Home

Termine     Autoren     Literatur     Krimi     Quellen     Politik     Geschichte     Philosophie     Zeitkritik     Sachbuch     Bilderbuch     Filme





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Ein großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex.
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 



Auf Abenteuerreise in Entwicklungsländer
 

In seinen Band mit Erzählungen »Kurze Begegnungen mit Che Guevara«
schreibt Ben Fountain in einem blumigen Stil vom Alltag weißer, privilegierter
Amerikaner in Krisengebieten.

Von Isabella Caldart

 

Kolumbien, Myanmar, Sierra Leone und gleich vier Mal Haiti – dem US-Amerikaner Ben Fountain haben es Entwicklungsländer angetan. Sieben seiner Kurzgeschichten in dem Buch »Kurze Begegnungen mit Che Guevara«, das in den USA bereits 2006 erschien und seit diesem Jahr erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, handeln vom Leben in diesen Ländern. Es sind zumeist junge, westliche Abenteurer, die es in gefährliche Gegenden zieht. Da ist der unerfahrene Vogelforscher, der allein im Dschungel Kolumbiens nach gefährdeten Tierarten sucht und von einer Guerillatruppe gefangen genommen wird. Oder der Profigolfspieler, der sich am Ende seiner Karriere dafür entscheidet, das sportliche Aushängeschild Myanmars zu werden und dort in korrupte Machenschaften verwickelt wird. Und da wäre auch der Soldat, der nach seiner Rückkehr von Haiti nach Amerika seiner Ehefrau offenbart, während seines Aufenthalts eine haitianische Göttin auf spirituellem Wege geheiratet zu haben.

Ben Fountain erzählt Geschichten mit durchaus interessanten Handlungen (bis auf, seien wir ehrlich, die zuletzt erwähnte, mit der er weit über das Ziel hinaus schießt). Der Autor hat das Herz am rechten Fleck, er kritisiert Korruption, prangert die Mächtigen an, die ihre Positionen ausnutzen, und erzählt aus dem Alltag der Ärmsten dieser Welt. Es ist und bleibt dennoch die Sicht eines in jeder Hinsicht privilegierten Menschen: weiß, männlich, verheiratet und ganz offensichtlich aus der amerikanischen Oberschicht. Was reizt eine solche Person an Haiti und Sierra Leone? Fountain scheint sich das selbst zu fragen. »Damals hatte ich schon eine wunderschöne Frau und zwei wunderbare Kinder, eine liebevolle Familie […], trotzdem ließ ich sie wochenlang zurück und streunte an einem Ort herum, der sich ständig selbst zu verschlingen drohte«, resümiert einer seiner Protagonisten. Vermutlich sind es die katastrophalen Lebensbedingungen in den Krisengebieten, die das genaue Gegenteil zum eigenen Umfeld und den eigenen Erfahrungen darstellen, die Fountain und seine Figuren faszinieren.

Während die Handlungen der Geschichten solide konstruiert sind und zumeist überzeugen, versagt die sprachliche Fähigkeit des Schriftstellers an vielen Stellen. Wer nicht auf eine überbordend kitschige und blumige Sprache, überladen mit abstrusen Metaphern steht, der sollte sich die Lektüre zweimal überlegen. Ein paar Kostproben gefällig?

»Der Donnerstag war heiß und träge, der Himmel hatte eine Hülle aus Wolkenschlacke in der Farbe von ranzigem Speck. Die Luft war malariaschwer […] und Melissa jagte die Klimaanlage so hoch, dass ihre Schmachtlöckchen während der ganzen Fahrt zum Trailer hüpften und kreiselten wie Tornados.« Oder wie wäre es mit diesem skurrilen Neologismus: »Hofeunuchenprosa.« Es geht aber noch viel besser: »[…] dass Sex wie gemischter Salat roch, so einer mit Radieschen, Fenchel und frisch geriebenen Möhren, darüber ein Händchen Frühlingszwiebeln vielleicht.« Die Übersetzung mag zu der gewöhnungsbedürftigen Sprache Fountains einen Teil beitragen. Doch bunte Wortneuschöpfungen und phantasievolle Vergleiche, mit dem sich besonders deutsche Leser schwer tun werden, gehören zweifellos zu Fountains Repertoire.
 

Somit hält der Leser sieben absolut passable Kurzgeschichten in den Händen, die unterhalten, aber auch nicht langfristig in Erinnerung bleiben… Und dann, plötzlich und unverhofft, die Epiphanie: Die achte und letzte Geschichte ist brillant. Sie weiß zu fesseln, ist tiefgründig und spannend, und sie lässt eine ungeahnte erzählerische Virtuosität Ben Fountains aufblitzen. »Fantasie für elf Finger« passt thematisch nicht in das Buch. Die Geschichte dreht sich um ein junges Mädchen, das eine außergewöhnliche musikalische Begabung hat. Ihr natürliches Talent wird durch einen zusätzlichen sechsten Finger verstärkt, den sie an der rechten Hand hat, und bei ihren Pianoaufführungen gekonnt einsetzt. Das Mädchen entzückt Konzertbesucher in ganz Europa, bis ihr eigenes Publikum anfängt, sie, eine Jüdin, die um die Jahrhundertwende aufwächst, zu verachten. »Fantasie für elf Finger« ist ein kleines Meisterwerk auf dreißig Seiten, für das es sich schließlich doch lohnt, »Kurze Begegnungen mit Che Guevara« in die Hand zu nehmen.

Artikel online seit 10.08.15
 

Ben Fountain
Kurze Begegnungen mit Che Guevara
dtv premium
Aus dem Englischen von Pieke Biermann
Deutsche Erstausgabe
280 Seiten
978-3-423-26067-1

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik    Filme   Impressum - Mediadaten