Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Glanz & Elend empfiehlt:
50 Longseller mit Qualitätsgarantie

Jazz aus der Tube u.a. Sounds
Bücher, CDs, DVDs & Links


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen», über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.»

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Ein Glücksfall für das Genre des Grauens

Hilary Mantels historischer Roman »Wölfe«

Von Stefan Möller

Der historische Roman als Genre ist ein Tummelplatz von Belanglosigkeiten, nach Schema F verfasster Dutzendware; ein Genre, in dem Huren wandern, die Feuerbraut feuert und es von tugendhaften, emanzipierten Jungfrauen und heldenhaften Jungmännern wimmelt, platte Charaktere und wieder aufgewärmte und kopierte Plots – kurz: Es ist ein Genre des Grauens; und da sind die meist scheußlichen Cover nicht mal einbezogen.
Selten, sehr selten findet sich in diesem Brei etwas wirklich Lesenswertes. Hilary Mantels »Wölfe« ist einer dieser raren Romane, der sich nicht um die selbst abgesteckten ästhetischen Grenzen und vorgefertigten Plotfade des Genres kümmert.
In dem 2009 mit dem Booker Prize (wichtigster Literaturpreis Großbritanniens) ausgezeichneten Roman wirft Mantel ein neues Licht auf die Figur Thomas Cromwell.

In der englischen Geschichtsschreibung und den darauf basierenden literarischen und filmischen Umsetzungen, zuletzt in der sehenswerten Serie »Die Tudors«, ist Thomas Cromwell die Verkörperung des skrupellosen, intriganten, eiskalten Machtmenschen, unter dessen Federführung die katholische Kirche in England durch die Suprematsakte zerschlagen wurde, die Klöster enteignet und zerstört wurden. Er war treibende Kraft bei der Durchsetzung der Suprematsakte, durch die Heinrich VIII. Oberhaupt der anglikanischen Kirche werden konnte, Grundlage für die Scheidung von Katharina von Aragon und die Hochzeit mit Anne Boleyn.

Als Nachfolger von Lordkanzler Thomas More fällt in seine Amtszeit die Verurteilung und Hinrichtung Thomas Mores, des Autors von »Utopia«, die Cromwells und Mores Bild für die Nachwelt prägten. More, der den Eid verweigerte, der ihn verpflichtet hätte, die Scheidung Heinrichs und die Legitimität der Nachkommen aus der Ehe mit Anne Boleyn anzuerkennen, ging in die Geschichte als aufrechter Märtyrer ein, wird heiliggesprochen, vergessend, dass er sich während seiner Amtszeit durchaus Mitteln wie Folter und Hinrichtungen bediente, um das Ausbreiten der Reformation in England zu verhindern. Cromwell hingegen galt seinen Zeitgenossen als der Sendbote des Teufels, ein Bild, für dessen Überlieferung zeitgenössische Geschichtsschreiber sorgten.

»Wölfe« – im Original »Wolf Hall«, hervorragend übersetzt von Christiane Trabant – wagt sich an die Zerstörung des überlieferten Bildes, deutet es fast radikal aber nachvollziehbar um.

Im ersten Kapitel begegnen wir dem sehr jungen Cromwell, der von seinem Vater, einem Bierbrauer, brutal verprügelt wird, von zu Hause wegläuft, ein Schiff besteigt und England verlässt. Seine niedere Herkunft unterscheidet Cromwell von anderen Höflingen Heinrich VIII., als »Emporkömmling« fügt er sich nur schwer in die höfischen Gegebenheiten ein. Immer wieder wird er von Selbstzweifeln geplagt, die er nach außen verstecken muss. Nach der Rückkehr nach England wird Cromwell erfolgreicher Advokat.

Der eigentliche Erzählstrang setzt 1527 ein, Cromwell ist seit einigen Jahren Sekretär von Lordkanzler Wolsey. Sein Aufstieg beginnt mit dem Fall Wolseys – Heinrich wirft ihm vor, durch sein Tun die Erlaubnis des Papstes zur Scheidung mit Katharina zu verhindern - 1529, Cromwell wird zum großen Gegenspieler Mores.

Bei Hilary Mantel aber entpuppt sich Thomas More als selbstgerechter, intriganter Mensch, Anhänger einer überholten kirchlichen Ordnung, der im Namen Gottes nicht zögert, das, was er für richtig hält, mit Gewalt durchzusetzen. Zweifel an seinem Tun hat er nicht.

More sagt, es macht nichts, wenn man Ketzer anlügt oder sie täuscht, sodass sie gestehen. Sie haben kein Recht zu schweigen, selbst wenn sie wissen, dass ihre Aussage sie belastet; wenn sie nicht reden wollen, dann muss man ihnen die Finger brechen, sie mit heißen Eisen verbrennen, sie an Handschellen aufhängen. Es ist legitim – und More geht sogar noch weiter -, es ist gesegnet.

Cromwell ist hier Erneuerer, Machtmensch zweifelsohne, aber nicht skrupellos. Intelligent, mit einem unglaublichen Gedächtnis gesegnet, vielseitig interessiert und gebildet. Das Ringen um Macht ist für ihn auch Selbsterhalt, er weiß, dass er die Gunst des Königs genießt, weiß aber auch, dass diese Gunst nicht von Dauer sein muss und dass seine Feinde bei Hofe zahlreich sind. Nur aus einer mächtigen Position kann er sich vor diesen (noch) schützen.
Er spielt das Machtspiel und erklimmt den Gipfel. Von dort wird er stürzen, »Wölfe« aber endet mit der Hinrichtung Mores 1535.

Der Roman lebt von dem Kontrastpaar Cromwell-More. Und er erzählt Geschichte aus einer Mikroperspektive. Hilary Mantel verzichtet auf die großen Bilder blutiger Auseinandersetzungen, wie sie überhaupt auf die plastischen Schilderungen von Brutalität verzichtet, bemerkenswert in einem Roman, dessen Handlung in einer an Brutalität nicht armen Zeit spielt. Deutlich mehr Raum wird für ruhige, anrührende Szenen gelassen. So trauert Cromwell über den Tod seiner Frau und seiner zwei Töchter, die bei einer Fieberepidemie sterben.

Geschichte spielt sich bei Mantel nicht auf Schlachtfeldern, sondern in den Hinterzimmern der Macht ab, das Geschichtsbild setzt sich aus Taktieren, politischem Kalkül, Zweckallianzen zusammen. Dieser Aspekt macht »Wölfe« zu mehr als »nur« einem historischen Roman. Es ist auch ein Roman darüber, wie Politik grundsätzlich funktioniert, wie sie sich strukturiert und welchen wechselseitigen Einflüssen sie unterworfen ist.

Geschichte wird im Dialog gemacht – Wir müssen die Debatte gewinnen, nicht nur unsere Feinde niederringen -, schnelle Dialogabfolgen und eine Fülle von Alltagsszenen lassen die Welt lebendig werden.

Konzeptionelles Stilelement ist die sich ständig ändernde Erzählperspektive. Durchgehend im Präsens jongliert Hilary Mantel mit den Perspektiven, aus denen Cromwell geschildert wird. Mal ganz nah, auch wenn sie auf einen Ich-Erzähler verzichtet, gibt es doch eine Art Ich-Perspektive. Dann wieder rückt sie zurück, um den Leser zum Beobachter aus der Distanz zu machen, ohne aber den Abstand zu groß werden zu lassen. Mantel umkreist den Ort des Geschehens, betreibt ein Wechselspiel der Szenen zwischen Subjektivität und (vermeintlicher) Objektivität.

Die Autorin eliminiert aus dem Text alles Betuliche, Überflüssige, alles sprachlich Banale. Übrig bleibt ein überaus raffinierter Roman, der den Leser durchaus fordert, Prosa auf höchstem Niveau. »Wölfe« ist ein Glücksfall für das Genre, Literatur eben.
 

Hilary Mantel
Wölfe
768 Seiten, Hardcover
Übersetzung aus dem Englischen von Trabant, Christiane
DuMont
EUR 22,95 [D] / 34,90 sFr.
ISBN 978-3-8321-9593-9

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste