Impressum  І   Mediadaten 

suche diese Seite web
site search by freefind



Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Versandkostenfrei bestellen!

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen», über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.»

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.»



Seitwert


Philosophie der Hoffnung

Schöpferische Hoffnung als Gegenpart der Verzweiflung. Über die Neuausgabe des lange vergriffenen Textes »Die Erfahrung des Todes«
von Paul-Ludwig Landsberg

Von Jürgen Nielsen-Sikora

Der Tod, diese Bremsspur auf dem Highway der Ewigkeit, gilt als der wohl wichtigste Beweggrund des Philosophierens. Die Frage nach dem Tod wird allerdings erst in der Moderne zu einem Erkenntnisproblem der Denker von Berufs wegen. In den rund einhundert Jahren zwischen Hegels Tod 1831 und Heideggers Publikation von »Sein und Zeit« 1927 entstehen unzählige Theorien über den Tod und dessen Bedeutung für das Menschengeschlecht. Der Übergang der Metaphysik zum Existenzialismus in dieser Zeitspanne verlagert die Behandlung des Themas und wirft schließlich die Frage nach der Gegenwart des Todes im Leben auf. Vor der Folie dieses Perspektivenwechsels muss auch Landsbergs Analyse der Todeserfahrung gelesen werden.

Paul-Ludwig Landsberg, 1901 in Bonn geboren und 1944 im KZ Oranienburg-Sachsenhausen gestorben, arbeitete zur Wissenssoziologie und Philosophischen Anthropologie, zu der er 1934 eine Einführung verfasste, in der er eine Morphologie der Erfahrung entfaltet, die in der Auffassung kulminiert, die Menschwerdung, zu der auch das Todesbewusstsein gehöre, fände unaufhörlich statt.

Der Protestant Landsberg stammte aus jüdischem Elternhaus. Der Vater war einst Rektor der Bonner Universität. Ebenda habilitierte sich Paul Ludwig Landsberg nach einem Studium in Freiburg und Köln 1928 unter anderem bei Carl Schmitt. Zu seinen weiteren Lehrern gehörten Max Scheler, Jonas Cohn, Edmund Husserl, Martin Heidegger und Werner Sombart. Neben Scheler, Plessner und Gehlen wird er zu einem der Mitbegründer der Philosophischen Anthropologie, die die Geschichtlichkeit des Menschen im Todesproblem verankert. Sein zunächst auf Spanisch publiziertes und 1937 auf Deutsch erschienenes Buch »Die Erfahrung des Todes« hebt mit einem Voltaire-Zitat über den Tod an, von dem nur der Mensch eine Erfahrung habe, weil er das einzige Lebewesen sei, das um seinen Tod wisse. Der Tod sei dem Menschen nahe, jedoch sei die Ungewissheit gegenüber dem Todeszeitpunkt »ein Akt, in dem sich ebensowohl eine Anwesenheit wie eine Abwesenheit des Todes konstituiert«, so dass der Tod »in jedem unserer Lebensaugenblicke anwesend in Abwesenheit«, wohingegen der Tote »an dessen Lager wir stehen, abwesend in Anwesenheit« sei.

Die Erfahrung des Todes, von der Landsberg spricht, gründet sich auf der Erfahrung des Todes der Anderen bzw. der Nächsten. Den Tod, der wie von außen in den Einzelnen eindringt, zeichnet mithin eine »ontologische Fremdheit« aus, mit der sich der Mensch auseinanderzusetzen habe und die zu einem Widerstreit führe, da den Menschen grundsätzlich eine unendliche Selbstbejahung charakterisiere. Denn der Mensch, so Landsbergs phänomenologische Lesart, strebe danach, stets präsent zu sein. Allerdings bliebe der Erfolg eines solchen Strebens ungewiss. Diese Ungewissheit ist zugleich der Grund, warum Landsberg im Verlauf seiner Argumentation zusehends einer theologischer Diskussion verfällt, an deren Ende der Glaube als eine Form des Sieges über den Tod hochgehalten wird. Er bietet ihm ein Mittel der Erlösung und Hoffnung. Nicht Hoffnung auf eine bestimmte Sache, sondern schöpferische Hoffnung als Gegenpart der Verzweiflung. Zwischen beidem bewege sich das Schicksal des Menschen, das im Tod die Vollendung des wahren Lebens, die höchste Möglichkeit der Existenz erblicke. Im Tod erfülle sich die Hoffnung des Menschen auf das ewige Leben. Doch »wir haben keine solche Erfahrung von unserer Bestimmung als Menschen schlechthin.« Und so sucht Landsberg als Philosoph mittels einiger Kirchengelehrten auch nur zu begreifen, warum die Bremsspur auf einer verlassenen Straße noch nicht das absolute Ende der Fahrt bedeuten muss.
 

Paul-Ludwig Landsberg
Die Erfahrung des Todes
Mit einem Nachwort von Eduard Zwierlein
Matthes & Seitz Berlin
180 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-88221-660-8
€ 14,80 / CHF 27,50

Leseprobe

 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste