Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Standardwerke - Lyrik
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

Ressorts

   

Belletristik Romane, Erzählungen, Novellen
Blutige Ernte Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:





Andere Seiten
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog

 

Rundumschlag deutscher Lyrik

Marcus A. Born zu den kleinen & großen Conradys

1977 wurde von Karl Otto Conrady Das große deutsche Gedichtbuch bei Athenäum herausgegeben. Es umfasste über 1.100 Seiten und entwickelte sich schnell zur klassischen Anthologie der deutschen Lyrik. 14 Jahre später, 1991 kam es zu einer aktualisierten Auflage des Bandes bei Artemis und Winkler mit knapp 1.000 Seiten. Eine weitere, 1.300 Seiten starke Auflage folgte im Jahre 2000, nun unter dem Titel Der Neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch. Obwohl der Herausgeber im Vorwort dieser Ausgabe hervorhob, das Gedichtbuch zum letzten Mal zu edieren, ließ er es sich nicht nehmen, in diesem Jahr eine erweiterte Neuausgabe der Sammlung vorzustellen. Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart beinhaltet auf 1378 Seiten ca. 2500 Gedichte von ungefähr 650 Lyriker/innen. Dem Band geht ein Inhaltsverzeichnis voraus, in dem die Autoren und ihre Gedichte aufgelistet werden, den Abschluss bilden die Verzeichnisse „Wort- und Sacherklärungen“, „Gedichtüberschriften und Gedichtanfänge“ und „Alphabetisches Verzeichnis der Autoren/innen“.

In den unterschiedlichen Auflagen der Gedichtanthologie zeigt sich, dass es Karl Otto Conrady nicht um mehrende Sammlung des kanonischen Bestandes deutschsprachiger Lyrik geht, sondern darum, die weite Spannbreite dessen aufzuzeigen, was die deutsche Sprache zu bieten hat. Der Zeitrahmen hierfür geht in der aktuellen Auflage vom Wessobrunner Gebet bis zu zwei Gedichten der jungen Dichterin Ann Cotten mit den Titeln Begriff und Ingeniös, begriffen. Dabei zeigt der Anthologe auch die ideologischen Grenzbereiche auf, in denen sich das Gedicht im deutschsprachigen Raum bewegt hat: Von Johannes R. Bechers Loblied auf die Kommunistische Partei „Die Partei“ von 1935 („So bin ich nicht verkommen umgekommen./ Doch es bewahrte mich vor dem Geschick/ Nur die Partei, die mich in Zucht genommen“) bis zu Josef Weinhebers Geburtstagshymne „Dem Führer“ von 1939 („Retter, Löser, der die Nacht bezwang/ Ernte Du auch, dulde Kranz und Sang:/ Ruh in unsrer Liebe, lebe lang!“) – um die bekanntesten Vertreter opponierender Ideologien zu nennen, die im Großen Conrady vertreten sind.

Das im Vorwort des Bandes angegebene Ziel ist, eine möglichst umfassende Sammlung deutschsprachiger Lyrik zu bieten. Dabei weiß Conrady, „dass Zufälligkeiten bei der Auswahl, sogar Willkür ihr durchsichtig/ undurchsichtiges Spiel treiben“ (S. 8). Gerade bei Schriftstellern der Gegenwart ist bekanntlich nicht zu sehen, welche Texte (vorerst) überdauern werden, wenn auch eine Anthologie von dem Gewicht des Großen Conrady durch die Auswahl mit in dieses Kräftespiel eingreifen und gerade jungen Schreibenden Gehör verschaffen kann. 

Gedichte für die Gedichte nicht lesen, sondern hören wollen, finden sich im Hör-Conrady, der die Veröffentlichung des Großen Conrady flankiert. Bei dem Gemeinschaftsprojekt von ARD und Patmos-Verlag wurden an die 1100 Gedichte aus einem Zeitraum von 900 Jahren von 15 Interpreten vorgetragen und auf 21 CDs mit insgesamt 25 Stunden Laufzeit gebracht. Sämtliche Gedichte des Hör-Conradys lassen sich wiederum im Kleinen Conrady nachlesen, für Unentschlossene gibt es mit Lust auf lauter Lyrik auch Lyrik im Häppchenformat, eine CD mit 64 Gedichten, die Appetit auf mehr machen soll, was in diesem Fall heißt: Darauf, den Hör-Conrady und/oder die anderen Produkte zu kaufen, die zeitnah veröffentlicht wurden. So wird mit großem Aufwand ein Rundumschlag deutscher Lyrik angeboten. Bei der umfassenden Ausrichtung der Sammlung sollte sich für jeden Leser das eine oder andere Gedicht finden lassen. 
 

Der Große Conrady
Das Buch deutscher Gedichte.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Artemis & Winkler
1378 Seiten
978-3538040045
39,90

Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady
Die Große Sammlung deutscher Gedichte
ca. 25 Std. (21CDs, 2 MP3- CDs)
Patmos Verlag
978-3491912588
99,95

Lauter Lyrik – Der kleine Conrady
Eine Sammlung deutscher Gedichte
Patmos Verlag
978-3538040038
22,-

Lust auf lauter Lyrik. Ein Auftakt.
73 Minuten
Patmos Verlag
978-3491912755
9,95

Hörprobe

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum