Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten,
die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen




Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Montpellier 2009, Foto by Dinkley
Das geglückte Leben

Jorge Semprún zum Abschied

Von Wolfram Schütte

Albert Camus' sprichwörtlichem Resümee des absurden Helden Sisyphos folgend, müsste man sich Jorge Semprún, der eben 87jährig in Paris gestorben ist, als einen glücklichen Menschen vorstellen. Alles andere wäre ebenso falsch wie undankbar gegenüber seinem abenteuerlichen Leben & angesichts seines heroisch-romantischen Lebenslaufs - und im Blick auf sein künstlerisches Oeuvre.
Erst als politischer Militanter und dann als Schriftsteller hat er den ihm ähnlichen Lebensweg André Malrauxs nachvollzogen & übertrumpft. Der seit seiner Emigration & seit der Rückkehr aus dem KZ in Paris lebende Spanier, der überwiegend französisch schrieb & die deutsche Philosophie von Kant bis Hegel, Schelling & Marx liebte, hat sich (wie kein zweiter) als Autor zu einem europäischen Intellektuellen par excellence gemacht: politisch wie literarisch.

Jorge Semprún hat von sich gesagt, dass er in seinem Leben immer wieder unverschämtes Glück hatte: - vor allem das Glück, weder als Mitglied der französischen Résistance (1941) und dann als Buchenwaldhäftling (1944/45), noch als Geheimagent der Spanischen KP in Francos Reich (1953/62) ermordet worden zu sein.

Jorge Semprún  1970 in Argentinien
Glück hat er aber auch gehabt & den politischen Instinkt dazu,  im »Weltprozess« von Anfang an auf der »richtigen Seite« zu stehen und sie auch gerade noch rechtzeitig zu verlassen, als sie »falsch« & obsolet geworden war: nämlich zuerst die kommunistische Linke im aktiven Kampf gegen den Nationalsozialismus und gegen den heimischen Franquismus zu wählen und diese jahrzehntelange enge politische Bindung dann aufzulösen, als der (italienische) »Eurokommunismus« Abschied von der Illusion der gewaltsamen Revolution nahm & auf Distanz zur UdSSR ging. Jorge Semprún, der aus einer großbürgerlich-linksliberalen Madrilener Politikerfamilie stammte & mit seinen Eltern 1936 ins französische Exil gegangen war, seit 1942 der spanischen Exil-KP angehörte, 1954 in deren ZK & im Jahr von Chruschtschows Geheimrede über Stalins Verbrechen, 1956, gar ins Politbüro der KP aufgestiegen war, wurde 1964 wegen »parteischädigenden Verhaltens« ausgeschlossen. Semprún wurde jedoch kein Renegat, sondern blieb bis zuletzt ein linker Sozialist. 

Als ihn sein politischer »Heimatverein« rauswarf,  hatte er sich schon ein Jahr zuvor mit dem ersten seiner autobiographischen Romane, deren Schreckens- wie Glückszentrum Buchenwald (bei Weimar) war, einen Namen als Schriftsteller gemacht. Bereits in diesem literarischen Debüt »Die große Reise« (dem mehrtägigen  Gefangenentransport französischer Maquisades in einem Viehwagen nach dem KZ Buchenwald) operiert der Erzähler Semprún mit der assoziativen Montage verschiedener Zeitstufen & Ortswechsel - einer erzählerischen & reflektierenden Simultaneität, die sowohl der Bildlichkeit seiner erzählerischen Phantasie als auch der Intellektualität seiner literarischen Begabung entsprach, die er im Laufe seiner literarischen Entwicklung beibehielt & verfeinerte.

Als »filmisch« wurde sie empfunden, weil sie auch ein Charakteristikum mancher seiner zahlreichen Drehbücher war, wie das seines von Alain Resnais 1966 verfilmten Debüts »La guerre est finie«. Darin wird der Selbstzweifel an der politischen Untergrundarbeit im franquistischen  Spanien thematisiert, verkörpert im mondänen Porträt eines hoffnungsmüden Exilrevolutionärs, gespielt von Yves Montand - einem von Semprúns besten Freunden, dem er später eine eher peinliche Biografie schrieb.

Nach dem Ende seiner »Zeit der Aktion« folgte die wesentlich längere »Zeit der Reflexion«, in der Jorge Semprún, dem eigenen Wunsch & dem seiner früh gestorbenen Mutter folgend, fortan zum erfolgreichen Schriftsteller wurde.
Der späten Geburt des vierzigjährigen Autors Jorge Semprún war eine lange Inkubationszeit vorausgegangen, in der sich der dreisprachig aufgewachsene Großbürgersohn & kommunistische Funktionär einen bewundernswert breiten & fundierten literarisch-philosophischen Wissens- und Kenntnisfundus aneignete, den er sogar auch im KZ Buchenwald mit der Lektüre deutscher idealistischer Philosophen aufgefüttert hatte!

Der kommunistische Dissident Semprún, der mittlerweile im französischen, recte: tonangebenden linksliberalen Pariser Intellektuellen-Milieu heimisch war, verdiente sich seinen Lebensunterhalt mit Drehbüchern, die sowohl (wie »Z«) gegen die griechische Militärdiktatur, als auch (wie »Das Geständnis«) gegen den tschechischen Stalinismus Stellung bezogen. Zwar versuchte sich Semprún  auch als politisch-erotischer Unterhaltungsschriftsteller; aber mit literarisch niederschmetternd miserablen Ergebnissen.

Aber seine literarische Domäne blieb seine fortlaufend ausgefütterte erinnerte & imaginierte, aus Wahrheit & Dichtung amalgierte Autobiografie, die er im Lauf der Jahrzehnte von der »Großen Reise« bis zu »Der Tote mit meinem Namen»(2002) zu einer siebenteiligen Galerie von literarisch brillant gezeichneten Erinnerungslegenden ausbaute.

In deren Herzstück: »Was für ein schöner Sonntag!« (1980), verwebt er nicht nur seine Buchenwald-Erfahrungen, sondern auch seine selbst- und parteikritischen Überlegungen zu einem dichten & komplexen Panorama intellektueller Existenz, politischer Moralität und Solidarität im Spannungsfeld von »SS-Staat« (Eugen Kogons Buchenwald-Buchtitel), Solschenizyns Gulag-Erzählung »Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch» & dem abgehobenen Leben der Exilspanischen KP als Staatsgäste der UdSSR. Es gibt in diesem grandiosen Buch der Erinnerung & der Imagination (wie auch in den anderen, z.B. »Schreiben oder Leben«) bewegende Vergangenheitsbeschwörungen der gelebten »Fraternité», deren männliches Pathos der genossenschaftlichen Zuneigung sich an keiner Stelle der deutschen Literatur findet; allerdings auch immer wieder Momente eines süß-sauren Kitschs, wenn an Entkräftung oder Typhus Erkrankte im Kreis der Genossen, mit Hölderlin- oder Baudelaire-Gedichten auf den Lippen, »opernhaft« sterben.

Im Gegensatz zur Holocaust-Literatur & zur imaginierten Erfahrung jüdischer Autoren wie Jean Améry, Primo Levi, Istvan Kertész oder Aleksandar Tisma kennt die KZ-Literatur von Jorge Semprún nicht deren trost- & hoffnungslose Zerstörung alles Weltvertrauens. Fast, könnte man sagen, formuliert Semprún , der sich in der »Gesellschaft der Genossen« in Buchwald »zuhause« fühlte, die intensivste Erfahrung von Brüderlichkeit und die unbezweifelte Sinnhaftigkeit des gemeinsamen Kampfs gegen den inhumanen Feind: im Namen von Menschlichkeit & Kultur.

Der junge Jorge Semprún hat sein idealistisches »Weltvertrauen» im KZ Buchenwald so wenig verloren wie der eschatologische Philosoph Ernst Bloch, der in der amerikanischen Emigration sein »Prinzip Hoffnung» schrieb, je vom Holocaust irritiert wurde. Es ist bei ihm wie bei dem jungen Spanier in Buchenwald der lange durchgehaltene Glaube an die Notwendigkeit und welthistorische Mission des Kommunismus, den Semprún in seinem abenteuerlichen Leben am Rande des Todes auch noch nach der Befreiung als konkrete Brüderlichkeit und lebensrettende Solidarität in der Gemeinschaft der Genossen erleben sollte.

»Die alltäglichen, menschlichen Aspekte des Parteilebens«, seine Arbeit als »authentischer« Aktivist, sein »echtes Leben als Kommunist« waren es, »die mir Freude machten«, bekannte er: in der ersten Prüfung seines Wagemuts während der Résistance, dann unter der Folter und im KZ, wo der avisierte spanische Genosse sofort unter die Fittiche der Parteiorganisation in Buchenwald genommen wurde und »das Lager mein Bildungsroman im Guten wie im Schlechten wurde« und er, »mit einem Wort der Ästhetik gesprochen, dort ›das Schöne‹ an der kommunistischen Brüderlichkeit kennenlernte«, obwohl er in der »Arbeitsstatistik« potentiell über Leben und Tod seiner Mitgefangenen entscheiden musste.

Zuletzt aber erfuhr er solche Brüderlichkeit im Untergrund von Francos Spanien, wo er »die gelungensten Jahre meines Lebens« verbrachte: »Die politische Untergrundarbeit (...) ist das, was mich am meisten erregt und mir das größte Vergnügen bereitet hat, was mich vor allem interessiert, am besten unterhalten und am meisten bewegt hat«.

Eben deshalb wird man, des besonders in Deutschland viel verehrten & bewunderten Jorge Semprún gedenkend, jetzt von seinem trotz allem glücklichen & geglückten Leben sprechen können. Keinen Augenblick war es absurd, immer aber tätig & erfüllt von einer hoffnungsvollen Sinnhaftigkeit - im Bewusstsein, das seine getan zu haben zur »Erziehung des Menschengeschlechts« (Lessing).
 

Jorge Semprún
Federico Sánchez verabschiedet sich
Aus dem Französischen von Wolfram Bayer
Suhrkamp
Gebunden, 354 Seiten
21,99 €
ISBN: 978-3-518-40669-4
 


Jorge Semprún
Zwanzig Jahre und ein Tag
Roman
Aus dem Spanischen von Elke Wehr
Suhrkamp
Gebunden, 291 Seiten
20,40 €
ISBN: 978-3-518-41680-8


Jorge Semprún
Der zweite Tod des Ramón Mercader
Roman
Aus dem Französischen von Gundl Steinmetz
Suhrkamp
382 Seiten
21,40
ISBN: 978-3-518-04242-7

Jorge Semprún
2 Bände:
Die große Reise.
Aus dem Französischen von Abelle Christaller.
Was für ein schöner Sonntag!
Aus dem Französischen von Johannes Piron
Suhrkamp
Leinen, 676 Seiten
30,80 €
ISBN: 978-3-518-40671-7


 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste