Andere über uns Impressum  |  Mediadaten | Online seit: 23.11.09, 13:39





Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik

Die menschliche Komödie
als work in progress


Ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit Texten von:
Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila,
Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman,
Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt und Erich Mühsam u. a.


Jetzt versandkostenfrei bestellen!
 

Home   Termine   Literatur   Blutige Ernte   Sachbuch   Politik   Geschichte   Philosophie   Zeitkritik   Bilderbuch   Comics   Filme   Preisrätsel   Das Beste    


search engine by freefind

Bücher & Themen

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch

Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe



Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«


Seitwert

 

»Der Mensch ist ein Tier,
das immer wieder neu anfängt«

Mit »Brodecks Bericht« beendet Phillip Claudel seine Trilogie über die Verführbarkeit des Menschen zur Gewalt


Von Karen Lohse

 

Es gibt eine Schmetterlingsart, die in größeren Gruppen zusammenlebt. In friedlichen Zeiten akzeptieren sie auch artfremde Exemplare. In bedrohlichen Situationen aber schließen sie diese aus der Gemeinschaft aus, um das eigene Überleben zu sichern: »Wenn es um das Fortbestehen ihrer Gruppe oder um ihr eigenes Überleben geht, opfern sie ohne Zögern den Schmetterling, der nicht einer von ihnen ist«, begründet Leutnant Adolf Buller seinen Befehl das kleine Bergdorf von »Fremden« zu »säubern« (nicht ohne Grund hat ‚Buller’ die gleiche Buchstabenzahl wie ‚Hitler’). Wenige Tage zuvor ist er mit einem Regiment über die Landesgrenze gekommen und hat der Dorfbevölkerung erklärt, dass sie fortan zum »Reich« gehören würden.

Es kommt zu einer Machtdemonstration an deren Ende ein Dorfbewohner hingerichtet wird und zwei andere, die das Stigma der »Fremden« aufgedrückt bekommen haben, in ferne »Lager« deportiert werden. Einer davon ist Brodeck. Das was ihn zum »Fremden« macht, ist das »fehlende Stück Haut zwischen seinen Schenkeln«. Aber Brodeck überlebt und kehrt nach dem Abzug von Bullers Truppe in die Gemeinschaft der Schmetterlinge zurück. Er ertrug das Grauen des Lagers, weil er sich das Geschehen dort als eine Ausnahme von der Regel erklärte. Brodeck hält die Hoffnung aufrecht, dass diese schreckliche Verfehlung aller Menschlichkeit mit seiner Rückkehr in das Heimatdorf und zu seiner geliebten Frau ungeschehen wird.
Seine Hoffnungen brechen alsbald zusammen: Die feindlichen Truppen haben seine Frau vergewaltigt. Noch schlimmer: Die Dorfbewohner sahen nicht nur tatenlos zu, sondern beteiligten sich selbst an der grauenvollen Tat. Doch Brodeck, der nach seiner Rückkehr psychisch und physisch am Ende seiner Kräfte ist, bleibt mit seiner Familie im Dorf.
Eines Tages kommt der
»Andere« in das Dorf. Das ist ein exotisch aussehender Mann mit ungewöhnlichen Verhaltensweisen, der sich allein dadurch meilenweit von der Lebenswelt der Dorfbevölkerung entfernt. Er mietet sich im Gasthof ein und bleibt in seiner allgegenwärtigen Sichtbarkeit unsichtbar. Der »Andere« wandert mit Zeichen- und Notizblock im Dorf und in den Bergen herum. Ansonsten schweigt er. Der „Andere« versucht sich überhaupt nicht den Dorfbewohnern zu erklären. Die Gerüche über ihn kochen hoch: »Dieser Mann war wie ein Spiegel [...] er sagte nichts, man sah nur sich selbst in ihm.« Am Ende steht der kollektive Mord an ihm, über den Brodeck, der daran nicht beteiligt war, einen Bericht schreiben soll. Die Gewalt der fremden Truppen, die Claudel mit dem altertümlich klingenden Wort »Fratergekeime« bezeichnet, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Denn die  Dorfgemeinschaft war auch schon vor ihrer Ankunft alles andere als friedlich. Der Keim der Gewaltsamkeit steckte tief hinter den verkniffenen Gesichtern. Denn wer einmal Blut geleckt hat, giert immer wieder danach.

»Brodecks Bericht« ist ein Zeugnis über die Macht der Masse. In ihr brodelt etwas, das sich jederzeit in Gewaltexzessen entladen kann. Brodeck versucht in seinem Bericht diesen dunklen Kern zu ergründen, muss aber erkennen: Das Böse ist unberechenbar. Man kann es in kein »Wenn dann« – Schema pressen.
Das ist auch Claudels Fazit, das er schon in den beiden vorangegangenen Romanen,
»Die grauen Seelen« und »Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung«, gezogen hat. Einen Hoffnungsschimmer gibt Claudel angesichts solcher düsteren Zusammenhänge dem Leser doch zur Hand: Der Chronist Brodeck, der an dem Mord nicht beteiligt war und ihn scharf verurteilt, ist ein Intellektueller. Als einziger unter den Dorfbewohnern war er eine Zeit lang in der Stadt und hat studiert. Macht das Wissen der Bücher und die Weltoffenheit einer Universität die Seele stark gegen das Böse?

Claudel gelingt es meisterhaft, die Düsternis der Seelen in der Atmosphäre des Dorfes und der Berglandschaft zu spiegeln. Überall gibt es Zeichen, die keiner deuten kann und die darum umso unheimlicher wirken: Warum finden die Dorfbewohner seit einiger Zeit immer wieder massenweise tote Füchse, die keinerlei Symptome einer Krankheit aufweisen? Die Geschichte geht um, daß sie freiwillig in den Tod gegangen sind. Aber ist das nicht gegen die Natur? Unnatürlich sind auch die immer wieder kehrenden Gräueltaten der Geschichte, auf die Claudel in seiner Trilogie verweist. In Interviews erklärte er, kein bestimmtes historisches Ereignis und keine bestimmte Region im Kopf gehabt zu haben. Dennoch sind die Hinweise im Text deutlich: Die Handlung spielt in Europa im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Die archaischen, oft sprechenden Namen der Figuren zeigen aber: Es geht nicht um den repräsentativen Menschentypus dieser Zeit, sondern um den Mensch an sich.
Philippe Claudel ist mit
»Brodecks Bericht« zweierlei gelungen: Eine nachdenklich machende Studie über die Abgründe des menschlichen Seins und ein packend geschriebener Roman, an dessen Ende man Brodeck nicht ziehen lassen will.
 

Philippe Claudel
Brodecks Bericht
Kindler Verlag, Reinbek 2009
332 Seiten, 19,90€
ISBN 978-3463405551

Leseprobe


 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Filme     Preisrätsel     Das Beste     Impressum     Mediadaten