Andere über uns Impressum  |  Mediadaten


search engine by freefind


Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Anzeige
Jetzt Versandkostenfrei bestellen:
Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Großformatiger Broschurband in einer
limitierten Auflage von 1.000 Ex.
176 Seiten, die es in sich haben:

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Dazu exklusiv das interaktive Schauspiel
»Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste    

Bücher & Themen

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Weitere Sachgebiete
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Add to Technorati Favorites Seitwert
 

Wunschbilder und enttäuschte Hoffnungen

Klaus-Jürgen Bremm zu Marc Lindemanns brisanter Analyse über acht vergebliche Jahre am Hindukusch
»Warum Deutschland in Afghanistan scheitert«

Deutschlands Einsatz in Afghanistan dauert nun schon länger als der Zweite Weltkrieg. Inzwischen ist aus dem ursprünglichen Sicherungsauftrag der ISAF-Truppen faktisch ein Guerillakrieg geworden, in dem es den Angehörigen der Bundeswehr nur noch mit Mühe gelingt, sich selbst zu schützen. Von einer sichtbaren räumlichen Präsenz konnte bei einer verfügbaren Gesamtstärke von nur knapp 1000 Patrouillesoldaten (Boots on the Ground) ohnehin nie die Rede sein. Glaubt man dem Münchner Politikwissenschaftler Marc Lindemann, der selbst zweimal als Nachrichtenoffizier in Kundus eingesetzt war, so entwickeln sich die Dinge in Afghanistan keineswegs so gut, wie es der ehemalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung noch im Sommer 2008 der Öffentlichkeit verkaufen wollte. Tatsächlich hat sich die Sicherheitslage seit Lindemanns erstem Einsatz am Hindukusch im Jahre 2005 dramatisch verschlechtert. Bereits im Sommer 2006 wurde eine deutsche Einheit zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in einen mehrstündigen Feuerkampf verwickelt und selbst das Hauptlager des deutschen PRT (Provincial Reconstruction Team) in Kundus ist alles andere als sicher. Über 70 BM-1 Raketen schlugen allein im Laufe des Jahres 2008, als Lindemann zum zweiten Mal als Angehöriger des 18. Kontingents nach Afghanistan kam, im nordafghanischen Feldlager ein. Schon eine einzige moderne Panzerhaubitze 2000 mit einer Reichweite von fast 40 km könnte diese nervenaufreibende Dauerbedrohung sofort beenden, doch die Bundeswehrführung wie auch die politisch Verantwortlichen in Berlin haben bisher den Einsatz von schweren Waffen in Afghanistan verhindert. Er könnte den Eindruck vom friedlichen Charakter des Einsatzes stören, doch die Herzen und Köpfe der Afghanen lassen sich, so der Autor aus persönlicher Erfahrung, nicht mit geschönten Propagandabildern gewinnen, sondern allein mit konkreter Hilfe. Das aber können und dürfen die Bundeswehrsoldaten vor Ort auftragsbedingt nicht. Bei Streitigkeiten unter den Clans, bei denen kriminelle Handlungen wie Entführungen und Vergewaltigungen keine Seltenheit sind, muss sich die Truppe strikt neutral verhalten und darauf hinweisen, die Vorfälle der örtlichen Polizei zu melden. Für alle Afghanen eine zutiefst absurde Vorstellung, wie Lindemann an konkreten Beispielen erläutern kann. Auch bei dringend gewünschten Entwicklungsprojekten, die helfen würden, ein Dorf von Taliban frei zu halten, sind der Bundeswehr bisher weitgehend die Hände gebunden, da sie hier auf die immer noch mangelhafte und von Misstrauen geprägte Zusammenarbeit mit Vertretern des BMZ (Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit) angewiesen ist. Effektive Soforthilfen sind somit praktisch unmöglich und der Autor resümiert nüchtern über die Haltung vieler Afghanen: „Acht Jahre sind viel Zeit, um aus immer wiederkehrender Enttäuschung Ablehnung werden zu lassen.“

Wie aber soll der Einsatz am Hindukusch weiter geführt werden? Lindemann bestreitet durchaus nicht den strategischen Zweck, den der Einsatz der NATO in Afghanistan noch immer hat, doch die Zeit drängt. Der „Angriffsschwung“ ist verloren, die Soldaten sind müde, die Ungeduld der deutschen Öffentlichkeit wächst und die verbündeten Niederländer und Kanadier wollen schon im nächsten Jahr Afghanistan verlassen. Die NATO steht vor einer gewaltigen Belastungsprobe mit unübersehbaren sicherheitspolitischen Konsequenzen gerade für die Bundesrepublik. In Afghanistan kann nach Ansicht von Lindemann nur noch die Stabilität die oberste Priorität haben. Sie muss so schnell wie möglich hergestellt werden, um sodann afghanischen Sicherheitskräften Region für Region die militärische Verantwortung zu übergaben, notfalls sogar auch einzelnen Warlords. Das ursprüngliche Ziel, am Hindukusch freiheitlich-demokratische Strukturen aufzubauen, müsse demgegenüber endgültig in den Hintergrund treten.
Besonders überzeugend klingt das alles nicht, aber gibt es überhaupt noch jemanden, der derzeit für Afghanistan ein realistisches Exitszenario präsentieren kann?
Dies war auch nicht die Absicht des Autoren. Lindemanns Buch ist dort stark, wo er aus seinen Erfahrungen als J2 HUMINT (=Human Intelligence) ein schonungsloses Bild der Lage in Afghanistan zeichnet und dabei auch Politiker, Medien und Öffentlichkeit in Deutschland nicht verschont. Dies wirkt manchmal arg polemisch und abwertend. Wenn dann sarkastisch von „bizzarer Informationspolitik“ und „Berliner Schreibtischen“ die Rede ist oder etwa der ehemalige Generalinspekteur unverblümt als zaghaft und ehrlos bezeichnet wird, tritt unverkennbar der Unmut des Soldaten hervor, der mit seinen Kameraden all diese Entscheidungen auszubaden hat.
Gleichwohl hat Lindemann ein wichtiges Buch vorgelegt, das größte Beachtung verdient. Es ist Deutschland, das in Afghanistan scheitert, nicht die Bundeswehr. Schon der Untertitel macht dies klar.

 

Marc Lindemann
Unter Beschuss.
Warum Deutschland in Afghanistan scheitert
Econ. Berlin 2010
ISBN 978 3 430 30046 9
283 Seiten
18,95 €


 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste