Home   Termine   Autoren   Literatur   Blutige Ernte   Quellen   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Sachbuch   Bilderbuch   Filme   Töne   Preisrätsel   

Glanz&Elend Literatur und Zeitkritik
Anzeige

Glanz&Elend
Die Zeitschrift kommt als
großformatiger Broschurband
in einer limitierten Auflage
von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

Ohne Versandkosten bestellen!
 

Bücher & Themen



Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Die neue amerikanische Rechte

Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht.
Eva C. Schweitzers Analyse der Tea Party – Die weiße Wut.        

Von Michael Knoll

Es sind sechs Personen, die dem aktuellen US-amerikanischen Präsidenten die Hoffnung geben im November wiedergewählt zu werden: Mitt Romney, Ron Paul, Jon Huntsman, Rick Perry, Newt Gingrich, Rick Santorum, Michelle Bachmann.
Nun sind nach den ersten Vorwahlen in Iowa und New Hampshire nur noch die männlichen Herausforderer übrig geblieben, aber keinem der verbliebenen potentiellen Herausforderern der Republikanischen Partei scheint aussichtsreiche Chancen zu haben, Barack Obama aus dem Weißen Haus zu vertreiben. Dabei ist es nicht einmal die eigene Regierungskunst, die Obama so siegesgewiss stimmen kann. Der amerikanische Präsident kämpft mit miesen Wirtschaftszahlen, einer enorm gestiegenen Verschuldung, einer lauen Außenpolitik und einer Reform, die auf entschiedene Gegnerschaft stößt, ObamaCare. Dass seine Position dennoch ganz passabel scheint, liegt am schwachen und zerstrittenen Kandidatenfeld der Republikaner. Die Antwort auf die Frage, warum es wohl keiner der republikanischen Herausforderer in das wichtigste Amt der Welt schaffen wird, gibt die Journalistin Eva C. Schweitzer. Sie geht in ihrem Buch „Tea Party – Die weiße Wut. Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht“ einer Bewegung nach, die die Grand Old Party fest im Würgegriff hat.

Als Europäer begegnet man der Tea Party mit ungläubigem Kopfschütteln. Denn was sich hinter dieser weißen, nationalistischen und erzkonservativen Strömung in den USA verbirgt, lässt sich in die bundesrepublikanischen Maßstäbe nur schwer übersetzen. Vielleicht nur so viel: Der rechte Flügel der CSU hätte keine Chance, sich der Bewegung anzuschließen. Er wäre viel zu weit links.

Für ihre Recherche, so schreibt die Autorin, hat sie mehr als 12.000 Meilen in den USA zurückgelegt. Vom deindustrialisierten Norden über das Heartland in den Süden über Texas an die Westküste der Staaten. Sie besuchte öffentliche Veranstaltungen der Tea Party und sprach mit Unterstützern, Aktivisten wie mit den entscheidenden Köpfen der Bewegung. Sie identifiziert die Frontfrauen und -männer, das Netzwerk von Journalisten, Internetsitebetreibern und Bloggern, die Ideengeber und die Finanziers. Herausgekommen ist eine exzellent verfasste, gleichzeitig aber eine desillusionierende Zustandsbeschreibung der USA. Desillusionierend deshalb, weil die Werte, für die die USA so bewundert werden, Toleranz, Freiheit, Demokratie, abgeräumt werden. Zum Vorschein kommt eine bigotte, engstirnige, provinzielle, sozialdarwinistische und wissenschaftsfeindliche Haltung. Die Tea Partier sind das andere weiße, das hässliche Amerika.

Dabei ist es gar nicht so einfach, den Kern der Tea Party zu beschreiben. Denn diese Bewegung bringt viele, auch sich widersprechende Positionen zusammen. Da gibt es antisemitische und pro-israelische Strömungen, da sind die intellektuellen Neocons, die es mit einer eher anti-intellektuellen Grundströmung der Bewegung zu tun haben, Isolationisten treffen auf Interventionisten, Libertäre auf Sozialkonservative, Marktradikale auf Wallstreet-Hasser, sie vereinigt Verschwörungstheoretiker, Rassisten und Apokalyptiker, Homophobe und Islamfresser. Die Autorin beschreibt das Wesen der Tea Party folgendermaßen: „Die Tea Party begann als Protestbewegung gegen Milliardensubventionen für Banken, hohe Steuern und hohe Staatsschulden und in Sorge um eine schwierige Ökonomie. Mittlerweile hat sie sich als Partei gegen hispanische Immigranten und affirmative action, also Bevorzugung von ethnischen Minderheiten auf den Universitäten und dem Arbeitsmarkt, etabliert, sie ist gegen Abtreibung und Schwulenehe, für Sozialabbau, Bürgerkriegsrevisionismus und Kirchenbesuch. Und letztendlich geht es ihren Mitgliedern darum, einen ungeliebten schwarzen Präsidenten aus dem Amt zu kegeln, einen, der intellektuell, fremd und ausländisch wirkt.“ Vielleicht ist es das, was die Tea Party am ehesten auch als weiße Bewegung definiert, nämlich der unterschwellige rassistische Hass auf „Barack Hussein Hitler“. Dies deutet an, mit welchen gesellschaftlichen Veränderungen die USA konfrontiert ist. Leider geht Eva Schweitzer den gesellschaftspolitischen Fragen kaum nach. Auf welchen soziologischen Resonanzraum trifft die Tea Party? Woher kommt der Hass der Weißen? Lässt sich der drohende bzw. gefühlte soziale Abstieg, das wohl treibende politische Gefühl, mit harten Fakten auch belegen? Warum tritt er gerade in den letzten Jahren so augenscheinlich vor Augen? Ist Präsident Barack Obamas der einzige Auslöser? Welches Erbe hat die Präsidentschaft von George W. Bush hinterlassen? Welche Folgen hat 9/11 und das panische Jahrzehnt des War on Terror?

Vielleicht ist dies auch zu viel verlangt für ein Buch, das im besten Sinne als Reportage, als Reisebericht zu fassen ist. Zwei Fragen bleiben aber zu beantworten. Die eine betrifft die neuen Medien. Die Autorin beschreibt treffend die verschiedensten Internetseiten und charakterisiert die politischen Blogger. Herauskommt das Bild des World Wide Webs als Jahrmarkt ideologischer Eitelkeiten. Die Gefahr ist offensichtlich, dass das Netz immer mehr zu einer Plattform ideologischer Positionen ausgebaut wird, das sich ständig in Überbietungsszenarien ergeht. Im Web geht es immer noch ein bisschen radikaler und extremistischer. Damit stellt sich zum anderen auch die Frage, wie stark denn diese Strömung in der Realität ist. Die ersten zwei Vorwahlen der Republikaner in Iowa und New Hampshire haben eben keinen der natürlichen Bewerber der Tea Party nach vorne gebracht. Die Tea Partier zählen Mitt Romney als Mormone explizit nicht als einen der ihren, obwohl er ständig versucht, einer von ihnen zu sein. Dennoch scheint er der einzige zu sein, der Präsident Obama aufgrund seiner Wirtschaftskompetenz und seiner moderaten politischen Positionen gefährlich werden könnte.

Strategisch hat sich die Tea Party in diesem Wahlkampf sehr ungeschickt angestellt. Statt auf einen Kandidaten bzw. eine Kandidatin zu setzen, hat sie es zugelassen, dass mittelmäßige und eitle Männer versucht haben, die Welle zu reiten. Zum Glück für Mitt Romney. Es ist aber auch augenscheinlich, dass die Tea Party die Republikaner in eine Richtung zieht, die der Partei langfristig die politische Mehrheitsfähigkeit kosten wird. Auch Romney wird als Präsidentschaftskandidat sich dem Druck der Bewegung beugen und einen Tea Partier als Running Mate wählen müssen. Ob er damit in der Mitte der US-amerikanischen Gesellschaft, die ethnisch und gesellschaftlich immer heterogener wird, mehrheitsfähig bleibt, scheint fraglich. Eines ist gewiss: Das soziologische Milieu der Tea Party wird an Bedeutung verlieren, schon aus demographischen Gründen. Vielleicht ist dies die tröstliche Botschaft: Das hässliche weiße Amerika wird an Bedeutung verlieren, es wird sich, so befürchte ich aber nach der Lektüre von „Die weiße Wut“, aber in Zukunft weiter radikalisieren. Dieses Buch ist allen dringend zur Lektüre empfohlen, die die Präsidentschaftswahlen in den USA besser verstehen wollen. Michael Knoll
 








Eva C. Schweitzer
Tea Party – Die weiße Wut
Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht
dtv premium
Originalausgabe
280 Seiten
ISBN 978-3-423-24904-1

Leseprobe
 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste