Home

Termine     Autoren     Literatur     Krimi     Quellen     Politik     Geschichte     Philosophie     Zeitkritik     Sachbuch     Bilderbuch     Filme





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Ein großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex.
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen
Artikel online seit

»Die Begeisterung des Schlachtviehs für seine Metzger«

Der Österreichiche Historiker Anton Holzer hat 130 Fotos
aus
dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
mit Texten
von Karl Kraus' Drama Die letzten Tage der Menschheit angereichert.

Von Klaus-Jürgen Bremm


 

»Die letzten Tage der Menschheit« lautete der dramatisierende Titel eines Schauspiels in fünf Akten in dem der Wiener Journalist und Kritiker Karl Kraus in den Jahren 1915 - 1922 seine Erfahrung des Ersten Weltkrieges verarbeitet hatte. Kraus wertete jedoch nicht die materiellen Schäden und die millionenfache Vernichtung menschlicher Existenzen als den eigentlichen Skandal seiner Zeit. Weitaus ungeheuerlicher erschien ihm das große geistige Trauma, das seit 1914 die Massen ebenso wie die meisten Intellektuellen befallen hatte. Es war der allgemeine Verlust von Vernunft und kritischem Denken, der wie auf einen Knopfdruck die Kriegsgesellschaften Europas vier lange Jahre lang prägte, ehe die allgemeine Erschöpfung und auf Seiten der Mittelmächte das Eingeständnis der Niederlage dem geistigen Ausnahmezustand ein Ende bereiteten. Genau in diesem Sinn sah Kraus im Ersten Weltkrieg auch den Untergang einer Menschheit symbolisiert, die vier Jahre lang eindrucksvoll bewiesen hatte, dass sie sich jederzeit wieder in den Abgrund stürzen könnte.

Der Österreichische Fotohistoriker Anton Holzer hat nun in seiner dritten Publikation über den Ersten Weltkrieg eine Auswahl von Texten seines Landsmannes mit über 130 Fotos zu einem attraktiven Bildband kombiniert. Nach einer kurzen Einleitung über Leben und Werk des Satirikers stellt Holzer die wichtigsten Topoi der Kriegspropaganda vor. So sollte auch in der Habsburgermonarchie die anfängliche Kriegsbegeisterung durch einen konstanten Fluss von Meldungen über Siege, Heldentaten und die eigene kulturelle Überlegenheiten gegenüber Russen, Serben und Italienern möglichst lange konserviert werden. Die dazu passenden Texte von Kraus zeigen jedoch nicht allein die Meinungsmacht staatlicher Stellen, sondern dokumentieren auf oft drastische Weise, wie sehr das Gift der Propaganda längst schon die gewöhnlichen Akteure des Krieges kontaminiert hatte. Die Gestalten in seinem Drama, allen voran die »wackere« –Kriegsjournalistin - Alice Schalek agieren in einer typischen Mischung aus Gutgläubigkeit und Zynismus. Kraus brauchte seine Protagonisten nicht zu erfinden, er musste nur die Zeitungen aufschlagen. Nicht als bewusste Lügner, sondern eher als selbst überzeugte Multiplikatoren verbreiteten Politiker, Militärs, Journalisten und sogar einfache Menschen die Botschaften der Propaganda. Wie bei allen Kriegsparteien griff sie nur die tief sitzenden Überzeugungen und Ressentiments der Zeitgenossen auf und übersteigerte sie in verzerrender Form. Die Manipulation im Kriege war somit immer auch eine Selbstmanipulation.

 

Anton Holzer
Die letzten Tage der Menschheit
Der Erste Weltkrieg in Bildern
Mit Texten von Karl Kraus
142 Seiten
24,95 €
978-3863120047


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste