Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz&Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Großformatiger Broschurband in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex. 176 Seiten, die es in sich haben:
»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Dazu exklusiv das interaktive Schauspiel
»Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes

Home  Termine  Literatur  Blutige Ernte  Sachbuch  Quellen   Politik  Geschichte  Philosophie  Zeitkritik  Bilderbuch  Comics  Filme  Preisrätsel  Das Beste

Bücher & Themen

Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & Links

Schiffsmeldungen & Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Tonträger, SF & Fantasy, Autoren
Verlage


Glanz & Elend empfiehlt:
20 Bücher mit Qualitätsgarantie


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Berserker und Verschwender
Honoré de Balzac
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens
Leseprobe

Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Add to Technorati Favorites Seitwert
 



   











Du bist das Schlimmste

von Michael Rohrwasser

Hans Sahl, ein Mann des »Jahrgangs 1902«

Hans Sahls berühmt gewordenes, noch nicht zwanzig Jahre altes Gedicht Die Letzten fordert dazu auf, ihn und seine Zeitgenossen des Exils als »die Zuständigen« und als »die Trödler des Unbegreiflichen« auszutragen: »Greift zu, bedient euch. Wir sind die Letzten.« Die wenigen, die ihn 1973 beim Wort nahmen, und die immer noch nicht vielen, die ihn heute besuchen, wurden und werden Zeugen eines Rollentauschs. Der Autor wird zum Fragenden, der sich nach Wegen und Auswegen erkundigt und seine Gesprächspartner nach Lösungen befragt. Seine eigenen Erfahrungen und Antworten tragen Buch und Essay-Titel: Die Wenigen und die Vielen, Gast in fremden Kulturen, Das Exil nach dem Exil, Memoiren eines Moralisten, Exil im Exil.

Er sei Pessimist geworden, meint Sahl, und widerspricht sich doch auch, indem er, kein bißchen müde, Kritik und Widerspruch sucht oder indem er selbst von einer jungen Generation spricht, »mit der ich mich verstehe und die mich versteht«. Aber Sahls Ton ist bitter und mischt sich mit Angriffslust. »Zu spät«, antwortet der erst 1989 nach Deutschland zurückgekehrte Emigrant auf die Bemerkung, daß in den letzten Jahren etwas wie eine Wiederentdeckung des vergessenen Schriftstellers, Kritikers und Übersetzers Hans Sahl stattgefunden habe; und wer nach den Gründen für die Isolation dieses Autors sucht, kommt seiner Heiterkeit auf die Spur. »Zu spät« heißt auch die Schlußzeile seines Gedichts Exil, in dem Sahl keine Fragen mehr beantwortet:

»Es ist so gar nichts mehr dazu zu sagen.
Der Staub verweht.
Ich habe meinen Kragen hochgeschlagen.
Es ist schon spät.«

Das Schattendasein, das Sahl über Jahrzehnte in der deutschen Kulturlandschaft gefristet hat und das sich auch in der Geschichtsschreibung der Exilliteratur widerspiegelt, ist zuallererst auf ein literarisches Werturteil zurückzuführen. Denn um ein solches zu gewinnen, müssen die Bücher wenigstens verfügbar sein, und das ist in den letzten Jahren erst halbwegs geschehen. In Sahls autobiographischem Roman Die Wenigen und die Vielen sagt der Protagonist von sich selbst: »Meine Arbeiten sind über die halbe Welt verstreut; meine Gedichte erschienen in Zeitungen, die von mutigen Männern ohne Geld gedruckt wurden, links unten, in der Ecke, zwischen Greuelnachrichten und den Meldungen von den Martern meiner ermordeten Freunde.«

Wenn Sahl von seinem zweifachen Exil spricht, liefert er die Stichworte für sein Schattendasein und Hinweise zu einer genauen Datierung. Er gehörte zu jenen Emigranten, die nach dem Kriegsende nicht nach Deutschland zurückgekehrt sind. Keiner hat ihn gerufen; und die ihn fragten, warum er nicht heimkehre, »erkundigten sich zugleich höflich nach dem Termin meiner Abreise« (Befreiung des verlorenen Sohnes).
Dahinter verbirgt sich mehr als das anrührende Schicksal eines Einzelnen. Es ist vielmehr die typische Episode einer nicht oder zu spät stattgefundenen Remigration.

Die Liste der nicht nach Deutschland Heimgekehrten reicht von Georg Glaser und Günther Anders bis zu Thomas Mann und Walter Mehring. Die deutschen Emigranten haben zuvor beim Wiederaufbau der Bundesrepublik, nicht nur durch ihren Einfluß auf die westlichen Alliierten, Entscheidendes geleistet, sind aber, bis weit in die 60er Jahre hinein, das Opfer einer globalen Amnesie geworden. So wie sich die zurückkehrende Marlene Dietrich in Berlin 1960 ein vielstimmiges »Go home« anhören mußte, so bekam Willy Brandt von Herrn Strauß die Frage zu hören: »Was haben Sie im Exil eigentlich getrieben?« Wer an französischen Badeorten saß, hatte kein Recht, über das mitzureden, was in Deutschland geschehen war, so der Topos, den Gottfried Benn als Erster verwendet hatte.
Das »zweite Exil«, in das Sahl sich getrieben fand, hatte noch langfristigere Konsequenzen. Den Moment der Trennung der Wenigen von den Vielen, im Jahr 1937, hat er im zweiten Band seiner Erinnerungen, die den prägnanten Titel Exil im Exil tragen, eindringlich beschrieben, und er kommt in Gesprächen immer wieder auf die gespenstische Szene zurück, die die Polarisierung der Emigration in den Jahren zwischen 1937 und 1939 versinnbildlicht. 1933 war Sahl als »ein Mann der Linken« ins Exil gegangen; er sah sich nicht als vertriebener Jude, sondern wollte von außen »für ein besseres Deutschland« kämpfen.

1937, zur Zeit der Moskauer Schauprozesse, war er wie viele felow-traveller von Zweifeln geplagt; man machte sich gegenseitig Mut, diese Zweifel zu verdrängen. »Beruhige dich«, sagte ihm Egon Erwin Kisch, »Stalin denkt für uns.« Als Vorstandsmitglied des SDS, des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller, hatte Sahl 1937 dann eine Erklärung gegen Leopold Schwarzschild zu unterschreiben, den Herausgeber der Exilzeitschrift »Das Neue Tage-Buch«, in dem die Stalinschen »Säuberungen« bekämpft wurden, ganz im Gegensatz zum Tenor der KP-nahen »Neuen Weltbühne«, wo die erpresserische Formel galt, nach der jede Kritik an Stalin Hitler stärke.
Im Kampf der KP gegen diese Kritiker sollte Schwarzschild nun zum »Goebbel-Agenten« erklärt werden. Sahl »nahm seinen Hut«, er verweigerte die Unterschrift.

»Ich dachte an die Lebensmittelpakete, die uns kürzlich von unseren russischen Kollegen aus Moskau zugesandt worden waren, an den Speck, den Schinken, den Kaviar, den sie enthielten, ich dachte an die Eßkarten, die der Schutzverband an seine parteitreuen Mitglieder verteilte, und ich dachte, was mir passieren würde, wenn ich diese Erklärung nicht unterschriebe, und ich dachte an Schwarzschild, den ich im Grunde nicht mochte.« Sahl wird »bearbeitet« von Anna Seghers (»sie war die Therese Konnersreuth der KP«), von Hans Marchwitza und Manès Sperber; letzterer droht ihm gar mit einem »Unglück«, das ihn treffen könnte. – »Du kennst ja die Partei«. Doch Sahl mag nicht lügen, er folgt seinem »kleinbürgerlichen Gewissen«, wie er selbstironisch hinzufügt. Kisch zieht kurz darauf im Café das Resümee: »Du bist das Schlimmste, was einer Partei passieren kann, du bist ein ... ein ... Wahrheitsfanatiker.« Sahl heftet sich diesen Namen als Ehrentitel ans Revers. Er steht für einen der wenigen, die, vom Nationalsozialismus vertrieben, sich ihren »Antifaschismus« nicht von einer anderen mörderischen Diktatur diktieren ließen.

So hat er nicht nur die Ausblendung durch eine am Phänomen der Emigration desinteressierte frühe Bundesrepublik erfahren, sondern auch die Ausgrenzung jener, die sich in ihrer Kritik des Antikommunismus nicht beirren lassen wollten. Sahl entdeckte im Verhalten der Intellektuellen der Adenauer-Jahre eine Wiederholung der Situation von 1937: Ihre Kritik an der Adenauer-Ära verband sie mit Blindheit gegenüber dem »DDR-Sozialismus«, den sie als positives Projektionsfeld benötigten. In den Jahren, da Exilliteratur mit Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig, mit Bertold Brecht und Anna Seghers gleichgesetzt wurde, war Hans Sahl tatsächlich Außenseiter: ein Hitler-Gegner, der nicht gemeinsame Sache machte mit einer Stalin-hörigen »Volksfront«.

Jahrgang 1902; der Titel des vielgelesenen Romans von Ernst Glaeser (Sahl hat den Autor und seinen Roman 1928 im Tagebuch zum Kleist-Preis vorgeschlagen), liest sich heute wie ein Begriff für die zornigen alten Männer, die in diesem Jahr 90 Jahre alt werden: neben Hans Sahl sind es beispielsweise die Emigranten Günther Anders und Albert Drach. Ihnen gemeinsam ist, dass sie, über politische Verfremdungen hinaus, die Einordnung nicht leicht machen, den vorgefertigten Schablonen entfliehen und daher auch erst allmählich Eingang in die Autorenlexika halten. In zwei Büchern über die jüdischen Emigranten in New York taucht nicht einmal Sahls Name auf. Über lange Jahre war man auf Antiquariate und Bibliotheken angewiesen, um Hans Sahls Bücher und verstreute Arbeiten zu finden. Inzwischen ist es vor allem der Initiative der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung zu verdanken, daß der Luchterhand Verlag eine ganze Reihe der früheren Texte wiederaufgelegt hat – eine späte verlegerische Wiedereinbürgerung (die noch nicht abgeschlossen ist).

Nun ist die Gelegenheit, auf Entdeckungsreise zu gehen: auf ein Meisterwerk wie seine 1926 entstandene Erzählung Tragödie im Schlangenkäfig zu stoßen, auf Sahls Gedichte Mit Schicksal, auf seine Essays in Stefan Grossmans Zeitschrift »Tagebuch«, auf die frühen Entdeckungen von Anna Seghers und Franz Kafka durch den Literaturkritiker Sahl, vor allem aber auf den erstmals 1959 erschienenen Roman Die Wenigen und die Vielen, der von Fritz Martini mit Grund als »der Roman des Exils überhaupt« gelobt worden war und der in den folgenden Jahren kaum Käufer gefunden hat.
Nun, wo Gelegenheit ist, auch die gesammelten Gedichte daraufhin zu prüfen, wo Brechts Spuren sichtbar sind und wo sie verschwinden, nun, wo man Sahls zweibändige Memoiren eines Moralisten lesen kann – ein großartiges Beispiel dafür, wie sich die Meisterschaft der Komposition hinter der bescheidenen Rolle des Anekdotenerzählers verbirgt –, ist auch offensichtlich, dass der Autor keine anderen Fürsprecher als ebendiese Bücher braucht.
Das gefährliche Wort von der Wiedergutmachung an einem Autor sollte man, auf Sahls Werk bezogen, tunlichst vermeiden. Welcher Leser möchte schon aus Pflichtschuldigkeit lesen? Es gibt freilich einen legitimen Grund, zu Hans Sahls Büchern zu greifen: Der liegt in ihrer Qualität.

Michael Rohrwasser, »Du bist das Schlimmste«, Erstveröffentlichung im Tagesspiegel aus Anlaß des 90. Geburtstag von Hans Sahl, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors.
 

Hans Sahl
Die Gedichte
Luchterhand Literaturverlag
336 Seiten
19,95 €
978-3-630-87288-9

Leseprobe


Hans Sahl
Memoiren eines Moralisten (1983)
Das Exil im Exil
(1990)
Neuherausgabe 2008 in einem Band
Luchterhand Literaturverlag
512 Seiten
ISBN 978–3–630–87278–0
21,95 Euro

Rede von Hans Sahl
Was ist eigentlich Exilliteratur?



»Wir sind zuständig«
Ein Tauchgang in eine Welt, die es nicht mehr gibt
Über die Memoiren und Gedichte des Moralisten Hans Sahl


 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste