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste