Home   Termine   Autoren   Literatur   Blutige Ernte   Quellen   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Töne   Preisrätsel   

Glanz&Elend Literatur und Zeitkritik
Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen

Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links



Seitwert


Die Geschichte eines »Mordes«

Gaito Gasdanow denkt in seinem Roman »Das Phantom des Alexander Wolf« über Erinnerungen und Zufälle nach.

Von Georg Patzer

Wie kann man weiterleben, wenn man jemanden ermordet? Wie kann man diese Last nur aushalten? Und was macht das mit einem? Selbst ein Totschlag ist ja schlimm, oder das Erschießen eines Feindes im Krieg, sogar ein Akt der Selbstverteidigung. Wie in dem Fall des 16-Jährigen, der im russischen Bürgerkrieg in der südrussischen Steppe auf einen anderen jungen Mann trifft: Sofort erschießt der Angreifer sein Pferd und reitet auf den scheinbar Wehrlosen zu, hebt schon sein Gewehr. Mit zwei Revolverschüssen trifft der 16-Jährige den Angreifer in die Brust. Und als er sich über ihn beugt, öffnet der noch einmal die Augen. Noch Jahre später muss er immer wieder an diese Szene denken, an die Hitze, seine Müdigkeit, an die Schüsse und an die Augen des Fremden, den er umgebracht hat. Man kann sich sein Erstaunen vorstellen, als er 15 Jahre später ein Buch von einem Alexander Wolf liest und darin die Geschichte seines „Mordes“ wiederfindet, detailliert beschrieben, aus der Perspektive des Erschossenen.

Es ist schon eine seltsame, fast parabelhafte Geschichte, mit der der russische Autor Gaito Gasdanow (1903 – 1971), in seiner Heimat längst ein Klassiker, in Deutschland bekannt gemacht werden soll. Dabei ist die Erschütterung des Ich-Erzählers verständlich. Denn plötzlich ist sein ganzes Leben auf einer Täuschung aufgebaut, auf einem Irrtum. Wo das Zentrum seiner Existenz war, seine Schuld, ist jetzt plötzlich eine Leere. In Paris, in der russischen Exilgemeinde, trifft er Wolf, sein „Opfer“, zufällig, und auch der hat sich verändert: Die Nähe zum Tod hat ihn zu einem zynischen Menschen gemacht, den nichts mehr berührt. Der Ich-Erzähler begegnet dort auch einer faszinierenden Frau und beginnt eine Affäre, die ihn ebenso durchschüttelt wie die Begegnung mit Wolf. Denn statt eine flüchtige Liebelei zu haben wie sonst beginnt Jelena, sein ganzes Dasein zu durchziehen, ist in seinen Gedanken, beeinflusst sein Leben. Und wieder fallen Schüsse.

Gasdanow denkt über trügerische Erinnerungen nach, über die Momente, die ein Leben für immer verändern können, über Zufälle und über den Verlust der „normalen menschlichen Vorstellungen vom Wert des Lebens“. Leider ist nicht alles glaubhaft, was er erzählt, manches ist überkonstruiert, und die Zufälle werden ein wenig zu sehr strapaziert. Das größte Manko des schmalen Romans aber ist, dass der Ich-Erzähler an vielen Stellen zu ausführlich wird, seine Satzperioden etwas zu ermüdend ausschweifend und langatmig. In den Passagen dagegen, in denen er nur beobachtet und beschreibt, ist er ein großer Stilist, und wie Nabokov, der ihn bewundert hat, zeigt er uns, wie wichtig alle Details sind, und wie sehr sie uns immer wieder in die Irre führen können. Den Schluss muss jeder selbst ziehen. Oder die Schlüsse.
 









Gaito Gasdanow
Das Phantom des Alexander Wolf
Roman
Übersetzt von Rosemarie Tietze
Hanser Verlag
192 Seiten
17,90 Euro

Leseprobe


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste