Home   Termine   Autoren   Literatur   Blutige Ernte   Quellen   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Töne   Preisrätsel   

Glanz&Elend Literatur und Zeitkritik
Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen



Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Die Sehnsucht nach den Sternen

Über Tom Bulloghs hinreißenden Roman
»Die Mechanik des Himmels«

Von Jürgen Nielsen-Sikora


Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Glaube an Fortschritt und Wissenschaft nahezu grenzenlos. Überall hält der Positivismus Einzug in das europäische Geistesleben. Charles Darwin erschüttert das Selbstbild des Menschen. Marx und Bakunin streiten für eine andere Gesellschaft. Auch Turgenew und Dostojewski üben Kritik an den herrschen Verhältnissen. In der Reise um den Mond lässt Jules Verne seine Helden in einer übergroßen Kanonenkugel ins All fliegen.
Es ist die Geburtsstunde des Telefons. Und des Sprengstoffs. Ingres Odalisken sind Vorbild eines neuen weiblichen Körperideals. Baudelaire besingt Dekadenz und Morbidität. Die Impressionisten feiern die Flüchtigkeit des Augenblicks. Allein der Papst proklamiert seine Unfehlbarkeit. Mussorgski säuft sich zu Tode. Die europäischen Staaten blähen sich mit neuen Kolonien auf. Aber das vorrevolutionäre, zaristische Russland gleicht einem einzigen großen Bauernhof.
Zu dieser Zeit erkrankt in dem kleinen Dorf Ischewskoje, 300 Kilometer südöstlich von Moskau, ein kleiner Junge an Scharlach. Seine Name: Konstantin Ziolkowski, genannt Kostja. Trotz des unglaublichen technischen und medizinischen Fortschritts bleibt die Krankheit lebensbedrohlich: Friedrich Rückert schreibt nach dem Verlust seiner beiden Kinder mehr als 400 Kindertodtenlieder, in denen die unsterbliche Zeile steht: „Du bist ein Schatten am Tage / Und in der Nacht mein Licht.“

Die Krankheit kann erst mit Erfindung des Penicillins in den 1920er Jahren erfolgreich behandelt werden.
Der kleine Kostja überlebt, leidet aber infolge der Krankheit an Schwerhörigkeit. Mit einem selbst gebauten Hörrohr bleibt er fortan mit seiner Außenwelt in Kontakt und schwärmt für die Astronomie, die Musik der Mathematik und die Schönheit des Universums.
Tom Bulloughs Roman über Konstantin Ziolkowskis Kinder- und Jugendjahre setzt mit der Erkrankung des Kleinen 1867 ein und endet mit der Heirat des 24-Jährigen im Herbst 1881. Der Autodidakt Ziolkowski, inspiriert durch Vernes Romane, gilt als lange Zeit unterschätzter Visionär der Raumfahrt. Trotz seiner wegweisenden Thesen zum Raketenantrieb steht er bis heute im Schatten von Pionieren wie Hermann Oberth, Wernher von Braun und Sergei Koroljow.
Auf Grundlage von Ziolkowskis Leben (1857-1935) erzählt Bullough von der Sehnsucht nach den Sternen. Die Erkrankung des Zehnjährigen deutet er als zentrale Erfahrung des jungen Kostja. Auf dem Weg zum Krankenlager wird dem Jungen die eigene Sterblichkeit ebenso bewusst wie er in die Ewigkeit des Alls zu blicken vermag: „Als die Peitsche über den Pferderücken flog, hörte Kostja sich selbst aufstöhnen und sah, wie sich die Schneeflocken aus der Dunkelheit schlängelten, ganz wie Sterne, die von ihrem himmlischen Platz abfallen... Er stellte sich vor, die Sterne wären Geschöpfe eines gewaltigen Geschöpfes, vielleicht von Gott selbst. Er stellte sich vor, dass er durch den Äther flöge, nicht von Pferden, sondern von einer Schwanenschar gezogen, und dass er bald auf einem anderen Planeten landen würde...“

„Kleiner Vogel“ nennt ihn seine Mutter. Fliegen wird er zwar nie. Doch plötzlich tauchen Antworten auf, die den Ausflug in den Weltraum in Zukunft möglich machen sollen. Zuvor aber muss Kostja nicht nur gegen die Schwerkraft ankämpfen, sondern auch gegen seine Angst vor der Hexe Baba Jaga und den Wölfen, die ihn in den Wäldern Russlands verfolgen. Es ist das gleiche Schicksal, das am Ende des Romans der Kosmonaut Leonow erleidet — jener berühmt gewordene Spaziergänger im All, der im März 1965 aus der Woschod 2 aussteigt um ein Menschenleben später Kostjas Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

Bullough gelingt mit Die Mechanik des Himmels ein hinreißendes Stück Prosa über die Wunschträume eines kleinen, kranken und armen, doch stets mutigen und entschlossenen Jungen im Russland des 19. Jahrhunderts. Es ist Bulloughs Verdienst, die Aufmerksamkeit auch auf die historische Person Zioltkowski zu lenken und ihn aus seinem Schattendasein in der Öffentlichkeit herauszuholen.
Gekonnt zeichnet er die soziale Atmosphäre im Zarenreich nach. Manchmal nur sind die Szenen übertrieben farbenfroh: Die von Gold durchzogenen Linden, das jubelnde Gold der Kirchenkuppel, die goldenen Wolken, die goldene Stadt, gelbbraune Paläste und gelbbraune Schulhöfe, eisgraues Wasser und silbrige Heckwellen. Alles funkelt und schillert und glänzt. Alles blüht und ist bunt und wieder bunt. Hin und wieder sind auch die Gegensätze zu stark akzentuiert: Sonne und Eis, Himmel und Erde, Tag und Nacht, Licht und Schatten, Blut und Wasser, Felder und Sterne, die spätsommerliche Pracht der Landschaft und die Farblosigkeit der Menschen. Aber wer weiß schon zu sagen, ob die Welt nicht genau so aussieht?

 









Tom Bullough
Die Mechanik des Himmels

Roman
Aus dem Englischen übersetzt
von Thomas Melle
C.H. Beck Verlag
229 Seiten
Gebunden
18,95 Euro
978-3-406-62998-3

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste