Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Belletristik - Debüt
 

 

Home    

 Preisrätsel     Verlage A-Z     Medien & Literatur     Museen & Kunst     Mediadaten   Impressum

Ressorts

   

Belletristik Romane, Erzählungen, Novellen
Blutige Ernte Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino

kino-zeit
Das Online-Magazin für Kino & Film
Mit Film-Archiv, einem bundesweiten
Kino-Finder u.v.m.
www.kino-zeit.de


Anzeige




Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute
Shakespeare Stücke
Goethes Werther, Goethes Faust I,
Eckermann, Schiller, Schopenhauer,
Kant, von Knigge, Büchner, Mallarmé,
Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler,
Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky


Die aktuellen Beiträge werden am Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort abrufbar.

Wir empfehlen:





Andere Seiten
Joe Bauers Flaneursalon
Gregor Keuschnig Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog

 

»Unser Leben ist ein Wirbel und kein Strich«

Sigrid Lüdke-Haertel über das stürmische Romandebüt »Bestattung eines Hundes« von Thomas Pletzinger

Ein junger Autor, gerade einmal 32 Jahre alt, hat mit diesem Roman einen Coup gelandet. Die Kritik jubelt und jault zu annähernd gleichen Teilen. (Ich halte es mit dem Jubel.) Eheprobleme, Dreiecksgeschichten, ‚männliche’ und auch echte Hahnenkämpfe sind so großartig beschrieben, daß man sich schon beim Lesen die Blutspritzer aus dem Gesicht wischt. Dazu Terroranschläge in New York und Brasilien, idyllische Blicke auf den Luganer See und viele muntere Bettszenen, die sich mal am Berghang mal auf der Parkbank abspielen. Das heißt: eine spannende Story, in der ein dreibeiniger Hund und einer der jungen Männer wahrhaft über die Wupper gehen.

»Du solltest mal wieder etwas Gelungenes schreiben, Mandelkern«. Mit diesen Worten schickt die Chefredakteurin Elisabeth Emmerich, Ende dreißig, Daniel Mandelkern an den Luganer See. Er soll dort den publikumsscheuen Dirk Svensson, einen sehr erfolgreichen Kinderbuchautor, interviewen. Pletzinger hat die Handlung an einen idyllischen Ort verlegt. Ein meist spiegelglatter See, umgeben von hübschen Dörfern mit friedlichem Kirchengeläut. Aber hinter den oft dicken Mauern verbergen sich etliche Geheimnisse. Und Mandelkern bringt seine Probleme mit. Denn Elisabeth ist nicht nur seine Vorgesetzte, sondern auch seine Ehefrau. Außerdem ist er Ethnologe und nur des Geldes wegen ›Kulturjournalist‹. In seiner Ehe kriselt es. Elisabeth will ein Kind, er möchte lieber noch etwas abwarten und weil sie nicht mehr über sich reden, finden sie, meist kräftig alkoholisiert, nur noch im Bett so richtig zueinander.
Mit einer deftigen Portion Restalkohol im Blut macht sich Mandelkern auf den Weg nach Lugano. Dort holt ihn Svensson, wie verabredet, mit seinem Boot ab. Das verfallene Haus, in dem er wohnt, ist nur über das Wasser zu erreichen. Aber warum steigt auch die kleine, hübsche Frau, die Mandelkern schon im Flugzeug aufgefallen war, mit dem Jungen ebenfalls ins Boot? Ist sie Svenssons Frau, seine Geliebte? Warum hat sein Hund nur drei Beine?

Mandelkern soll »dem ganzen Menschen Svensson auf die Spur kommen.« Das gelingt ihm auch, aber anders als er es vorhatte. In den vier Tagen, die er sich in dem Haus aufhält, wird er in eine Dreiecksgeschichte mit hineingezogen. Das Ganze ist vertrackt komponiert. Dauernd wechselt die Perspektive und auch der Leser erfährt erst am Ende, wo es wirklich lang gegangen ist. Die hübsche, kleine Frau ist Finnin, heißt Tuuli und stellt , was sie hat, gerne aus. Ihr durchsichtiges Nachthemd kommt auch bei Mandelkern gut an.
Mandelkern entdeckt in einem Koffer ein Manuskript, offensichtlich Svenssons Autobiographie. In einer Nacht liest er es durch: Svensson, Tuuli und ein gewisser Felix Blaumeiser hatten sich in Brasilien kennen und lieben gelernt, dann gemeinsam den 11.
September in New York erlebt.
Tuuli wird schwanger, aber weiß nicht von wem. Ein Hahnenkampf soll entscheiden, wer von den beiden Männern mit ihr leben darf. Die Beschreibung des blutigen Kampfes wird zum Meisterstück. Jedes Mal, wenn das Blut aufspritzt, spürt man, wie die beiden Männer hinter den Hähnen stehen. Svenssons Hahn wird getötet, Blaumeiser, der »freudige Trinker, blonde Surfer, blauäugige Waghals« feiert seinen Sieg. Svensson verläßt die beiden und zerbricht fast daran.
Pletzinger hat die Geschichten seiner Helden kompliziert mit einander verwoben. Harte Schnitte, abrupte Ortswechsel: Lugano, Brasilien, New York, Vergangenheit und Gegenwart. Durch dieses Verfahren baut er Spannung auf bis zum Schluß. Für Felix Blaumeiser, den vermeintlichen Sieger, wird der Luganer See zum Verhängnis. Ein Unfall wohl, aber welchen Anteil haben Tuuli und Svensson daran?
Pletzingers Roman hebt sich wohltuend von den vielen anderen Büchern über Beziehungskisten ab. Er kann schreiben. Sein Spiegelungsverfahren ist sehr effektiv. Erst am Ende laufen die unterschiedlichen Handlungsstränge buchstäblich im See zusammen.
Der dreibeinige Hund, dessen Lebens- und Leidensgeschichte uns in dem gesamten Buch begleitet, geht unglücklicherweise vor die selben und wird in einem Koffer in den sehr tiefen See versenkt.
Nach vier Tagen hat Mandelkern noch immer kein Interview. Wenn Svensson überhaupt mal etwas sagt, dann lügt er – Tuuli zufolge. Svensson, sagt sie, bastele sich die Welt so zusammen, ›daß er sie ertragen kann‹. Journalistisch gesehen wird die Reise zur Pleite. Aber Mandelkern hat Klarheit gewonnen über Elisabeth und seine Zukunft. Er will eine Familie haben, will als Ethnologe arbeiten, nicht mehr als Kultur-Fuzzi. Denn: »unser Leben ist ein Wirbel und kein Strich«.

 

Thomas Pletzinger
Bestattung eines Hundes
Roman
Kiepenheuer und Witsch
352 Seiten
19,95 €

 

Glanz@Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik

© by Herbert Debes & Kurt Otterbacher

Startseite
Belletristik   Blutige Ernte   SF & Fantasy   Quellen  Geschichte   Ideen
Politik   Kunst  
Tonträger   Videos   Literatur Live   Zeitkritik   Autoren   Verlage
Film
   Preisrätsel   Verlage A-Z   Medien & Literatur   Museen & Kunst  
Mediadaten   Impressum