Vom
Entgleisen der Welt
Wassili Grossmans
Roman »Leben und Schicksal« ist eine fulminante Apologie des Menschen in
barbarischen Zeiten.
Sein opus magnum nennt das Falsche falsch und das Richtige richtig –
ein existenzielles Wagnis für Autor und Werk, wenn die Anhänger des Falschen
das Sagen haben.
Von Thomas Hummitzsch
Egal in welchen
Rückspiegel Wladimir Woinowitsch im September 1972 blickte, der grüne
Schiguli und der graue Wolga waren nicht zu übersehen. Offensichtlich hatte
sich der russische Geheimdienst entschieden, aus seinem Schatten zu treten
und in die Offensive zu gehen. Die Verfolgungsjagd durch Moskau endete erst
vor dem Hauptgebäude des KGB. Woinowitsch hatte das Manuskript, hinter dem
der Geheimdienst her war, zum Glück nicht bei sich. Die Aufzeichnungen, von
denen hier die Rede sein soll, umfassten damals wie heute deutlich mehr als
tausend Blätter. Diese Papiere waren die letzten Zeugen der jahrzehntelangen
Arbeit des russisch-jüdischen Journalisten und Schriftstellers Wassili
Grossman. Drei Rohfassungen sowie sämtliche Arbeitsunterlagen und Notizen
hatte der russische Geheimdienst bereits Jahre vor diesem Wettlauf mit
Wladimir Woinowitsch konfisziert und höchstwahrscheinlich auch vernichtet,
nachdem feige Literaturfunktionäre seinen Roman mit dem Stempel
»staatsschädigend« versehen und dem Geheimdienst gemeldet hatten.
Foto: public domain
Grossman als
Nachrichtenkorrespondent
der Zeitung »Roter Stern« in Schwerin, 1945
Wassili
Grossman war 1972 bereits acht Jahre tot, so dass der KGB nach dem definitiv
letzten Erinnerungsstück seines Lebenswerkes jagte. Sein Roman »Leben und
Schicksal« geriet in der Sowjetunion unter die Räder der Zensur und wäre
heute unwiederbringlich verloren, wären da nicht Wladimir Woinowitsch und
einige wenige Helfer gewesen. Sie sorgten dafür, dass zumindest eine von
Hand abfotografierte Version des Romans außer Landes geschafft werden
konnte. Erst 1984 erschien eine erste Übersetzung des zunächst 1980 im
Schweizer Exilverlag L’Age d’Homme auf Russisch erschienenen Romans. Im
Claassen-Verlag liegt nun erstmalig eine komplette Übersetzung der
überarbeiteten und um einige Kapitel komplettierten Fassung des Romans vor.
Schon der Titel macht
deutlich, in welche literarische Tradition Grossman seinen Roman stellte.
Die Gegenüberstellung der beiden großen Themen seines Realepos erinnert in
seiner Form nicht zufällig an Dostojewskis »Schuld und Sühne« oder Tolstois
»Krieg und Frieden«. Vor allem Leo Tolstois Jahrhundertroman, der zu den
bedeutendsten Werken der Weltliteratur gehört, diente Grossman als Vorlage.
Ähnlich wie Tolstoi ging es ihm um eine bestmögliche Beschreibung der
gesellschaftlichen Um- und Missstände seiner Zeit. Waren für Tolstois
Generation der Vaterländische Krieg und der später folgende
Dekabristenaufstand die die russische Gesellschaft für Jahrzehnte prägenden
Ereignisse, so ist zu Grossmans Zeiten zweifelsfrei die Schlacht um
Stalingrad während des zweiten Weltkrieges das »Signal der Zukunft« für
Russlands Schicksal geworden.
Wassili Grossman hat
die Schlacht um Stalingrad aus nächster Nähe miterlebt. Nachdem er erfuhr,
dass seine Heimatstadt, die Stadt der geliebten Mutter, von den Deutschen
1941 eingenommen wurde, meldete er sich zum Militärdienst. Aufgrund seiner
starken Kurzsichtigkeit konnte er zwar nicht an der Waffe, als
Nachrichtenkorrespondent der Zeitung »Roter Stern« aber zumindest an
vorderster Front dienen. Länger als jeder andere Berichterstatter
dokumentierte er die Geschehnisse im Gebiet um Stalingrad. Intensiver als
alle seine Kollegen führte er lange und eingehende Gespräche mit den
einfachen Soldaten an der Front. Die dort gesammelten Erfahrungen sind die
Basis dieses fulminanten Buches, in dem er seine Leser nicht mit dem
abgrundtiefen Grauen und der alles durchdringenden Gewalt der Schlachten
zwischen deutschen und russischen Soldaten verschont. Nicht eine Handbreit
nimmt er Rücksicht, konfrontiert erbarmungslos mit dem nackten Leid, dem
puren Elend, der reinen Not, die diese Zeit den Menschen rücksichtslos und
gewaltsam aufbürdete. Über die Schilderung der apokalyptischen Zustände
hinaus macht Grossman deren gesellschaftlichen Folgewirkung für die Zukunft
eines jeden Russen deutlich. Was ist der Mensch zu schultern bereit, um
Mensch zu bleiben – das war und ist das große Thema von »Leben und
Schicksal«.
Im Zentrum des Romans
stehen zwei Familien, die Strums und die Schaposchnikows, die über die Ehe
zwischen Viktor und Ljudmila Strum miteinander verbunden sind. Diese beiden
Familien bilden den Dreh- und Angelpunkt, um den sich die Geschehnisse
anordnen. Die Familienmitglieder werden zum Großteil Opfer der Schlacht um
Stalingrad oder geraten zwischen die zermalmenden Räder der stalinistischen
oder faschistischen Verfolgung. Damit teilt die Familie Strum-Schaposchnikow
das Fatum von Millionen ungenannten Russen. Offensichtlich wollte Grossman
kein Schicksal vergessen, keine Möglichkeit der Existenz sollte scheinbar
ausgelassen oder unerwähnt bleiben. Hunderte von Personen aus allen Klassen,
Rängen und Schichten, aus allen Berufsgruppen, Religionen und Regionen zählt
er auf und bildet so die russische Gesellschaft des beginnenden 20.
Jahrhunderts en miniature ab. Ihre Schicksale tragen den Roman und
damit die Last des russischen Volkes. Er berichtet vom Leid der
Landbevölkerung, den Vertreibungen, den Kollektivierungen, den
Zwangsumsiedlungen; den Verfolgungen und der erbarmungslosen deutschen und
russischen Menschenvernichtungsindustrie; von den quälenden
»Abschiedsbesuchen« der bald in den Kampf ziehenden Soldaten; von den Tränen
der Frauen und Mütter um ihre Männer und Söhne; von den Zweifeln der
Intellektuellen und Aufrichtigen am vernichtenden Wesen des stalinistischen
„Sozialismus in einem Land«, von korrupten Beamten und Funktionären, von der
Angst des gehobenen Bürgertums um ihre Pfründe und den zweifelnden
Offizieren und Generälen, die ganze Divisionen einer absurden
Materialschlacht aus Fleisch und Blut opfern mussten. Zugleich berichtet er
aber auch von den glühenden Verfechtern der stalinistischen Säuberungen, den
rücksichtslosen Schlägern im Militär, den erbarmungslosen Folterern in den
Lagern, den Denunzianten und Mitläufern, kurz: den Aufsteigern des
gesellschaftlichen Niedergangs.
Die im realistischen
Stil geschilderten Erlebnisse dieser Menschen spielen sich an jedem nur
denkbaren Ort ab; im ruhigen Moskau ebenso wie im umkämpften Kessel von
Stalingrad, in den ruhigen Kellern und vor Lärm tosenden Schützengräben, auf
dem offenen Schlachtfeld, auf der Flucht und in den deutschen und russischen
Arbeits- und Konzentrationslagern. Dort wiederum in den geheizten Häusern
der Lageraufsicht, in den Mannschaftsräumen, in den schimmelnden und
nasskalten Baracken der Häftlinge und im zugigen Eingang der alles Leben
vernichtenden Gaskammern. Immer dann, wenn der Leser meint, am Ursprung des
Daseins, im innersten Innen des menschlichen und weltlichen Kosmos angelangt
zu sein, öffnet Grossman eine weitere Tür und ein neues Universum schier
unvorstellbarer Möglichkeiten tut sich auf.
Mit einer
atemberaubenden Akribie spürt der Roman den Alternativen nach, die sich dem
Leben bieten. »Leben und Schicksal« entmystifiziert dieses Entweder-Oder –
selbst unter den menschenunwürdigen Umständen des Stalinismus – als eine
Wahl zwischen Aufrichtigkeit, Loyalität und Ehrenhaftigkeit auf der einen
und Scheinheiligkeit, Doppelzüngigkeit und Verrat auf der anderen Seite.
»Und obwohl weder sie selbst noch einer der anderen
sagen konnte, was sie erwartete, obwohl sie alle wussten, dass der Mensch in
dieser schrecklichen Zeit nicht mehr der Schmied seines Glückes sein konnte
und es dem Weltenschicksal anheimgestellt war, zu begnadigen oder
hinzurichten, zu Ruhm zu erheben oder ins Elend zu stürzen und zu Lagerstaub
zu machen, war es dem Weltenschicksal, dem verhängnisvollen Lauf der
Geschichte, dem Zorn des Staates, dem Ruhm und der Schmach im
Schlachtengetümmel doch nicht überlassen, die Wesen zu verändern, die sich
Menschen nannten.«
Es ist nicht einfach, in solchen Zeiten Mensch zu sein und Mensch zu
bleiben, dessen ist sich Grossman bewusst. Doch das entledigt nicht von der
Verantwortung eines jeden, noch vor sich selbst treten können zu müssen.
Wenn dies nicht mehr möglich ist, ist der Mensch der Unmenschlichkeit, dem
Verrat am eigenen Selbst zum Opfer gefallen. Grossman ist der Anti-Littell,
vielleicht auch, weil er dem Grauen des Krieges nicht nur in Archiven
nachgespürt, sondern es selbst erlebt hat!
»Leben und Schicksal«
ist ein vielschichtiger und manchmal auch überladener Gesellschaftsroman,
der das Leben eines jeden Russen in einer menschenfeindlichen Zeit zu
erfassen versucht. Es ist, als hätte Wladimir Grossman dem blinden Wüten von
Faschismus und Stalinismus, dieser alle Sinne ergreifenden Entmenschlichung
und Entindividualisierung des Daseins schlicht und ergreifend das Leben in
all seinen Facetten und Farben gegenüberstellen wollen. Gewiss, ein Lektorat
hätte dem Buch gut getan, doch dies war unter den eingangs geschilderten
Umständen unmöglich. Nachdem das Buch aus der Sowjetunion geschmuggelt war,
konnte ein Eingriff kaum mehr vorgenommen werden. Wer will schon in einem
der kommunistischen Zensur entrissenen Buch den Rotstift ansetzen? Und bei
aller Überfrachtung muss zugestanden werden, dass das Buch gerade auch davon
lebt, seine Kraft aus der Vielzahl der Schicksale gewinnt. Erst die
zahlreichen Schicksalsschilderungen aus allen nur möglichen Perspektiven
machen deutlich, wie oft das Böse und das Gute nur vom Wimpernschlag der
Furchtlosigkeit getrennt sind. »Und wenn in einer
schrecklichen Zeit eine ausweglose Stunde kommt, darf der Mensch den Tod
nicht fürchten, darf keine Angst haben, wenn er ein Mensch bleiben will.«
Der Vernichtungsfeldzug des Stalinismus in der eigenen Gesellschaft hat
daher vor allem die Aufrichtigen getroffen, denen ihre Loyalität zum
Verhängnis wurde. Die Wendehälse blieben verschont und bildeten die
zweifelhafte Elite eines zugrunde gehenden Landes. Denn was hat man schon
von einer rückgratlosen Gesellschaft?
»Überlegt mal, ob es sich lohnt, so große
Anstrengungen zu unternehmen, um Menschen zu vernichten, deren Platz für
immer leer bleiben wird?«, fragt Grossman rhetorisch und spielt damit
auf die Vernichtung der russischen Intelligenz an. Der Preis dieser Politik
war letztlich die paranoide Steigerung der stalinistischen Säuberungen,
denen zuletzt selbst enge Vertraute des Systems zum Opfer fielen, eben weil
sie vertraute Opportunisten waren.
Von 1950 bis 1960 hat
Grossman an diesem gigantischen Roman geschrieben, für den
»ich mein Leben gegeben habe«, wie er an den
ersten Generalsekretär des Zentralkomitee der KPdSU, Nikita Chruschtschow
später schreiben wird, um sein Buch aus den Schlingen der Staatssicherheit
zu befreien. In den zehn Jahren seines Schaffens ist ihm ein Buch gelungen,
das Dantes Inferno in die europäische Moderne transportiert. Mutig, von dem
inneren Drang zum Humanen getrieben, durchschreitet er dantesk die zehn
höllischen Kreise. Und ganz im Sinne des italienischen Philosophen besteht
auch für Grossman die größte Sünde nicht in den Gewaltexzessen des Krieges,
die ein Krieg wohl mit sich bringt, sondern im Akt des Verrats; dem Verrat
an der Idee und dem Verrat am Menschsein. Und so stößt er in den Bereich
vor, der sein Werk zu einem angeblich staatsfeindlichen Machwerk werden
ließ. Stalin und die Führungsköpfe der Kommunistischen Partei haben die
sozialistische Idee am Volk verraten – das macht Grossman mehr als einmal
und wie kein anderer seiner Zeit deutlich. In einer Zeit, in der der
stalinistische Terror zunächst anhielt und nach Stalins Tod 1956 trotz
Tauwetterpolitik und Entstalinisierung unter Chruschtschow kaum von diesen
Maßnahmen Abstand genommen wurde, ist dies ein rebellischer, für Autor und
Werk schließlich geradezu lebensmüder Akt, der kaum ausreichend gewürdigt
werden kann.
Die rigorosen
Zwangsmaßnahmen, die Kollektivierungen und Zwangsvertreibungen, die
massenhaften Internierungen, die Homogenisierungs- und
Nationalisierungspolitik im Namen des Sozialismus
»hatten genügt, um den umgekehrten Weg vom Menschen zum schmutzigen,
unglücklichen, des Namens und der Freiheit beraubten Vieh zurückzulegen«.
Die sozialistische Idee der unaufhaltsamen Entwicklung hin zu einer
klassenlosen und freien Gesellschaft ist ad absurdum geführt worden.
Dieser ideologische Verrat war für Grossman nur der Auslöser des
stalinistischen Terrors, der in seiner Blindwütigkeit und Grausamkeit kaum
dem des faschistischen Deutschlands nachstand. »Es
gibt keinen Abgrund zwischen uns und euch. Man hat ihn erfunden. Wir sind
verschiedene Erscheinungsformen ein und derselben Sache – des
Einparteienstaates.«, lässt Grossman den SS-Sturmbannführer Liss
seinem russischen Gegenüber sagen und unterdrückt dabei den Terminus der
Diktatur. »Sozialismus in einem Land – das ist doch
die höchste Form des Nationalismus.«, fügt er seiner Position noch
hinzu und könnte damit kein fataleres Urteil über ein politisches System
fällen, das sich selbst in der Tradition des Internationalismus, des
»Proletarier aller Länder, vereinigt euch!« verortet und legitimiert
meint. »Leben und Schicksal« ist auch ein Dokument des Verwerfens von
Idealen und den daraus folgenden katastrophalen Konsequenzen.
Was über die Grenzen
und Untiefen des Menschen unter extremen Umständen gesagt werden kann, das
steht in diesem Buch. Wassili Grossman fehlt gewiss die literarische
Qualität eines Leo N. Tolstoi und sein Stil besitzt nicht den poetischen
Wohlklang Anton P. Tschechows, doch das tut der Kraft dieses Buches keinen
Abbruch. »Leben und Schicksal« ist bewegend, dramatisch, aufrichtig,
erschütternd, unbarmherzig und nüchtern aufklärend zugleich. Hinter dem
dezenten und unscheinbaren Einband verbirgt sich ein mutiger, ein
fulminanter Roman, der aufgrund seiner Tragweite und seinem Stellenwert zu
den großen und bedeutendsten russischen Werken der Literatur, wie Tolstois
»Krieg und Frieden«, Dostojewskis »Schuld und Sühne«, Gorkis »Mutter«
und Solschenizyns »Archipel Gulag« gezählt werden muss. Dass dieses Buch vor
den inquisitorischen Händen des KGB gerettet werden konnte und nun in einer
neuen Ausgabe vorliegt, ist ein grandioser Glücksfall der Literatur- und
Menschheitsgeschichte.
»Sozialismus bedeutet vor allem Gewissensfreiheit, das Recht, ein Gewissen
zu haben.«, schreibt Grossman – er ist so genommen ein tadelloser
Sozialist. »Leben und Schicksal« dokumentiert sein unbeugsames Gewissen,
seine unzerstörbare Aufrichtigkeit, seine tiefe Menschlichkeit, seine
intensive Liebe, sein Leben als Mensch. »Ich habe Dich
nicht vergessen, mich nicht beruhigt, nicht getröstet, die Zeit hat meine
Wunden nicht geheilt.«, schreibt Grossman seiner Mutter Jahre später
ins Grab hinterher. »Du verkörperst für mich das
Menschliche, und Dein furchtbares Schicksal ist das Schicksal des Menschen
in unmenschlicher Zeit.« Wassili Grossmans Mutter starb 1944 bei
einem Pogrom durch die Hand deutscher Soldaten.
»Wenn ich tot bin, wirst Du in dem Buch weiterleben, dass ich Dir gewidmet
habe und dessen Schicksal Deinem Schicksal gleicht.« Und ebenso wie
die geliebte Mutter nun in diesem Buch weiterlebt, lebt dieser Roman, steht
unverrückbar in der Welt und ruft das Los der Menschheit in Erinnerung:
Mensch sein oder Unmensch sein, das ist die große Frage.
Thomas Hummitzsch