Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:











Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

Gott hat keine Eile

Der katalanische Autor Carlos Ruiz Zafón hat eine phantastische und einfühlsame Geschichte über Barcelonas bekanntesten Architekten und sein Meisterwerk geschrieben.
Von Thomas Hummitzsch
 

Das Gotteshaus thront über der katalanischen Hauptstadt Barcelona, dabei ist es unvollendet, bis heute nicht viel mehr als bloße Fassade. Schön anzusehendes Blendwerk, hinter dessen Portalen das wohl größte Kirchenschiff der Welt verbirgt. Wer hinter die Portale der Sagrada Familia blickt, sieht nichts weiter als den blauen Himmel, als hätte der katalanische Architekt Antoni Gaudi die Weite der Welt zur Kirche machen wollen. Einen ganzen Straßenblock nimmt Barcelonas wohl bekannteste Dauerbaustelle ein, die Kathedrale Sagrada Familia.

An keinen geringeren als den Meister des Modernismo (Modernisme Català), der spanischen Form des Jugendstils, Antoni Gaudi wurde die Leitung für den Bau im März 1883 übertragen. Es sollte sein unvollendetes Meisterwerk werden. Der Architekt wurde 1926 von einer Straßenbahn überfahren, bevor er das ebenso fantastische wie umstrittene Objekt auch nur annähernd beenden konnte. Sein Leichnam wurde in der Krypta der Sagrada Familia, in die schützenden Arme der „Heiligen Familie“ gebettet.

Gaudis Architektur prägt das metropole Zentrum der katalanischen Welt. In Barcelonas Architektur lebt sein Geist fort. Sein Stil erinnert an einen verzerrten Jugendstil, als hätte Salvador Dali nicht nur seine Uhren, sondern auch Mauern und Stahlrahmen schmelzen lassen. Appartement- und Bürogebäude wie das Casa Battló und das Casa Milà oder die surrealen-modernistischen Güell-Werke, von den Pavillons bis zum eigens angelegten Park, gehören neben der Sagrada Familia zu den architektonischen Magneten Barcelonas.

Der Insel-Verlag hat nun eine Erzählung des katalanischen Schriftstellers Carlos Ruiz Zafón vorgelegt, die sich mit Gaudis unvollendeten Meisterwerk befasst. In einer einfühlsamen und stets bedachten Sprache hat Zafón, der mit seinen Weltbestsellern „Im Schatten des Windes“ (2003) und „Das Spiel des Engels“ (2008) Welterfolge feiert, eine in jedem Sinn „phantastische Erzählung“ geschrieben. „Gaudi in Manhattan“ ist die fiktive Geschichte eines Architekturstudenten, der Barcelonas berühmtesten Architekten aller Zeiten nach New York begleitet. Dort soll Gaudi für eine anonyme Auftraggeberin einen Wolkenkratzer, „eine Kathedrale für Leute, die statt an Gott ans Geld glauben“ bauen, eine „wagnerische Nadel“ wie der Erzähler es nennt. Als Gegenleistung würde der Auftraggeber die Kosten für die Vollendung der Sagrada Familia übernehmen. Diese Geschichte ist nicht ganz aus der Luft gegriffen, denn 1908 entwarf der katalanische Architekt das Hotel Attraction als ein phallisch anmutendes, gigantisches Gebäude. Allerdings wurde der 360 Meter hohe Turm nie gebaut.

Im Zentrum von Zafóns Erzählung steht Gaudis legendäre Äußerung „Mein Kunde hat keine Eile“, mit der er die jahrelange Dauer des Baus der Kathedrale im Herzen Barcelonas rechtfertigte. Zafón verlegt den Fokus in seiner Erzählung auf die begrenzte Zeit des Architekten. „Gott hat keine Eile, aber ich werde nicht ewig leben.“, sagt Gaudi seinem Begleiter, um die aufwendige Suche nach einem Sponsor in den Vereinigten Staaten zu rechtfertigen. Um die Dringlichkeit dieses Anliegens zu verdeutlichen, sind neben die Erzählung zahlreiche historische Abbildungen der Sagrada Familia von 1903 – 1929 gestellt, die den Zauber und die Faszination der Kathedrale, aber vor allem auch ihren unvollendeten Zustand, einfangen.

Es verwundert nicht, dass die fiktive Suche scheitert, denn schließlich kennt die Welt weder einen New Yorker Wolkenkratzer von Gaudi noch eine annähernd fertig gestellte Sagrada Familia. Die Entwürfe für das amerikanische Hochhaus wirft Gaudi in der Erzählung während der Rückfahrt nach Spanien über Bord. Seinem Begleiter sagt er nur: „Gott hat keine Eile, und ich kann den Preis nicht zahlen, den man von mir verlangt.“

Der Preis wäre ein geradezu faustischer Pakt mit dem Teufel gewesen, denn die blasse, engelgleiche Auftraggeberin entpuppte sich am Ende als „eine düstere, leichenhafte Gestalt mit einem großen schwarzen Hund zu ihren Füßen.“ Die Gestalt dieser fiktiven Auftraggeberin soll in den modernistischen Fresken der Sagrada Familia verewigt sein, ein „Engel mit spitzen Flügeln, leuchtend und grausam.“ Mit diesem einfachen literarischen Mittel spannt der katalanische Autor den Bogen aus der Fiktion hinein in die Realität, in der sich nun seine Leser auf die Suche nach dieser teuflischen Dame machen können. Es bedarf nur einer Reise in die Heimatstadt des Autors, in der auch stets seine Romane spielen.


 

La Sagrada Familia Temple gesehen vom Parc Guell, Barcelona, Spain.

Foto: Antonio De Lorenzo,
Diese Datei ist lizenziert nach Creative Commons-Lizenz Attribution ShareAlike 2.5



Carlos Ruiz Zafón
Gaudi in Manhattan
Eine phantastische Erzählung
Aus dem Spanischen von Peter Schwaar
Mit 13 historischen Postkartenabbildungen
Insel Bücherei 1318 Frankfurt 2009.
56 Seiten
10,80 €.
ISBN: 3458193180.

Leseprobe

 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten