Home

Termine   Autoren   Literatur   Blutige Ernte   Quellen   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Töne   Preisrätsel  





Glanz&Elend
Literatur und Zeitkritik


Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen
Artikel online seit 07.04.13

Warum »Ginster« lesen?

Die Aktion »Frankfurt liest ein Buch« wird eine überaus positive
Nebenwirkung haben: Kracauer wird einmal mehr wiederentdeckt
und von vielen Zeitgenossen gelesen, die sich bis dato kaum oder
gar nicht mit ihm auseinandergesetzt haben. Es ist zu hoffen, dass
es nicht allein bei der Lektüre von Kracauers erstem Roman bleibt.


Von Jürgen Nielsen-Sikora

 

Siegfried Kracauer kommt 1889 in Frankfurt am Main zur Welt. Es ist das Gründungsjahr der Berliner Morgen-Zeitung, in Paris eröffnet die Weltausstellung, der Eiffelturm wird fertig gestellt und für den Publikumsverkehr freigegeben, Vincent van Gogh malt Sonnenblumen und Friedrich Nietzsche publiziert seine Götzen-Dämmerung, eine Art Zusammenfassung seines Denkens.
Kracauer studiert zunächst Architektur, Philosophie und Soziologie in Darmstadt, München und Berlin. Im Ersten Weltkrieg promoviert er an der TH Berlin-Charlottenburg zum Doktor der Ingenieurswissenschaften. Seinen Plan, in Philosophie zu habilitieren, muss er verwerfen. Stattdessen arbeitet er als Architekt in Hannover, Frankfurt, Osnabrück und München. 1920 wechselt er in die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung.
Zehn Jahre später übernimmt er die Redaktion in Berlin. 1933 emigriert Kracauer nach Paris, 1941 geht er nach New York und arbeitet dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum of Modern Art. Zwischen 1952 und 1958 ist er Research Director am Bureau of Applied Social Research der Columbia University. Siegfried Kracauer, einer der bedeutendsten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, stirbt am 26. November 1966 in New York an einer Lungenentzündung. Es ist das Jahr, in dem die chinesische Kulturrevolution beginnt, das Wembley-Tor für erregte Fußballgemüter sorgt, Ronald Reagan Gouverneur von Kalifornien wird und Bob Dylan sein siebtes Studioalbum mit dem Titel Blonde on Blonde herausbringt.

Kracauers Straßen- und Städtebilder, sein außergewöhnlicher Blick auf kulturelle und soziale Phänomene, auf menschliche Verhaltensweisen und gesellschaftlichen Wandel haben ihn bei vielen geisteswissenschaftlich interessierten Lesern bekannt gemacht. Die Polemiken, Studien und Glossen, Kritiken und Reportagen dieses einzigartigen Denkers sind pures Lesevergnügen. Seine Philosophie gipfelt in dem ersten Satz seiner Schrift Das Ornament der Masse, einer Erkundung der Exotik des Alltags, 1963 bei Suhrkamp erschienen: »Der Ort, den eine Epoche im Geschichtsprozess einnimmt, ist aus der Analyse ihrer unscheinbaren Oberflächenäußerungen schlagender zu bestimmen als aus den Urteilen der Epoche über sich selbst.«

Siegfried Kracauer ist allerdings auch heute noch zu entdecken: Die Theorie des Films (1960), das großartige Buch über Jacques Offenbachs Paris und das Second Empire (1937), oder jenes über die Spezies der Angestellten (1930). Die Stadt Frankfurt liest nun seinen Roman Ginster, Ende 1928 erschienen und vom Börsenblatt des deutschen Buchhandels mit den Worten angekündigt: »Auch so war der Krieg!«

Der Roman ist autobiographisch komponiert, der Held wie Kracauer ein junger Architekt, in der Gesellschaft überflüssig und störend, weil er nicht mit dem Strom schwimmt und innerlich gegen die Kriegsbegeisterung seiner Zeitgenossen von 1914 rebelliert. Ginster stolpert und stottert durch eine Welt, in der das Absurde der Normalfall ist. In seinem Verhalten erinnert er ein wenig an Herman Melvilles Bartleby, den Schreiber (1853), dessen grotesk konsequente Weigerung, bestimmte Handlungen auszuführen, seine Mitwelt zur Verzweiflung bringt: »I would prefer not to« ist die immer wiederkehrende Maxime Bartlebys, der sich auch Ginster in Bezug auf den Kriegsdienst verpflichtet sieht.

Der Roman ist bereits nach seinem Erscheinen Ende 1928 eine kleine Sensation. Hermann Kesten bringt die Gründe auf den Punkt: »Ginster decouvriert, er enthüllt, er deckt auf, sich, die andern, die hohlen Institutionen, die hohlen Begriffe, die hohlen Redensarten, die hohlen Konventionen, die an Stelle vernünftiger Erwägungen und vernünftiger Äußerungen treten.«

Die Aktion Frankfurt liest ein Buch in diesem Frühjahr wird eine überaus positive Nebenwirkung haben: Kracauer wird einmal mehr wiederentdeckt und von vielen Zeitgenossen gelesen, die sich bis dato kaum oder gar nicht mit ihm auseinandergesetzt haben. Es ist zu hoffen, dass es nicht allein bei der Lektüre von Kracauers erstem Roman bleibt.

Ich muss zugleich gestehen, dass mich auch ein gewisses Befremden beschleicht, wenn ich höre, dass eine ganze Stadt ein Buch liest. Befremden vor allem gegenüber einem Publikum, das nachliest, was andere ihm vorlesen; und Befremden darüber, dass die Masse der Leser den Kritiker der Massen unter sich zu begraben droht. Wie immer bei Literaturveranstaltungen für ein Massenpublikum ist da gleichsam die Gefahr, dass ein Buch nur der Zerstreuung dient, das Event zur »hohlen Institution« wird, also zu einem Ort, wie Kracauer selbst befürchtete, an dem die Menge keine Wünschelruten mehr hat, sondern nur noch Wünsche. Dagegen hilft allein, über den Ginster einen Einstieg in Kracauers vielfältiges Werk und damit in seine faszinierende Gedankenwelt zu finden. Freilich ist das auch nur ein Urteil der Epoche über sich selbst, und es gilt, sich ein eigenes zu bilden!
 

Warum Kracauer
Ginster
Roman
Suhrkamp
341 Seiten
22,95
978-3-518-42353-0

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste