Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
176 Seiten, die es in sich haben:
»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Der
großformatige Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren.
Mit Texten von Hannah Ahrendt,
Wassili Grossman, Nicolàs Gomez Davila, Gert Neumann, Dieter Leisegang, Fernando Pessoa, u.a.

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«



Seitwert


Die Grenze zwischen innen und außen

Adolf Muschgs Gespensterroman »Sax«
ist ein harter Brocken

Von Georg Patzer

»Die Sätze, die Fanny Moser von ihrem toten Freund empfangen haben wollte, atmeten einen fast betäubenden Irrsinn aus. Und als Hubert Achermann die Augen schloss, wagte er endlich zu wissen, was ihm fehlte. Eine unendliche Umarmung. Er hatte große Sehnsucht und versuchte sich vorzustellen, wonach.« Achermann ist ein ahnungsvoller Träumer, der sich den Geistern aussetzt, die er selber nicht gerufen hat. Wie Fanny Moser, jenes geheimnisvolle Medium und Tochter von einer von Freuds ersten Patientinnen, die als »Frau Emmy von N. aus Livland« von ihm beschrieben wurde. Fanny hatte sich vom Astronomen Horner diktieren lassen, wie es ihm in der Südsee ergangen ist. Der aber war da schon über knapp 200  Jahre  tot.

Es spukt in Adolf Muschgs neuem Roman. Von Gespenstern erzählt er: Von flüchtigen wie den Achtundsechzigern, die einiges angerichtet, aber wenig ausgerichtet haben, von beharrlicheren wie dem Chef der Schweizerischen Volkspartei Christoph Blocher, der in der Schweiz umgeht und im Buch Moritz Schieß heißt. Von Johann Philipp Freiherr von Hohensax, einem Humanisten, der einmal den Codex Manesse besessen hat und 1596  durch eine Kopfwunde starb, und Caspar Horner, einem Astronomen aus der Zeit der Romantik. Es spukt, es klopft und schnalzt, Tische werden verrückt, Karrieren werden gemacht.

Im Mittelpunkt dieses ausufernden Romans stehen drei Anwälte: Bankierssohn Jacques Schinz, Moritz Asser und Hubert Achermann. Und das Haus »Zum (!) eisernen Zeit«, in dem die Uhren nicht funktionieren. 1970 bekommen die drei Linken die obere Etage des Bürgerhauses zur Verfügung gestellt, damit sie dem Spuk, der schon die Frau des Besitzers vertrieben hat, ein Ende zu bereiten. Und sie haben Erfolg, finanziell und bei den Frauen. Und bei den Geistern, die sich ihrer bemächtigen: die Geister der Vergangenheit(en). Vor allem Hubert hat als ehemaliger Mönch und Theologe immer noch ein Ohr für sie. Sitzt manchmal stundenlang in Horners nicht fertiggestellten Sternwarte, einem Raum, der innen größer ist als von außen möglich scheint, und meditiert über Glück und die Unendlichkeit, über die »Grenze zwischen Innen und Außen«.

Muschg verknüpft sinnliche Passagen mit brillanten Kurzessays, verbindet eine Fülle von glaubhaft seltsamen Personen mit skurrilen Episoden. Höchste Komplexität paart sich mit leisen, mystischen Momenten. Manchmal springt er von einem Satz zum nächsten quer durch die Dimensionen und tanzt durch die Jahrhunderte, scheut keine Abschweifung und führt das Buch am Schluss sogar in die Zukunft, in eine »Ökolypse« mit Wurmlöchern und einer virtuellen Welt, wo seine überlebenden Protagonisten in Jan van Eycks Genter Altar eintreten.

Leicht macht es Muschg dem Leser nicht: Die Überfülle an Personen mit ihren nebeneinander herlaufenden und oft miteinander verwobenen Geschichten, von denen viele historisch belegt sind, der Pessimismus des Erzählers, die virtuosen Verschränkungen von Raum und Zeit und vor allem das Rätselhafte, das bis zum Schluss über diesem Buch schwebt, sind ein harter Brocken. Aber vielleicht ist es doch nötig, dass wir nicht zu sicher sind, nicht zu aufgeklärt. Für uns und für unsere Gespenster, die sonst in irgendeiner Form wiederkehren.

 

Adolf Muschg
Sax
Roman
C.H. Beck Verlag
460 Seiten
22,95 Euro

Leseprobe


 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste