Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
176 Seiten, die es in sich haben:
»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Der
großformatige Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren.
Mit Texten von Hannah Ahrendt,
Wassili Grossman, Nicolàs Gomez Davila, Gert Neumann, Dieter Leisegang, Fernando Pessoa, u.a.

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste



Bücher & Themen


Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«



Seitwert


Eine gelungene Demaskierung

Gregor Keuschnig über Joachim Zelters gelungene  Politsatire
»Der Ministerpräsident«

Dann fällt ihm noch der Mondtag ein. Fast richtig sagte die Ärztin, Frau Doktor Wolkenbauer. Nein, er kennt keinen dieser Tage. Er lernt sie auswendig. Er hat Lücken im Kopf. Namenslücken, Freundeslücken, Familienlücken, Berufslücken, Landschaftslücken, Erinnerungslücken, Wortlücken. Er weiß nur, dass er Ministerpräsident ist. Der Ministerpräsident bekommt von der Ärztin ein Notizheft. Hier soll er hineinschreiben, was er nicht versteht. Er schreibt auch seinen Namen hinein: Claus Urspring. Schreiben kann er immerhin. Und er weiß, dass der Mann, der immer zu Besuch kommt, Julius März heißt.

Der Ministerpräsident hatte einen Autounfall und lag mehrere Tage im Koma. Er ist nun in einer Klinik. Julius März besucht ihn regelmässig, denn schließlich ist Wahlkampf. Urspring, so will es die Ärztin, soll sich erinnern, an die Kindheit, an schöne Erlebnisse. März will, dass er sich an die Landesverfassung und die Kompetenzen der Staatssekretäre erinnert. Er paukt das mit ihm. Aber irgendwie interessiert es Urspring nicht. März erklärt: Seit fünfzig Jahren wird das Bundesland von der Partei regiert. Es geht um 200.000 Arbeitsplätze. Eine Abwahl wäre eine Katastrophe. Urspring nimmt das hin, überlegt aber, was die 200.000 machen könnten, wenn sie nicht arbeiten müssten. Und irgendwann fragt er, welcher Partei er angehört. Da muss März kurz hinaus.

Ansonsten ist März unerbittlich. Er will Urspring für den Landes- und Nominierungsparteitag "fitmachen". Seinem innerparteilichen Rivalen spielen sie ein gekonntes Theater vor. Urspring hat durch den Unfall seinen Dialekt verloren und spricht jetzt Hochdeutsch statt Schwäbisch. Dieser anfänglich als Katastrophe empfundene Zustand (der Dialekt repräsentiere Weinberg und Wiesen, ein redseliges Zusammensein, so März) wird als Resultat einer besondere effektiven Heilung ausgegeben. Da er bedingt durch eine Hüftluxation hinkt, soll er mit dem Fahrrad öffentlich auftreten. Das wird als Kampf gegen die CO2-Emissionen verkauft. Und da er mental nicht in der Lage ist, eine Rede im allgemeinen Polit-Deutsch zu halten, nimmt Hannah, die Redenschneiderin, die Worte und Phrasen einzeln auf und setzt sie dann zu einer perfekten Rede zusammen. So gibt es ein Radiogespräch mit Peter Sloterdijk, obwohl sich beide nie begegnet waren. Und so wird später die Rede auf dem Parteitag gehalten werden, zu der Urspring nur die Lippen bewegen muss, während der Ton von den präparierten Bändern kommt.

Urspring erkennt seine Frau nicht mehr. Er mag sie auch nicht besonders. Er fragt, ob er Kinder hat. März verneint (einmal – ein Fehler im Roman? - spricht März dann doch von Kindern). März' Zureden über die Verdienste seiner Frau und die Vorteile einer glücklichen Ehe für den Wahlkampf fruchten nicht. Die Ärzte kapitulieren irgendwann vor dem Kampagnenaktionismus der Entourage, welche die dissoziative Identitätsstörung Ursprings nebst dessen systematisierte[r] Amnesie einfach ignoriert. Dieser ist nicht in der Lage, sich März, der sich fast wie ein Vater geriert und ihn als unmündiges Kind behandelt, zu entziehen. Vielleicht folgt er ihm aber auch nur, um ihm einen Gefallen zu tun.       

Der derangierte Ministerpräsident fungiert im Roman als Ich-Erzähler und erinnert gelegentlich in seiner hintergründigen Verzweiflung an den Fürsten aus Jan-Peter Bremers "Der Fürst spricht". Dennoch: Auch wenn Urspring gesteht, beim Wort "Wahlkampf" zunächst an zwei aufeinander zuschwimmende Wale gedacht zu haben, von wünschenswerten Versionen statt von Visionen spricht oder während der vom Band eingespielten Rede bei den von ihm selber gesprochenen Worte die reinste Verwunderung empfindet, sie lautmalerisch missversteht und mit den Lippen andere Wörter formt (was freilich nicht verstanden wird, da das Mikrofon abgestellt ist) – selbst in diesen Momenten denunziert Zelter seine Figur nicht. Auch die Gefahr, ihn als eine Art Schelm à la Schweijk klüger darzustellen, als er bedingt durch seinen Unfall sein kann, wird gekonnt vermieden. Stattdessen kann man das sich neu bildende Sprachvermögen nebst "gesundem" Skeptizismus förmlich heranwachsen sehen, etwa wenn er die unterschwelligen Bedeutungen der Worte "auch" (Auch so ein Unglück; Auch so einer), "denn" (Geht es denn?) oder "gut" erspürt.

Die Dialoge werden ausschließlich in indirekter Rede wiedergegeben. Hierdurch wird die Distanz des Erzählers zu dem ihm Umgebenden noch deutlicher. Und manchmal, beispielsweise wenn Urspring seine Stimme in eine zusammengeschnittene Rede hört (dessen Inhalt er nicht zu erfassen vermag), distanziert sich der Ich-Erzähler von dem tönenden Ministerpräsidenten Urspring selbst und nennt ihn beim Nachnamen. Wie die Wahlkämpfer und Ärzte Urspring einschätzen, wird deutlich, wenn sie über ihn und seine Defizite in dessen Beisein erzählen und spekulieren, über mich und Bett hinweg, wie er anmerkt. Die Abwesenheit jeglicher Pietät zeigt, dass hier jemand als Homunculus von März' bzw. kafkaesk-unsichtbaren Partei-Interessen designt wird. Seine "Gedanken", die er zuweilen wagt zu äußern (beispielsweise jedem Bürger einmal im Jahr ein Buch zu schenken), werden demzufolge sofort als weltfremd aufgefasst und abgelehnt. In der naiv-romantischen Unbekümmertheit, die der verunfallte Ministerpräsident an den Tag legt, zeigt Zelter um so deutlicher, wie Macht in der Politik allzu häufig nur noch als reiner Selbstzweck dient und gar nicht mehr von dem eigentlichen Hauptdarsteller sondern einer gutgeölten Parteimaschinerie bestimmt wird. Und selbst März als Motor der Kampagne scheint letztlich diesem Apparat ausgeliefert zu sein.    

Natürlich kommt einem sofort die Causa Althaus in den Kopf, der nach einem Skiunfall mehrere Monate in eine Klinik verbrachte. Die Parallelen sind unverkennbar: Es gab einen Unfall, der vorübergehend kognitive Funktionen beim Amtsträger eingeschränkt haben dürfte, ein Wahlkampf nebst Parteitag stand an und die ärztlichen Bulletins klangen wie Verlautbarungen, die im Buch von Julius März abgegeben werden. Zelter gibt zu, vom Fall Althaus inspiriert worden zu sein", bezieht sich dabei auf den Satz eines Arztes "Er weiß, daß er Ministerpräsident ist, und er will es auch bleiben" (der fast wörtlich auch im Buch auftaucht), transformiert die Geschichte jedoch nach Baden-Württemberg, womit die Kontinuität der 50jährigen Regierung einer Partei zutrifft.   
Die Aufzeichnungen der Worte und Satzfragmente lassen Urspring und Hannah über das Dienstliche hinaus näherkommen. Sie wird zu seiner wichtigsten Bezugsperson, zum Anker in dieser tosenden Theaterinszenierung, die Politik nur noch im Nachplappern von Phrasen simuliert. Urspring reizt Hannahs fast provozierende Ruhe, ihre Offenheit und Spontaneität. Und Hannah gefällt die naive, fast kindliche Natürlichkeit des "neuen" Ministerpräsidenten, der dieses Amt nur noch als Rolle spielt. Alle taktisch-deformierenden Charaktereigenschaften, die man gemeinhin einem Politiker zuspricht, sind bei Urspring verschüttet.

Das Kammerspiel verwandelt sich im letzten Drittel des Buches in eine Art Road- oder besser: Bike-Movie. Hannah möchte eines Abends plötzlich noch in ein Schwimmbad. Sie fahren viele Kilometer, bis sie endlich eines finden. Als sie nach einigen Stunden zurückfahren wollen, offenbart Hannah, dass sie keinen Orientierungssinn habe. Urspring ist auch überfordert. So fahren sie einfach los und schnell entdecken sie, dass sie sich verfahren haben. Hilfe können sie nicht holen; Hannah hatte ihr Mobiltelefon vergessen und Urspring kennt März' Nummer nicht, die zudem auch noch eine Geheimnummer ist. Es entstehen urkomische Situationen. So wollen beide ihren zunächst unfreiwilligen Ausflug genießen und wünschen nicht, dass der Ministerpräsident erkannt wird. Daher hat dieser sogar beim Frühstück seinen Fahrradhelm auf. Urspring hat zwar Kreditkarten mit, erinnert sich aber nicht an die PIN-Nummern. Er hatte beim Test in der Klinik einfach irgendeine Nummer angegeben – kontrolliert wurde das ja nicht. Mit viel Glück knacken sie eine Nummer und bekommen nun Geld am Automaten. Sie setzen ihre Reise fort, verlassen Deutschland in Richtung Schweiz. Die Rückseite einer Müsli-Packung ist ihre Karte. Die erotischen Annäherungen Hannahs an Urspring werden mit einer wunderbar-schüchternen Diskretion erzählt. Aber das Ende des Ausflugs und auch des Romans soll nicht verraten werden.

Joachim Zelters brillante Politsatire bedient sich eines feinen, aber nicht minder schneidenden Humors, der zuweilen an Loriot erinnert. Neben der indirekten Rede wecken auch die herrlichen Wortschöpfungen wie vielverheißend, Unabwendbarkeit, Erleichterungsapplaus oder Fehlervermeidungsreden Assoziationen an den frühen, ekstatischen Thomas Bernhard. Es gibt zwei Möglichkeiten, auf dieses Buch zu reagieren: Man erschrickt ob der Übereinstimmungen zwischen diesem Wahlkampf und der sich zeigenden Realität. Oder man sieht zukünftig in jedem Ministerpräsidenten einen potentiellen Claus Urspring, der sich viel lieber seiner Sehnsucht nach Erinnerungen hingeben möchte statt einen "Playback"-Wahlkampf zu führen. Also Furcht oder Mitleid?
Ich habe mich für das Mitleid entschieden.  Gregor Keuschnig

Die kursiv gesetzten Passagen sind Zitate aus dem besprochenen Buch.

Sie können den Beitrag hier kommentieren: Begleitschreiben.

Ein Interview mit Joachim Zelter:
Achtung: SPOILER - das Ende des Buches wird hier aufgelöst.


 

Joachim Zelter
Der Ministerpräsident

Roman
Klöpfer & Meyer
192 Seiten, geb. mit Schutzumschlag
€ [D] 18,90 / [A] 19,50 / sfr 28,90
ISBN 978-3-940086-83-9



 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste