Home   Termine   Autoren   Literatur   Blutige Ernte   Quellen   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Töne   Preisrätsel   

Glanz&Elend Literatur und Zeitkritik
Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen



Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Sounds aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


© Suhrkamp Verlag
Die Kunst der Kritik

Über
Band 13 der Kritischen Gesamtausgabe, welche die Kritiken und Rezensionen Walter Benjamin versammelt.

Von Jürgen Nielsen Sikora

 

Kritik bringt die Kulissen zum Einsturz, die Hölle zum Bersten, bis sie wie ein Füllhorn die Gaben verstreut. Kritik löst jede statische Ordnung auf, lässt sie zu Staub zerfallen. Kritik macht alles, was absolut war, zur Geschichte. Wie kein Zweiter hat Walter Benjamin die Kunst der Kritik in all ihren Facetten beherrscht. Die Besprechungen alter und zeitgenössischer Bücher erheben die Kritik in den Rang der Hochliteratur. Seine Feder verwandelt Lyrik, Drama, Essay und Reisebuch, Roman und wissenschaftliche Abhandlung in eine Sprache, die stets die Grenzen ihrer selbst neu vermisst. Seine Kritik ist Dichtung sondergleichen.

In dem nun vorliegenden zweiteiligen Band 13 der Kritischen Gesamtausgabe, die seine Kritiken und Rezensionen versammeln, sind gleich mehrere Punkte bemerkenswert.

Erstens diskutiert der Herausgeber Heinrich Kaulen die Frage des literarischen Stellenwerts von Rezensionen und kommt zu dem Schluss, dass sie, obwohl „es seit Lessing und den Brüdern Schlegel prominente Gegenbeispiele gibt… immer noch als bloße Epitexte und nicht als eine der Literatur ebenbürtige Form sui generis“ gelten. An diesem Tatbestand haben auch Benjamins unorthodoxe und doktrinlose Art des Schreibens sowie der Zauber seiner Sprache nichts geändert… oder vielleicht doch?

Zweitens dekonstruiert Kaulen das Bild Benjamins als melancholischer Außenseiter. Stattdessen betont er die soziale Vernetzung des Kritikers, die auch ohne Einbindung in den akademischen Betrieb nicht zu unterschätzen sei. In seinen Rezensionen zeige sich Benjamin darüber hinaus als pragmatisch Handelnder, klug kalkulierender Autor und professionell agierender Intellektueller.

Drittens überrascht nicht nur die Wiederentdeckung einer gedruckten Rezension zu Robert Faesi, sondern gleichsam die Fülle an Erläuterungen und Kommentaren sowie die Varianten und Lesarten der Kritiken. Sie liefern unschätzbare Sachinformationen zu den besprochenen Autoren und machen soziobiographische Hintergründe deutlich. Die geleistete geistige Kärrnerarbeit ist kaum angemessen zu würdigen.

Entstanden ist letztendlich ein Buch der Kritiken, das Benjamin nie geschrieben hat. Aber er hätte es eines Tages vielleicht beginnen, und seine Kritiken und Rezensionen der Jahre 1912 bis 1940 als eigenständige Publikation platzieren können, nicht zuletzt, da viele der Rezensionen Schnittstellen zu seinen übrigen Arbeiten aufweisen. Der Band 13 liefert neben den bereits gedruckten Kritiken aber noch mehr, allem voran einige Typoskripte und Entwürfe, die hier zu Recht als gleichwertige Schriften vorgestellt werden.

Die Zusammenschau erleichtert nicht zuletzt die umfassende, vergleichende Lektüre einer eigenen Textgattung in Benjamins Œuvre. In ihr präsentiert sich Benjamin als Kenner der deutschen, russischen und französischen Literatur; als umsichtiger Bewohner der Metropolen Berlin, Paris und Moskau, und als Historiker, Philosoph und Literaturwissenschaftler ersten Ranges. Er zeigt sich als Liebhaber von Kinderspielzeug und seiner Geschichte, spricht von Büchern, die übersetzt werden sollten sowie von jenen, die lebendig geblieben sind, so insbesondere Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung aus dem Jahre 1921. Er rezensiert Kästner, Kracauer und Kommerell, aber auch Jünger, und immer wieder seinen Freund Franz Hessel, mit dem er Teile des Proust übersetzt hat. Er widmet sich fast vergessenen Schriften und Autoren, so dem englischen Romancier Robert C. Sherriff und der deutschen Etruskologin Eva Fiesel. Nicht nur der Verriss von Albrecht Schaeffers Heldensaga, der er eine „verweichlichte Prosa“ bescheinigt, löst einen Sturm der Entrüstung aus. Benjamin bringt mit seinen Kritiken und Rezensionen die Kulissen zum Einsturz. Es ist mehr als überfällig, sie zu einer ebenbürtigen Form der Literatur zu promovieren.
 












Walter Benjamin:
Werke und Nachlaß
Kritische Gesamtausgabe

Gesamtausgabe
Band 13: Kritiken und Rezensionen
Herausgegeben von Heinrich Kaulen
in zwei Teilbänden
Halbleinen, 2000 Seiten
98,-Euro
ISBN: 978-3-518-58560-3

Band 3: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
Herausgegeben von Uwe Steiner
Suhrkamp
398 Seiten, Halbleinen
Euro 34,80 [D] / Euro 35,80 [A] / sFr 56.50
ISBN 978-3-518-58501-6

Band 8:
Einbahnstraße
Herausgegeben von Detlev Schöttker
unter Mitarbeit von Steffen Haug
Suhrkamp

400 Seiten, Halbleinen
Euro ca. 34,80 [D] / Euro ca. 35,80 [A]
sFr ca. 56.50
ISBN 978-3-518-58524-5

Band 10:
Deutsche Menschen
Herausgegeben von Momme Brodersen
Suhrkamp
542 Seiten, Halbleinen
Euro 36,80 [D] / Euro 37,90 [A] / sFr 59.50
ISBN 978-3-518-58510-8

Subskriptionsprospekt der auf 21 Bände angelegten Kritischen Gesamtausgabe zum Download


Jean-Michel Palmier
Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein
Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin.
Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Florent Perrier.
Aus dem Französischen von Horst Brühmann.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2009, 1372 Seiten, 64 Euro


Leseprobe
 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste