Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
176 Seiten, die es in sich haben:
»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Der
großformatige Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren.
Mit Texten von Hannah Ahrendt,
Wassili Grossman, Nicolàs Gomez Davila, Gert Neumann, Dieter Leisegang, Fernando Pessoa, u.a.

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«



Seitwert


Fremd in der Schwüle

Der zweite Roman der in Berlin lebenden Schweizerin Zora del Buonos.

Von Stefan Möller

 

Eine deutsche Journalistin und ein schweizer Kunsthistoriker, Carl Fenner, begegnen sich auf einem Flug von Atlanta nach Savannah. Sie will für eine Reportage über Gullah, eine Sprache, die sich unter Sklaven entwickelte, recherchieren. Er soll die Geschichte der Villa Humphry aufschreiben, gelegen auf einer Insel im Sumpf, seit Generationen im Besitz der Familie Humphrey. In Savannah laufen sich beide wieder über den Weg, die – namenlos bleibende – Deutsche erlebt, wie Fenner sich in seinem Auftrag immer mehr verliert, auf der Stelle tritt. Auf der Insel und in der Villa begegnet er keinem der Bewohner, dafür hört er Nacht für Nacht Geräusche eindeutig sexueller Natur aus einem Zimmer, das er nicht betreten darf. Er sieht zahlreiche Männer kommen und gehen. Nach und nach erfährt der Leser die Geschichte der Familie Humphrey aus den Berichten der Journalistin, die als Erzähler des Romans fungiert. Und nach und nach kristallisiert sich heraus, dass Fenner auch vor einem Skandal um seinen berühmten Schriftstellervater aus der Schweiz geflohen ist.

Aus der Familiengeschichte der Humphreys, die auf unsauberen Wegen zu Geld und Einfluss gekommen sind, entspinnt sich ein erotisch aufgeladenes Treiben, dass eng mit der – durchaus originellen - Rache von Big Sue, der Enkelin des Humphreys, der den Familienreichtum begründete, an ihrem Vater verbunden ist, ein Rachemotiv, das in rassistischen Auswüchsen der Südstaaten und ihrer Familie gründet. Spät muss Carl Fenner erkennen, dass die Geschichte der Humphreys auch Teil seiner eigenen Familiengeschichte ist und sein Auftrag Teil eines umfassenden Plans.

Ihr Roman ist prall gefüllt mit Handlungselementen, del Buono entwirft auf relativ wenigen Seiten ein umfassendes Portrait einer Familiendynastie mit all ihren Abgründen. Da schimmert der journalistische Hintergrund der Autorin durch, die verdichteten Passagen gehören zu den stärkeren des Romans. Und doch erschien die Handlung bei der Lektüre nachrangig, zum Ende droht sie gar ins Hanebüchene zu kippen, so recht zu fesseln vermochte die Geschichte nicht. Das hat seine Ursache auch in der Ausprägung der Hauptfigur Fenner. Zu gleichgültig ist einem dieser Mann, der weder Empathie noch Antipathie hervorruft. Er bleibt blass und bildet damit einen ungewollten Kontrast zum Ort der Handlung.

Die eigentliche Stärke des Romans liegt an anderer Stelle. Die Autorin vermag es mit hoher Kunstfertigkeit, Atmosphäre in den Text zu übertragen. Man kann es nicht an einzelnen Textpassagen festmachen, isoliert betrachtet wirken einzelne Sprachbilder mitunter abgeschmackt. In Gänze aber lassen sie die Südstaatenatmosphäre plastisch erscheinen, die Schwüle, die Gerüche werden förmlich spürbar, riechbar.

Nebenfiguren werden in wenigen Zeilen treffend beschrieben und charakterisiert. Dies führt aber dazu, dass die Figur des Carl Fenners überschattet wird, das Eindrucksvolle findet sich am Rande.

Und so ist bleibt dann auch die Hauptfigur am Ende fremd in schwül-heißer Umgebung wie auch im Text selber.

Zora del Buono
Big Sue
mare
192 Seiten
ISBN 978-3-86648-135-0
18,00€/ 31,90 SFR


Leseprobe



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste