Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen», über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.»

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Unterwegs in die Walachei

»Tschick«. Eine Geschichte in Bewegung von Wolfgang Herrndorf.
Der Roman ist für den Preis der Leipziger Buchmesse vorgeschlagen worden und der Autor wurde gerade mit dem
Clemens Brentano Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg ausgezeichnet.


Von Sigrid Lüdke-Haertel
 
Man möchte mit dem Hammer draufschlagen. Laut schreien. Sich die Haare ausreißen. Wolfgang Herrndorf, ein wirklich wunderbarer Schriftsteller. Witzig, leicht und locker kommen seine Geschichten daher, oft mit leisen, nicht bitterem, eher tragischem Unterton, ein begabter Fußballspieler, Klagenfurt-Preisträger, gerade 45 Jahre alt, ein unglaublich sympathischer Typ, er muß sterben. Das ist keine Geschichte von ihm, sondern sein Schicksal. Im Februar 2010 erhält er die Diagnose: Hirntumor, unheilbar. »Ich werde noch ein Buch schreiben«, sagt er sich. Egal, wie viel Zeit ihm bleibt, drei Monate, oder – »purer Luxus« – ein Jahr.
Das Buch ist bereits fertig geworden. »Tschick«, ein schmaler, wiederum humorvoll-witziger, auch abgründiger Roman. Man möchte sich beim Lesen totlachen. Man möchte schreien.

Er fängt mit dem Ende an. »Vollgesifft und blutig auf der Station der Autobahnpolizei sitzen und Fragen nach den Eltern beantworten ist auch nicht gerade der ganz große Bringer.« Es ist ein starker Anfang, noch dazu wenn man bedenkt, daß dieser Held gerade mal vierzehn ist und eine Odyssee durch Ostdeutschland hinter sich hat, mit einem geklauten Lada, von dem ein Schrotthaufen übrig bleibt. Aber der Reihe nach:
Maik Klingenberg, der Ich-Erzähler, Schüler in einem Gymnasium im Osten Berlins, ist ein völlig unauffälliger Typ. Daß er keinen Spitznamen hat, hatte zwei Gründe: »Entweder man ist wahnsinnig langweilig ... oder man hat keine Freunde«. Auf Maik trifft leider beides zu. Er wohnt mit Mutter und Vater in einer hübschen Villa mit Pool. Die Mutter geht ab und zu auf eine »Beautyfarm«, genauer gesagt in eine Entzugsklinik. Der Vater vergnügt sich derweil auf einer Geschäftsreise mit seiner »Assistentin«. Maik ist unsterblich verliebt in Tatjana Cosic. Sie ist Klassenkameradin und einfach »superporno«, würdigt ihn aber keines Blickes. Alles wird anders, als Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, neu in die Klasse kommt. Ein »Assi«, der in einer Plattensiedlung in Marzahn wohnt, unmöglich angezogen ist und nicht selten, dann aber immer streng, nach Alkohol riecht. Die beiden sind die einzigen, die bei Tatjana nicht zur Geburtstagsparty am Ferienanfang eingeladen sind, und das schweißt zusammen. Als Maik sich so richtig in seine Trauer vergraben will, die Eltern sind verreist, es scheinen schrecklich langweilige Sommerferien zu werden, kommt Tschick mit einem geklauten Lada vorgefahren. Sie werfen Zelt, Schlafsäcke und ein paar Konserven in den Kofferraum, und ab geht es. Das Ziel scheint klar: die Walachei, zu Tschicks Großvater.
»Ich habe einen Großvater in der Walachei“
»Und wo wohnt der?«
»Wie, wo wohnt der? In der Walachei.«
»Hier in der Nähe oder was?“
»Was?«
»Irgendwo da draußen?«
»Nicht irgendwo da draußen, Mann. In der Walachei.«
»Das ist doch dasselbe.«
»Was ist dasselbe?«
»Irgendwo da draußen und Walachei ist dasselbe.«
Dann fahren sie los, ohne Plan und Karte. Sie treffen auf aberwitzige, schräge, komische und äußerst liebenswerte Typen. Wie Isa von der Müllkippe, die ungeheuerlich stinkt, aber Maik sehr gerne geküßt hätte. Auf Busladungen von Rentnern, die »alle braune oder beige Kleidung« tragen. Maik ist erschüttert, daß die alle jetzt so häßlich sind, wo doch früher bestimmt auch ein paar von denen hübsch gewesen waren. Sie treffen auf eine Gruppe, die stolz verkündet, sie seien »Adel auf dem Radel« und würden von Gut zu Gut fahren. Die beiden kontern fröhlich, sie seien »Proleten auf Raketen«. Sie werden von Polizisten verfolgt, in einem verlassenen Dorf sogar von einem verrückten Rentner beschossen. Sie fahren durch Wälder und Felder, der Lada pfeift auf dem letzten Loch, sie kommen in schwere Gewitter und genießen herrliche Sonnenaufgänge.
Immer trifft Herrndorf den richtigen Ton. Die Vorbilder, auf die er sich stützt, läßt er weit genug hinter sich. Er erzählt von unserer Gegenwart, mal poetisch, mal komisch, oft witzig, manchmal traurig und nachdenklich. Die Dialoge sind schlicht und trocken:
»Das Buch hieß, glaube ich, ›Der Seebär‹. Oder ›Der Seewolf‹.
Du meinst ›Steppenwolf‹. Da geht es auch um Drogen. So was liest mein Bruder.
›Steppenwolf‹ ist zufällig eine Band, sagte ich.«
Und irgendwann ist der Lada so demoliert, daß nichts mehr geht. Die Odyssee endet im Krankenhaus, aber wohin die beiden auch kommen, sie treffen nette, hilfsbereite, verständnisvolle Menschen. Und sie sind richtige Freunde geworden. Herrndorf entwirft eine echte Idylle, allerdings, das macht seinen Rang aus, auf einer sehr brüchigen Grundlage. Das Buch beginnt stark. Es endet stark. Und dazwischen erzählt Wolfgang Herrndorf seine letzte starke Geschichte.
Sigrid Lüdke-Haertel

Dieser Beitrag erschien zuerst im Strandgut - Kulturmagazin für das Rhein_Mein Gebiet.

 

Wolfgang Herrndorf
Tschick
Roman
Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2010
254 Seiten
16,95 €

Leseprobe


Herrndorfs Blog:

Arbeit und Struktur


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste